Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Innovative Gebäude für die Medizin der Zukunft

Bewertung:
Kosten:
(Standardticket)
(Ticket Kategorie Industrie/Dienstleister)

Das Programm zur Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

Erster Konferenztag: Mittwoch, 29. März 2023

9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator


9.15 ZUKUNFTSMEDIZIN

Anforderungen, Strategien und „Best Practices“ für Konzeption, Neubau, Sanierung und Betrieb von Krankenhäusern

  • Strategieentwicklung und Operationalisierung klinikübergreifender Großprojekte
  • „Best Practices“ aus Masterplanung, Neubau und Sanierung aus der universitären Spitzenmedizin

Prof. Dr. Dr. Martin Holderried, Geschäftsführer, Zentralbereich Medizin, Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Markus Till, Abteilungsleiter Bauwesen, Universitätsklinikum Tübingen


10.00 TRENDS IN DER ARCHITEKTUR DES GESUNDHEITSWESENS

Prozessoptimierte Strukturen im Einklang mit hoher Gestaltungsqualität

  • Aktuelle Wettbewerbskonzepte für Krankenhausneubauten und ihre Umsetzung in der Planung
  • u.a. Neubau Ortenau Klinikum Offenburg (1. Preis, 2021 – ca. 730 Betten) und Neubau Zentralklinikum Diepholz (1. Preis, 2021 – ca. 400 Betten)

Dipl.-Ing. Maximilian Ludes, Geschäftsführer, LUDES Architekten


10.45 Kommunikations- und Kaffeepause Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


11.30 RISIKOMANAGEMENT

Black-out im Krankenhaus

  • Auslöser und Faktoren für einen Black Out
  • Auswirkungen auf die Versorgung der Patienten und Hilfesuchender in der Einrichtung
  • Vorkehrungen für den Einfluss eines Black Outs auf die zentrale Notaufnahme mittels Simulation
  • Konsequenz für das Bauen und die Betriebssicherheit

Markus Knobel, Partner, UNITY AG; Geschäftsführer, CAIENTA


12.15 ENERGIEKOSTEN

Herausforderung Energiemanagement im Krankenhaus

  • Aktuelle Lage der Energiepreise und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf Krankenhäuser – ein Blick in die Glaskugel
  • Welche Rolle spielen BHKW heute und zukünftig bei der Energieversorgung?
  • Neue Energien einsetzen: Dekarbonisierungsfahrplan

Stefan Bolle, Leiter Energiewirtschaft, GASAG Solution Plus GmbH


13.00 Mittagspause Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


14.15 BAUEN IM BESTAND

Vision einer zukunftsfähigen Gebäudestruktur

  • Herausforderungen bei Umbau bzw. Erweiterung im Bestand
  • Erweiterung einer bestehenden OP-Abteilung
  • Kosten im Fokus
  • Vision zur Gebäudeanpassung an den Stand der Medizintechnik

Armin Wentzler, Geschäftsführer, ATP health


14.45 INTENSIVSTATION DER ZUKUNFT

Intensivstation geht auch anders

  • Einzelzimmer statt Isolation
  • Versorgung und Entsorgung in der Schleuse
  • Lautloses Notfallsystem statt Wettbewerb der Alarme
  • Reduktion der Keimübertragung durch kontaktlose Schließung
  • Lagerflächen mitgedacht

Niclas Frie, Pflegedienstleitung, Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe

Achim Schäfer, Vorsitzender der Fachgruppe Rehabilitation im Verband der Krankenhausdirektoren; Geschäftsführer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe


15.30 MED-IT

Integration von IT und Medizintechnik im Bauplanungsprozess

  • Leistungsbeschreibung von „Med-IT“ in Verbindung mit Medizintechnik bei Planung und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen
  • Welche Aufgabe kommt der hauseigenen IT in Ihrer Einrichtung zu, wenn es um Baumaßnahmen geht?
  • Wie nähern sich Projektsteuerer und Bauherren dem Leistungsbild der Med-IT?

Detlef Hundertmark, Senior Experte Med-IT, Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rauch, Bereichsleiter Fachplanung Medizintechnik, Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH


16.15 Kommunikations- und Kaffeepause Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


17.00 KRANKENHAUS LIVE AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN:

Besichtigen Sie mit uns u.a. die neue innovative Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) mit digitaler Prozessunterstützung!


18.00 Get-together und Netzwerken: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.





Zweiter Konferenztag: Donnerstag, 30. März 2023

9.00 KRANKENHAUSBAU INTERNATIONAL

Fallbeispiele aus Finnland

  • Einblick ins finnische Gesundheitssystem und Start der neuen Wohlfahrtsregionen
  • Betriebsort- und Netzwerkoptimierung: Es genügt nicht mehr, das einzelne Krankenhaus zu planen, das gesamte Netzwerk aus Krankenhaus und medizinischen Zentren muss optimiert werden
  • Trends in der Planung – Neue Betriebskonzepte in den Polikliniken
  • Dimensionierung der neuen Betriebskonzepte und Herausforderungen des Change Managements
  • Praxisbeispiele: Universitätsklinik Helsinki, Universitätsklinik Tampere, Universitätsklinik Turku, Zentralkrankenhaus Pori, Zentralkrankenhaus Lahti

Rashmi Karoliina Werning, Director Healthcare Consulting, Delfoi Oy


9.45 CENTRE

Vorstellung des Projekts Nouveau Bâtiment Centre in Luxemburg

  • Neubau auf dem Klinikgelände sowie Modernisierung und Umbau von Teilen der Bestandsbauten
  • Die vorhandene Bebauung wird zu einem homogenen städtebaulichen Ensemble ergänzt und neue erlebbare Außenräume entstehen
  • Organisatorisch hocheffiziente Doppelstationsstruktur auf den Pflegegeschossen führt zu maximaler Flexibilität hinsichtlich des Personaleinsatzes, der Patientenzuordnung und der gemeinsam genutzten Ressourcen
  • Freier Blick in die Landschaft durch Orientierung der Patientenzimmer entlang einer Perlenkette nach außen
  • Besondere Zimmerzuschnitte bieten die nötige Privatsphäre und regen zur Kommunikation an

Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Pfau BDA, Geschäftsführender Gesellschafter, wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh


10.30 FROM MEAN TO GREEN

Das patientenzentrierte und landschaftsintegrierte Krankenhaus

  • Quasi-urbane Strukturen als Schlüssel für nach- haltige und zukunftsfähige Versorgung
  • Der Campus als grünes Vorbild
  • Generalität und Flexibilität als Strategie
  • Praxisbeispiele aus den Nordischen Ländern und Deutschland

Julian Weyer, Partner, C. F. Møller Architects


11.15 Kommunikations- und Kaffeepause Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


12.00 ERFOLGREICH-EFFIZIENTE KRANKENHAUSPROJEKTE

Ein (T)raumziel, das mit strategischer Steuerung erreichbar ist

  • Ein einfaches „Planungslego“ verdeutlicht aufwän- dige Widersprüche, unnötige Investitionen und teure Betriebsfolgekosten und zeigt Lösungswege auf
  • Das spart Zeit in der Planung und langfristig erhebliche Betriebskosten

Prof. P.D. Dr.ing.habil Tom Guthknecht, Architekt SIA, AKBW, Lausanne Health & Hospitality Group


12.45 ZUKUNFT BAUEN

Die neue-Charite.de

  • Erste Schritte zur neuen Charité 2030-2040-2050
  • Masterplanung für 3x Campus
  • Bauen für die Medizin von Morgen – das deutsche Herzzentrum
  • Virtueller Ausblick

Jochen Brinkmann, Leiter Geschäftsbereich Bau, Charité – Universitätsmedizin Berlin


13.30 BARCAMP

Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen!

Wir sammeln IHRE THEMEN zum Bau und Betrieb von Krankenhäusern an beiden Konferenztagen an der Themenwand. Wir clustern sie anschließend zu 2, 3 oder 4 Sessions, die dann parallel stattfinden werden. Jede/r kann frei entscheiden, an welcher Session er oder sie teilnehmen möchte.


Gute Gründe für das BarCamp

1. Brennende Themen platzieren

2. Eigene Fragen loswerden

3. Externe Meinungen einholen

4. Über den Tellerrand schauen

5. Ideen und Lösungsansätze mitnehmen

6. Branchen-News erhalten

7. Leute leichter kennenlernen


Ca. 15:00 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Liegenschaften und Bau, Facility Management, Immobilien, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.

"Die Veranstaltung war sehr gut organisiert, informativ und schnell getaktet."
K. Waidhas, Planungsbüro Waidhas GmbH
"Eine spannende und inspirierende Veranstaltung."
N. Brock, Asklepios Klinik Altona
"Absolut Innovativ mit Hochinteressanten Fachvorträgen"
O. Cremer, Filderklinik gGmbH
"Gut organisiert mit interessanten Beiträgen und guten Kontaktmöglichkeiten."
T. Bax, medifa hygienic rooms GmbH

Preisinformationen zur Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

Kategorie Kliniken und Krankenhäuser: Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Industrie/Dienstleistung € 1.495,- zzgl.gesetzl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM

Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. März 2023 in Tübingen: Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen,


Bei unseren Präsenzveranstaltungen sind Sie sicher!

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Moderation

Dr. Hartwig Jaeger

Dr. Hartwig Jaeger ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH in Hamburg. Er war nach seinem Medizinstudium als Arzt an der Uniklinik in Cambridge und hat dann bei McKinsey als Berater in verschiedenen Industrien gearbeitet. Danach war er im operativen Klinikmanagement bei der Klinikgruppe Vivantes in Berlin und bei der Damp Gruppe in Hamburg. Aus der medizinisch funktionellen Begleitung umfangreicher Bauprojekte entstand eine Spezialberatung an der Schnittstelle zwischen ARCHItektur und MEDizin für mehr Effizienz und Funktionalität im Krankenhausbau, die sich auf die medizinische Konzeption mit Einbindung der Nutzergruppen fokussiert.

Stefan Bolle

Stefan Bolle ist seit 2008 Leiter Vertrieb und Energiewirtschaft der GASAG Contracting GmbH in Essen, ein Konzernunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke AG. Seit 2003 beschäftigt er sich in unterschiedlichen Positionen mit der Entwicklung und Realisierung von optimierten Energiekonzepten im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er besitzt eine langjährige Bietererfahrung in Bezug auf die Ausschreibung öffentlicher Contractingprojekte und deren Auswertung. Insbesondere die rationelle Energieversorgung von Gebäuden wie Krankenhäusern, Hotels und kommunalen Liegenschaften gehört zu seinen Know-how-Schwerpunkten.

Tom Guthknecht

Prof. P.D. Dr.ing.habil Tom Guthknecht arbeitete in den letzten 25 Jahren vorwiegend in der Planung von Gesundheits- und Hospitality-Bauten, leitete wesentliche Projekte in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum und ist darüber hinaus als Berater in diversen weiteren Bereichen tätig. Er war als Professor an verschiedenen Hochschulen tätig und unterrichtet derzeit als Dozent an der ETH Zürich das Fach Integral Process Design, Planung von Gesundheitsbauten. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der verbesserten funktionellen und räumlichen Planung von Gesundheitsbauten vor dem Hintergrund einer verändernden Gesellschaft und daraus resultierenden veränderten räumlichen und funktionellen Bedürfnissen. In einem hochschul-übergreifenden KTI-Forschungsprojekt entwickelte er interdisziplinär mit den Kollegen verschiedener Fachrichtungen Strategien für die Verbesserung von Planungsprozessen von Gesundheitsbauten.

Dr. Dr. Martin Holderried

Dr. Dr. Martin Holderried studierte Humanmedizin an der Harvard Medical School (USA), dem Baylor College of Medicine (USA) der University of Cape Town (Südafrika) und an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Für seine zahlreichen Forschungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen ‚Digitale Medizin‘ und ‚IT-gestütztes Teamlernen zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit, Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen' erhielt er renommierte Auszeichnungen u.a. der Financial Times. Er ist Autor rund um das Thema ‚Digitale Medizin‘ in namhaften Fachbüchern sowie nationalen und internationalen Fachjournalen. Darüber hinaus ist er Dozent am Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen der Universität Hohenheim. Seit 2014 leitet er als Geschäftsführer den Zentralbereich Medizin am Universitätsklinikum Tübingen, verantwortet die klinikübergreifende Medizinstrategie und dabei insbesondere die Integration innovativer digitaler Anwendungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Struktur-, Prozess- und Qualitätsmanagements für die intrasektorale und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung. 

Detlef Hundertmark

Detlef Hundertmark ist Senior Experte Med-IT in der Fachplanung bei der Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH und projektiert medizintechnische Projekte mit Fokus auf der Med-IT bei der Sana Kliniken AG und weiteren Klinikträgern mit dem Ziel, die Schnittstellen zwischen Gerät und Software dem Bedarf an den User und Prozess bestmöglich umzusetzen. Dabei helfen ihm die Erfahrung aus jahrelanger eigener Softwareentwicklung und Etablierung verschiedenster Softwaresysteme in fast allen Healthcare-Bereichen.

Markus Knobel

Markus Knobel ist Partner bei der UNITY AG und Geschäftsführer der CAIENTA. In der Gesundheitswirtschaft hat er Methoden aus der industriellen Planungspraxis für die Gestaltung und den Betrieb von Krankenhäusern transferiert. Hier werden heute mit Methoden wie „Digitale Klinik“ oder „OP-Simulation“ enorme Effizienz- und Qualitätsverbesserungen erreicht. Mit seinem Team von CAIENTA entwickelt er eine Plattform für das Klinikmanagement mit dem Digitalen Zwilling. Diese Software ermöglicht die kollaborative Klinikplanung und Validierung, virtuelle Inbetriebnahmen und die Optimierung des Klinikbetriebs auf Basis von Echtzeitdaten. Sein Motto lautet: „Wir lernen mit der Simulation aus Fehlern, bevor diese eintreten!“

Maximilian Ludes

Maximilian Ludes schloss sein Architekturstudium an der TU München im Jahr 2013 ab, Vor seinem Eintritt bei LUDES Architekten im Jahr 2016 arbeitete er einige Jahre in der Schweiz bei Herzog & de Meuron. Als Geschäftsführer von LUDES Architekten – einem der führenden Architekturbüros für Bauten des Gesundheitswesens in Deutschland mit vier Niederlassungen bundesweit – ist Maximilian Ludes verantwortlich für eine Vielzahl von Krankenhausbauprojekten. Daneben ist er u.a. als Leiter der Wettbewerbsabteilung federführend verantwortlich für zahlreiche Wettbewerbserfolge in den vergangenen Jahren, die den Grundstein für den anhaltenden Wachstumskurs von LUDES Architekten legen.  

Sebastian Pfau

Sebastian Pfau arbeitet verantwortlich im Bereich Planung und Entwicklung. Er studierte Architektur an der Technischen Universität Darmstadt und an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2007 ist er für wörner traxler richter tätig, zunächst als Projektarchitekt, später als Projektleiter in der Entwurfsabteilung und seit 2015 als Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2019 ist er geschäftsführender Gesellschafter der wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh. Sebastian Pfau wurde Ende 2020 in den Vorstand des BDA Bund Deutscher Architekten Frankfurt berufen

Thomas Rauch

Thomas Rauch ist Bereichsleiter Fachplanung Medizintechnik beim Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH und verantwortet seit 2010 die medizintechnischen Lösungen bei der Sana Kliniken AG, sowie bei externen Kunden mit dem Ziel, „BEST PRACTICE“ Lösungen in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln und zu etablieren. Aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Automobilindustrie und bei der baulichen Entwicklung von Fertigungswerken, verfügt er auch über branchenübergreifende Erfahrungen, um mit temporären und wirtschaftlichen Lösungen den Betrieb und Workflow aufrecht zu erhalten.

Achim Schäfer

Achim Schäfer ist Vorsitzender der Fachgruppe Rehabilitation im Verband der Krankenhausdirektoren. Im Jahr 2001 übernahm er Verantwortung als Geschäftsführer der Klinik Höhenried gGmbH am Starnberger See, ein Rehabilitationszentrum mit rund 500 Betten. Nach dreijähriger finanzieller und baulicher Sanierung führte er die Klinik insgesamt 10 Jahre als Alleingeschäftsführer. Seit 2011 ist er Geschäftsführer im

Medizinischen Zentrum für Gesundheit in Bad Lippspringe. Unter seiner Führung verließ die Gruppe ebenfalls nach dreijähriger Sanierung die Verlustzone und befindet sich seitdem in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess. Im Rahmen dieser Tätigkeiten realisierte er Bauvorhaben im Rahmen von rund 100 Mio €, die alle innerhalb der vorgegebenen Budgets abgeschlossen wurden.

Rashmi Karoliina Werning

Rashmi Karoliina Werning ist Director Healthcare Consulting bei der finnischen Firma Delfoi Oy. In den vergangenen 10 Jahren hat sie sich auf die Planung und Gestaltung zukünftiger Betriebskonzepte im Gesundheitswesen und auf die Entwicklung und Optimierung der Kern und Supportprozesse von Krankenhäusern spezialisiert. Als Beraterin verfügt sie über eine Erfahrung von mehr als 50 Projekten im Bereich Krankenhausplanung, Lean Hospital und Change-Management im Gesundheitswesen und ist gleichzeitig an mehreren großen Krankenhaus Neubau- und Sanierungsvorhaben in Finnland beteiligt.

Julian Weyer

ist seit 2007 Partner bei dem renommierten dänischen Architekturbüro C. F. Møller Architects. Er hat große Erfahrung auf den Gebieten Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, inklusive zahlreicher Wettbewerbssiege und preisgekrönter Designs. Er arbeitet an Projekten in Dänemark, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und der ganzen Welt. Er ist außerdem weltweit als Vortragender gefragt und hat zahlreiche Fachbücher und -artikel veröffentlicht.

Platinpartner

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info

Die GASAG Solution Plus GmbH steht für effiziente und klimaschonende Energiekonzepte. Wir realisieren Energie-Contracting-Projekte von der ersten Planung über den Bau bis zum laufenden Betrieb. Ob Wärme, Dampf, Strom, Kälte, Druckluft oder andere Medien – jeder Kunde erhält eine individuelle und kompetente Lösung. www.gasag-solution.de

Goldpartner

Gerflor: Nachhaltige Bodenbeläge für jede Anforderung. Als einer der weltweit führenden Hersteller für elastische Bodenbeläge entwickelt, fertigt und vermarktet Gerflor innovative, dekorative und besonders nachhaltige Vinyl- und Linoleum-Bodenlösungen sowie Wandverkleidungen. Von Objekt- und Gewerbeflächen, dem Transport- und Sport-Sektor bis zum privaten Wohnbereich garantiert Gerflor mit einer breiten Produktvielfalt für jede Anforderung eine hochwertige und langlebige Lösung. www.gerflor.de   

KLEUSBERG. Wir geben Zukunft Raum.

75 Jahre Erfahrung für Ihre komplexen Anforderungen.

KLEUSBERG feiert in diesem Jahr sein 75. Firmenjubiläum. Im Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen hat sich das in Wissen/Sieg ansässige, mittelständische Unternehmen von einem Pionier zu einem Spezialisten entwickelt. Komplexe Anforderungen die an Medizinische Versorgungszentren, Labore, Gesundheits-/Klinik- und Pflegeeinrichtungen gestellt werden, stellen für KLEUSBERG keine Herausforderungen dar. Die emissionsarme Modulbauweise schafft besonders in einem sensiblen Umfeld die nötige Flexibilität und garantiert durch nachhaltiges, digital gestütztes effizientes Arbeiten eine gleichbleibende Qualität sowie Kosten- und Planungssicherheit für Ihre Bauprojekte.

Website: www.kleusberg.de

Studien zu manueller Frühmobilisierung weisen nach, dass frühe Mobilisierung den Genesungsprozess wirksam unterstützen und beschleunigen kann. Das von uns entwickelte VEMOTION System besteht aus einem bis zu 70 Grad vertikalisierbaren Intensivkrankenbett und KI gestützter intelligenter Robotik. Die Mobilisierung von Schwerstkranken (Patienten bis zu einem Gewicht von 180kg) wird damit direkt im Intensivkrankenbett möglich mit einer einzigartigen Kombination von Gangtherapie und Aufrichtung. Gefährlicher Patiententransfer oder die Umlagerung auf ein separates Therapiegerät gehören der Vergangenheit hat. „Erfahrungen mit über 3000 Mobilisierungen zeigen das Potential, dass robotische Assistenz für Patienten und Pflegekräfte und für das Gesundheitswesen bieten kann.“ sagt Dr. Alexander König, Gründer der in München ansässigen Reactive Robotics GmbH. https://www.reactive-robotics.com/

Vielseitige Zutrittslösungen für das Gesundheitswesen

Die SALTO SPACE Systemplattform ermöglicht maßgeschneiderte Zutrittslösungen für Krankenhäuser, Kliniken und Ärztehäuser. Damit lassen sich sämtliche Außen- und Innentüren eines Gebäudes oder einer Liegenschaft in einem System verwalten, auch über mehrere Standorte hinweg. Neben Türen können Tore, Aufzüge, Medizinschränke, Spinde, mobile Arzneimittelwagen, Patientenschränke u.v.m. eingebunden werden. Zum Produktportfolio gehören u.a. elektronische Türbeschläge und Zylinder, Wandleser, Spindschlösser sowie Managementsoftware. www.saltosystems.de

Die svt Brandschutz-Services ist das führende Unternehmen in Deutschland, wenn es um Dienstleistungen und zertifizierte Einbaulösungen im Bereich des passiven Brandschutzes geht. Als starker Partner im Bereich Brand-, Wasser-, Schadstoff- sowie Elementarschadensanierung stehen wir seit über 50 Jahren an Ihrer Seite und sorgen für eine zügige Abwicklung. https://svt.de/

Zippsafe AG aus Zürich setzt mit ihren Smart Soft Locker Solutions neue Standards in Personalgarderoben. Im Vergleich zu konventionellen Spindsystemen erreicht Zippsafe Flächeneinsparungen von bis zu 70% und ist zudem nutzerfreundlich, hygienisch und digital. Dank der ZippManager Software werden Schließfachverwaltung optimiert und Prozesskosten minimiert. In Zeiten von Urbanisierung und Digitalisierung gelingt so die Transformation hin zu intelligenten Umkleidelösungen für Mitarbeitende

Website: www.zippsafe.com

Kooperationspartner

UNITY ist die Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation. Seit 1995 führen wir gemeinsam mit unseren Kunden Projekte zum Erfolg. In der Gesundheitswirtschaft sind wir der richtige Partner für Akut- und Rehakliniken sowie für Unternehmen der Medizintechnik- und Pharmaindustrie, die auch zukünftig mit herausragenden Produkten und Leistungen dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein wollen. Mit dem Transfer der Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Prozessoptimierungsprojekten in der Fertigungsindustrie begegnen wir den aktuellen Herausforderungen im Klinikbetrieb. Wir sind mit 250 Mitarbeitern weltweit an 14 Standorten vertreten.

Website: www.unity.de

Konzeption

Helmut Hohberger

Senior Projektmanager

+49 8151 2719–42

helmut.hohberger@management-forum.de

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Ausstellung & Sponsoring / Projektmanager Inhouse

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Weitere Termine:

29.03.2023 - 30.03.2023 | Tübingen

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr