Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Großküchen und Betriebsgastronomie 2023

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Großküchen und Betriebsgastronomie 2023

9. Jahresfachkonferenz rund um Trends und Effizienz

Bewertung:
Kosten:
(Standard-Ticket)
(Industrie und Dienstleistungen)
(Abonnenten GV Manager (Standard))
(Abonnenten GV Manager (Industrie und Dienstleistungen))

Informationen zur Veranstaltung

Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit! 

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Das Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie"



Erster Konferenztag: Donnerstag, 4. Mai 2023

Moderation:

Verena Pliger, freie Journalistin

9.30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg

9.45 Energiesparende und nachhaltige Konzeption – Impulse für wirklich praktikable Lösungen

  • Die Gretchenfrage: Was spart unterm Strich am meisten Energie – die neueste Technik oder eine smarte betriebswirtschaftliche Konzeption?
  • Genau hingeschaut: Was bedeutet es, durch eine nachhaltige Konzeption Energie zu sparen?
  • Der Praxistipp: Keep it simple – weniger ist oft deutlich mehr!
  • Die Gastperspektive: Sieht man Energiesparmaßnahmen auch auf dem Teller?

Sebastian Herrmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Reisner und Frank GmbH

10.30 greenes² mindful campus food: Wie sich eine umsatzschwache Cafeteria nachhaltig neu aufstellte – von der Idee zur Umsetzung in Rekordzeit

  • Phase 1: Wie wurde die Idee von einem bunt zusammengesetzten Projektteam zu einem Konzept geformt und zu einer Marke entwickelt?
  • Phase 2 – Makeover: Wie verwandelte sich eine umsatzschwache Cafeteria zum innovativen Gastronomiekonzept greenes²?
  • Phase 3: Wie startete die mehrstufige Kommunikationskampagne?
  • Phase 4: Wie gelang die Eröffnung? Wie waren die Reaktionen auf die Einführung des klimaneutralen Kaffees mit Product Carbon Footprint (PCF)?

Ulrich Opatz, Abteilungsleiter Hochschulgastronomie, Studierendenwerk Mannheim

11.15 Kommunikations- und Kaffeepause

11.45 Innovative Kleinbiogasanlage: Erneuerbare Energie aus Speiseresten

  • Konventioneller Entsorgungsweg für Speisereste (Kübel/Tank ==> zentrale Biogasanlage)
  • Innovativer Ansatz Kleinbiogasanlage: Platzbedarf, betriebliche Integration, Massen- und Energiebilanz, Wirtschaftlichkeit, 2 konkrete Beispiele

Tobias Finsterwalder, Geschäftsführer, Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG

Dr. Michael Meirer, Präsident, Verein Rheintalgas

12.15 Von der VR-Brille bis hin zur Inklusion Gehörloser: Digital und mit sozialer Verantwortung gegen den zukünftigen Fachkräftemangel

  • Sinnvolle Digitalisierung der Ausbildung: Praxisbeispiele aus den Senioreneinrichtungen des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)
  • Inklusion kostet Zeit und Geld, amortisiert sich aber schnell
  • Was Lehrlinge heute erwarten und was sie bekommen (sollten)
  • Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben schaffen
  • Ein Schwein virtuell zerlegen – VR-Projekt für Koch-Azubis

Robert Guschelbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management, KWP

13.00 Gemeinsames Mittagessen

14.00 Paradigmenwechsel in den Arbeitswelten (Homeoffice, New Work, digitale Lehre) und sich verschärfende Rahmenbedingungen kommen wir um eine Neukonzeption im Bestand nicht mehr herum?

  • Wo kommen wir her, wo wollen wir hin?
  • Was können wir besser machen? Potenziale der Vergangenheit nutzen
  • Change a running system! Warum auch bewährte Konzepte hinterfragt werden müssen

Lea Eske Diehl, Consultant, SODA Catering Concepts GmbH

14.45 N.N.

15.15 Kommunikations- und Kaffeepause

16.00 Herausforderung Homeoffice: Ansatzpunkte in einer Systemgastronomie zur Steigerung der Gäste-Zahlen

  • Aktuelle Situation in der Systemgastronomie eines IT-Unternehmens
  • Entwicklungen in den Bereichen Casino, Bistro, Konferenzservice und Sonderveranstaltungen
  • Quick Wins zur Reaktion auf Einbrüche der Gästezahlen
  • Langfristige Maßnahmen zur Stabilisierung der Gästezahlen

Klaus-Jürgen Schumann, Leiter DATEV-Gastronomie, DATEV eG

16.45 Die Community Kitchen München und ihr Nachhaltigkeitskonzept

  • Verarbeitung von Foodwaste in einer Großküche
  • Lebensmittelrettung in der Community Kitchen München
  • Herausforderungen und Einblicke in den Lebensmittelretter-Alltag

Judith Stiegelmayr, Co Founder & CEO, Community-Kitchen München

17.15 N.N.

18.00 Abfahrt zur Besichtigung

18.30 Besichtigung & Get-together im modernen Büroensemble R’n‘B im Kustermannpark, Werksviertel München, mit innovativem Restaurantkonzept von Tailor Made Catering.

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der

Veranstaltung.



Zweiter Konferenztag: Freitag, 5. Mai 2023

Moderation: Verena Pliger

9.15 Zurück in die Zukunft – Recap der innovativsten Campus-Gastronomie 2022

  • Zahlen lügen nicht: Faktencheck nach einem Jahr Betrieb des ganztags und auch am Wochenende geöffneten Marktplatzkonzeptes Schöffers des Studierendenwerks Darmstadt: Welche Maßnahmen tragen zu echter Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung bei?
  • Warum muss „State of the Art“ statt „Best Practice“ im konzeptionellen Fokus stehen?

Olaf Bärmann, Geschäftsleiter Planung & Projektmanagement, vtechnik Planung GmbH

09.45 N.N.

10.15 Bau eines Zentralklinikums – und was wird aus den zwei bisherigen Küchen? Herausforderungen einer Zusammenführung und Systemumstellung

  • Ausgangslage: Blick auf die Bestandsküchen im Kreiskrankenhaus Lörrach und im St. Elisabethen Krankenhaus – jeweils betrieben im Cook & Serve-Verfahren
  • Ziel: Zusammenlegung der Küchen im neu gebauten Klinikum Lörrach – Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren
  • Visionen versus Realität: „Ach wie schön wäre ein Portionierroboter!“
  • Aus zwei Teams mach eins: Gedanken zur Zusammenführung der Mitarbeiter

Katharina Dreger, Gesamtküchenleitung, Kliniken des Landkreises Lörrach

11.00 Kommunikations- und Kaffeepause

11.45 „Back to the Roots“ in der Betriebsgastronomie – von mehr Regionalität bis hin zur Automatenverpflegung

  • Eine „Beschäftigungsmaßnahme“ auf Erfolgskurs: Wie sich die vermehrte Eigenproduktion durchsetzte und eine Akzeptanz von über 80 % brachte.
  • Auf „Löwenjagd“: Wie sich die Suche nach regionalen Erzeugerbetrieben gestaltete und wie die badenwürttembergische Löwen-Zertifizierung gelang.
  • Der kurze Weg zum Gast: die Automatenverpflegung im Fokus von Qualität und Energiekosten
  • Qualität der Arbeit gepaart mit finanzieller Wertschätzung – ein Gegenmodell zum Fachkräftemangel
  • CO2-Fußabdruck – eine Konsequenz des Mottos „Back to the Roots“?

Karl Hänle, Leiter Betriebsgastronomie, Liebherr-Werk Ehingen

12.30 Podiumsdiskussion: Vom Ende der klassischen Gemeinschaftsgastronomie – wie sieht die Betriebsgastronomie 2030 aus?

Leitung: Christian Hamerle, Head of Food Service Innovation, Food Service Innovation Lab

Jan Dinter, Co-Founder, eurekantine.de

Theresa Geisel, Vorsitzende, Food & Health e.V.

Christian Meissner, Geschäftsführer, Profi-tabel Resultants GmbH & Co.KG

Anne Boel Rasmussen, Gastronomie, BASF SE

14.15 Gemeinsames Mittagessen

ca. 15.00 Ende der Konferenz

Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie"

Dieses Jahresforum richtet sich an Küchenleiter, Betriebsleiter, F&B-Verantwortliche, Caterer, Einkaufs- und Wirtschaftsleiter, Fachplaner, Händler aus den Bereichen Betriebsrestaurants, Krankenhäuser, Altenheime, Großgastronomie, Cateringdienstleister, Event-Caterer, Bereichsfachschulen, Verbände, Studentenwerke, Schulküchen, Küchen der Behörden und der öffentlichen Hand, Verkehrsgastronomie sowie Fernküchen aus D-A-CH.

Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie"

Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt im Präsenzformat € 845,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (bzw. € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Abonnenten der Zeitschrift GV MANAGER). Die Teilnahmegebühr „Industrie und Dienstleistungen“ (Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für die Großküche anbieten) beträgt € 1.495,- zzgl. MwSt. Mit der gleichzeitigen Buchung des Intensivseminars Digitalisierung in Gastronomie und Küche erhalten Sie einen Rabatt auf die Konferenz in Höhe von € 300.-. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Darin enthalten ist der Zugang zum Live-Stream der Vorträge und Diskussionen aus dem Hauptraum. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM

Donnerstag, 04. und Freitag, 05. Mai 2023 in München: Design Offices München Atlas, Rosenheimer Str. 143C , 81671 München, Internet: https://www.designoffices.de/standorte/muenchen-atlas


Bei unseren Präsenzveranstaltungen sind Sie sicher!

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Moderation

Verena Pliger

Verena Pliger ist freie Journalistin aus Brixen in Südtirol/Italien. Sie hat dreieinhalb Jahre lang beim TV-Sender SDF (Südtirol Digital Fernsehen) als Redakteurin und Moderatorin gearbeitet. Zuvor war die Abgängerin der Münchner Burda-Journalistenschule für dreieinhalb Jahre Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazin Südtirol Panorama (Verlag FF Media). Verena Pliger hat Politikwissenschaften studiert und beschäftigt sich in ihren journalistischen Arbeiten vor allem mit den Themen Wirtschaft und Unternehmertum. Außerdem hat Verena Pliger in Bozen im Jahre 2011 das Bio-Bistro konzipiert, von der Einrichtung bis hin zu den Speisekarten.

Olaf Bärmann

Olaf Bärmann, Geschäftsleiter Planung & Projektmanagement der vtechnik Planung GmbH realisiert seit über 15 Jahren Großprojekte im Bereich der Betriebs- und Hochschulgastronomie. Schwerpunktmäßig begleitet er gastronomische Umstellungen im Rahmen von New Work sowie komplexe Modernisierungen des Bestands im laufenden Betrieb. Sein Arbeitgeber vtechnik plant und baut seit über 30 Jahren, unter dem Motto „Planen heißt wissen und nicht glauben“, moderne und wirtschaftliche Konzepte in der Gemeinschaftsgastronomie mit den Menschen im Mittelpunkt.

Peter Busam

Peter Busam ist Leiter Betriebsgastronomie bei der MTU Aero Engines AG. Zuvor war er in der Bereichsleitung und im operativen Projektmanagement beim Studentenwerk München.

Lea Eske Diehl

Lea Eske Diehl, Ernährungswissenschaftlerin (MSc) ist als Consultant bei der SODA Catering Concepts GmbH – der Beratungsunit mit Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung von SODA GROUP tätig. Als Expertin in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht ist sie verantwortlich für die Konzeptentwicklung in Gastronomiebetrieben und legt somit den Grundstein für operative Prozesse und küchenfachtechnische Planungen. Im Leistungsspektrum der SODA GROUP sind Strategie, Planung und Design, Konzeption, Realisation und Kommunikation vereint. Das Team begleitet Kunden vom Kreativprozess bis hin zum Qualitätsmanagement

Jan Dinter

Jan Dinter – seit 2013 dreht sich bei Jan Dinter, Co Founder, alles um das Thema „Geiles Essen mobil machen!“ Der Lebensmittelunternehmer findet Lösungen, die Hochfrequenzgeschäft mit Qualitäts-Frischküche harmonisieren. eurekantine.de für die Gemeinschaftsverpflegung liefert zudem Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Contract-Caterer in der Post-Covid-Zeit. 24/7 Frischküche muss dank seiner smart-cloud-canteen nicht mehr vor Ort produziert werden.

Katharina Dreger

Katharina Dreger entdeckte nach ihrer Kochausbildung ihre Liebe zum Beruf der Diätassistentin, sattelte diese Ausbildung auf und arbeitete 20 Jahre lang in diesem Beruf. Schließlich übernahm sie dort die Küchenleitung. Seit 2018 leitet sie als Gesamt-Küchenleiterin parallel auch die Küche der Kliniken des Landkreises Lörrach und trägt personelle Verantwortung für ein 70-köpfiges Team. Beide Küchen sowie die bisher vier Standorte der Kliniken des Landkreises Lörrach sollen 2025 im neuen Zentralklinikum Lörrach vereint werden, für das Katharina Dreger eine Cook & Chill-Zentralküche plant.

Tobias Finsterwalder

Tobias Finsterwalder ist Geschäftsführer der Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG und hat diese zusammen mit Dr. Klemens Finsterwalder 1997 gegründet. Das Unternehmen setzt den Bau und Betrieb einer eigenen Vergärungsanlage für organische Abfälle um. Darüber hinaus erfolgt die Planung und der Bau von Abfallvergärungsanlagen basierend auf patentierter Technologie weltweit mit Tochterfirmen in Kanada und China.

Theresa Geisel

Theresa Geisel ist Vorsitzende der Initiative Food & Health, die in der 3. Auflage den Food & Health-Kantinentest veröffentlicht hat. Gemäß der Vereinsphilosophie werden Betriebsgastronomien auf Basis des Dreiklangs aus „Verantwortung, Genuss & Gesundheit“ durch eine achtköpfige, interdisziplinäre Experten-Jury bewertet. Das daraus resultierende Ranking wird anschließend in einem breiten Publikumsmedium veröffentlicht. Ziel der Initiative ist es, die Ernährungskultur sowie die landwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland positiv zu unterstützen und zu fördern, bei der die Betriebsgastronomien eine entscheidende Rolle spielen. Herausragende Beispiele sollen zeigen, dass ein verantwortungs- und genussvolles sowie gesundes Speisenangebot wirtschaftlich realisierbar und inzwischen ein wichtiger Faktor im Employer Branding und der täglich gelebten Unternehmenskultur ist.

Robert Guschelbauer

Robert Guschelbauer. Nach Abschluss einer Tourismusschule in Bad Gleichenberg folgte ein Lehrgang für Tourismuswirtschaft an der WU-Wien. Er war 10 Jahre für die operative Leitung von Starbucks Coffee in Österreich und der Schweiz mit verantwortlich sowie 5 Jahre Regionaldirektor bei Eurest in Wien. Den coolsten Job in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich startete Robert Guschelbauer schließlich im Juli 2017 als Bereichsleiter Gastronomisches Management im KWP und ist dort mit insgesamt 800 Mitarbeiter*innen, davon 75 Lehrlinge, in seinem Bereich für die größte Frischküche Wiens verantwortlich.

Christian Hamerle

Christian Hamerle hat Ende 2020 gemeinsam mit dem Familienunternehmen Dussmann, Europas erstes Kompetenzzentrum für die Food Service Branche gegründet. Seitdem treibt er mit seinem Team den holistischen Ökosystemwandel der Foodservicebranche voran und kümmert sich um nachhaltigen Genusskulturwandel. Als Keynote Speaker referiert er über das Thema „how tohumanize digitalization“ und über den Kulturellen Wandel in Zeiten der digitalen-Transformation.

Karl Hänle

Karl Hänle ist spätestens seit der Kochausbildung 1979 der Gastronomie verbunden. Bereits 1985 wechselte er in den GV-Bereich, zum Betriebsrestaurant der IBM in Stuttgart-Möhringen. Dem Catering widmete er sich ab 1994 als Kundenberater und zwei Jahre später als Selbstständiger. 2001 wechselte er schließlich ins Liebherr-Werk Ehingen als Leiter Betriebsgastronomie. Heute trägt er dort Verantwortung für ein 47-köpfiges Team, verteilt auf zwei Betriebsrestaurants, ein Gästecasino und ein Schulungszentrum. Produziert werden bis zu 1.400 Mittagessen plus weitere rund 700 Vesperessen. Zudem zählen diverse Automatenstationen, Getränke und Konferenzservice sowie Catering zum Portfolio.

Sebastian Hermann

Sebastian Herrmann ist geschäftsführender Gesellschafter von Reisner und Frank und stammt aus einer Gastronomiefamilie mit langer Tradition. Bereits im elterlichen Gasthof erlernte er – in Küche und Service – die Besonderheiten dieser faszinierenden Branche. Er machte eine klassische Ausbildung im Hotel Traube Tonbach, studierte Betriebswirtschaft in Ravensburg und arbeitete u. a. im In- und Ausland für Do&Co, für die Kofler & Kompanie und für Dussmann Service. Seit 2013 arbeitet er für Reisner und Frank; zuerst als Leiter des Beratungsbüros und später als geschäftsführender Gesellschafter. Seine langjährigen Erfahrungen aus dem operativen Betrieb und seine BWL-Kenntnisse helfen ihm und Reisner und Frank heute bei der Entwicklung von betriebswirtschaftlich fundierten Gastronomiekonzepten und der darauf aufbauenden Fachplanung der Küchentechnik.

Dr. Michael Meirer

Dr. Michael Meirer spricht auf seinem Youtube-Kanal „MEIRER Talks Trash“ mit Experten über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Food Waste. Als Gründer von Rheintalgas möchte er nun aktiv anpacken, um Biogas im Rheintal als CO2-neutralen Energieträger zu etablieren. Er beschäftigt sich schon seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema Energiegewinnung aus Abfall: Nach seinen Studien „Industrieller Umweltschutz“ und „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität Leoben untersuchte er in seiner Doktorarbeit, wie biogene Anteile im Restmüll optimal aufbereitet und in Biogas umgewandelt werden können. Auch als Head of Consulting bei MEIKO GREEN Waste Solutions dreht sich bei ihm beruflich alles um Food Waste.

Christian Meissner

Christian Meissner, Küchenmeister und Vollblut Gastronom mit über 40 Jahre Erfahrung in der HoReCa ist geschäftsführender Gesellschafter der 1998 gegründeten Profi-tabel Resultants. Das Unternehmen entwickelte sich in den letzten Jahren mit immer größer werdende Projekte und immer komplexeren Anforderungen zu einem Komplettdienstleister, der von der Beratung, Konzeption bis zur Planung und der Baubetreuung ganzheitliche Projekte im Bereich der Gastronomie- und Großküchenplanung realisiert. Der operative Background von Christian Meißner und seinem Team ist ein Teil des Erfolgsrezepts sowie der Motor für das stetige Wachstum.

Ulrich Opatz

Ulrich Opatz bringt als gelernter Koch und Metzger sowie weitergebildet im betriebswirtschaftlichen Bereich der Abteilungsleiter Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Mannheim eine handwerklich fundierte Basis mit. Lange Zeit schlug sein Herz für die Fleisch-Branche. 2005 reizte ihn jedoch ein Stellenangebot des Studierendenwerks Mannheim und er wechselte als Locationsmanager in die Hochschulgastronomie. Das Ruder der Hochschulgastronom mie übernahm er 2019, kurz vor Start des ersten Corona-Lockdown. Mit einem Team von 97 Mitarbeitern betreibt er zwölf gastronomische Einheiten mit täglich etwa 4.200 Essen. Die Konzeptionierung des greenes2 ist Ergebnis einer gut genutzten Lockdown-Leerlaufphase.

Anne Rasmussen

Anne Rasmussen ist seit Oktober 2022 als Vice President Leiterin der Gastronomie bei BASF SE in Ludwigshafen. Das Stammwerk ist mit zehn Quadratkilometer Fläche das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt im Besitz eines Unternehmens. Annes Verantwortlichkeit erstreckt sich von der Gemeinschaftsverpflegung, dem Catering und der Hotellerie bis hin zum Weinfachgeschäft. Geboren in Dänemark, folgten berufliche Stationen in London, Amsterdam, Brüssel, Paris und Zürich – u.a. in verschiedenen Funktionen für die amerikanische Hotelkette Starwood Hotels and Resorts und als Hotel Managerin des Sheraton Paris Airport Hotels. Zuletzt arbeitete sie für die Compass Gruppe und betreute als Director of Operations den Google Account in verschiedenen europäischen Ländern, unter anderem auch die DACH Region. Anne brennt für das Thema „Diversity, Equality & Inclusion“ und setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen ein – insbesondere in den Küchen und Kantinen.

Judith Stiegelmayr

Judith Stiegelmayr ist Co-Founder & CEO bei der community kitchen in München. Die studierte Sportökonomin und war Mitgründerin der ersten studentischen Unternehmensberatung im Sportbusiness in Deutschland. Sie bringt Knowhow aus den Bereichen Marketing, Gesundheitsmanagement und Ernährung mit, die ein wesentlicher Bestandteil des Projekts sind. „Vom Salat wächst der Bizeps“, vor allem, wenn man ihn rettet – und das tut Judith seit der Gründung von Community Kitchen München gemeinsam mit Günes.

Informationen zur Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Scandic München Macherei direkt neben dem Veranstaltungsgebäude ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich für die Zimmerbuchung rechtzeitig und direkt mit dem Hotel in Verbindung. Bei Buchung über die Website www.scandichotels.de/macherei mit dem Buchungscode EVENT erhalten Sie 15% Rabatt auf die tagesaktuelle Rate.


Scandic München Macherei, Berg-am-Laim-Str. 109, 81653 München, Tel. +49 89 925495-0, reservation.macherei@scandichotels.com, www.scandichotels.de/macherei.

Mitveranstalter

GVManager bietet seit über 70 Jahren berufsbegleitende, nutzwertorientierte Informationen für alle Fach- und Führungskräfte in der Gemeinschaftsgastronomie. Dabei steht die anwenderorientierte redaktionelle Umsetzung anhand von Best-Practice-Beispielen und daraus abgeleiteten Empfehlungen, Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen im Vordergrund. Denn GVManager will die Verantwortlichen partnerschaftlich dabei unterstützen, die täglichen Anforderungen optimal zu meistern sowie den Branchenwandel als Chance zur Weiterentwicklung und zukunftssicheren Ausrichtung zu nutzen. Dabei blickt GVManager auch über den Tellerrand und zeigt branchenübergreifende Trends und Themen sowie deren Relevanz für den GV-Bereich auf.

Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte sowie weitere Entscheidungsträger und Impulsgeber in der Gemeinschaftsgastronomie. Die Spanne reicht vom Koch über den Küchenleiter bis hin zum GV-Manager und Geschäftsführer; von der Betriebsgastronomie in Eigenregie über Contract-Caterer, von Krankenhäusern und Kliniken über Pflege- und Rehaeinrichtungen bis hin zu Seniorenwohnheimen, von Groß- und Zentralküchen über Mensen und Studentenwerke bis hin zur Verkehrsgastronomie. www.gastroinfoportal.de/gvmanager/

Platinpartner

Die Delegate-Group ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 70 Mitarbeitern und gehört zu den weltweiten Marktführern für Softwarelösungen, Dienstleistungen und Consulting im Bereich professionelle Gastronomie im Catering und Healthcare Segment. Die gesamte Prozesskette vom Einkauf, über die Rezepturverwaltung, Menü- und Produktionsplanung und betriebswirtschaftliches Berichtswesen bis hin zur Erfassung der Menüwünsche von Patienten und Gästen in Krankenhäusern und Altenheimen wird durch die modulare Delegate Lösung unterstützt. Das Delegate Team setzt sich aus erfahrenen und langjährigen Branchenspezialisten, kombiniert mit erfahrenen Software-Ingenieuren und einem langjährigen Führungsteam zusammen. www.delegate-group.com

Restlos glücklich! Speisereste – ein wichtiges Thema! MEIKO GREEN Waste Solutions geht dabei einen ganz konsequenten Weg: Optimierung der Prozesse – ökologisch und ökonomisch. Von der Eingabestation bis zum Sammeltank bietet MEIKO GREEN Waste Solutions ein umfassendes technisches Portfolio für grüne Lösungen. Speisereste fallen ohnehin an, sie sind jedoch ein wertvoller Rohstoff und durch spezielle technische Anlagen zum Sammeln und Verwerten, gibt es die Möglichkeit, diesen Rohstoff in den Energiekreislauf zurückzuführen. Entdecken Sie den GREEN-Loop des Unternehmens – für nachhaltige, hygienische Lösungen. www.meiko-green.com

Wir, die oxytec, sind spezialisiert auf die Luft-, Oberflächen- und Wasserreinigung auf Basis der Fotolyseoxidation, Nieder-Temperatur-Plasma und Wäscher. In mehr als zehn Jahren haben wir hunderte von gewerblichen Küchen, Schiffgalleys und Industrieunternehmen mit ozonerzeugender UV-Technologie und Plasmageräten ausgestattet und so für saubere Abluft und effektiven Brandschutz gesorgt. Unsere Kunden stammen sowohl aus der Lebensmittel- als auch aus der Chemie-, Ver- und Entsorgungsindustrie. www.oxytec.com

ventopay begeistert als führender Hersteller digitaler Gesamtlösungen Gäste, Fans sowie Anwender mit innovativsten Produkten und einem leistungsfähigen Payment-System am Puls der Technik. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und ist heute der Innovations- und Technologieführer bei der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Produktpalette umfasst neben einem umfassenden und integrierten Kassen-, Bezahl- und Abrechnungssystem auch Bestellsysteme sowie Employer Branding Lösungen. ventopay garantiert schnelle Bezahlung, einfache Abrechnung und hohe Kundenbegeisterung für die spezifischen Bedürfnisse von Betriebsrestaurants, Caterern, Stadien, Arenen, Freizeiteinrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Universitäten, Schulen und Automatenbetreibern. www.ventopay.com

Goldpartner

BARiT ist Qualitätsführer für fugenlose Bodensysteme aus hochbelastbaren Kunstharzbeschichtungen, auf der Basis von Epoxydharz oder Polyurethanharz. BARiT liefert komplette Bodenkonstruktionen, Estriche, Blindenleitsysteme, Entwässerungssysteme, Sauberlaufmatten, Beschichtungen und Terrazzobeläge. BARiT Küchenböden eignen sich für Großküchen, Kantinen und Casinos. Alle BARiT Küchenböden sind wasserdicht, thermisch und mechanisch hoch belastbar sowie chemisch beständig. Der fugenfreie Einbau garantiert ein Optimum an Hygiene. Rutschhemmklassen von R9 bis R12 mit Verdrängungsraum sorgen für Sicherheit in der Küche. Alle BARiT Terrazzos sowie Küchenböden sind bauaufsichtlich vom DIBt, Berlin zugelassen. BARiT legt Wert auf Green-Building, daher sind die meisten BARiT Beläge und Beschichtungen DGNB und LEED deklariert. www.barit.de

Behälterspülen leicht gemacht mit Granuldisk! Granuldisk mit Hauptsitz in Malmö, Schweden, liefert die nachhaltigste Lösung für das Topf- und GN-Behälterspülen in der Großküche. Unsere Botschaft lautet – Pure Performance! Das bedeutet einerseits eine leistungsstarke Lösung für den Spülbereich, andererseits eine saubere Leistung im wahrsten Sinne des Wortes. Stark verschmutzte Töpfe und GN-Behälter werden mit unserer Granulat Technologie in kürzester Zeit hygienisch gereinigt, ganz ohne lästiges Einweichen, Vorspülen oder Scheuern. https://www.granuldisk.com/de-de/


HOBART, weltweiter Marktführer für gewerbliche Spültechnik, entwickelt und produziert Maschinen aus den Bereichen Spül-, Gar- und Zubereitungstechnik sowie Speisereste-Entsorgungstechnik. Zum Kundenkreis des Unternehmens gehören Gastronomie und Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Fleischereien, Supermärkte, Industriefirmen, Fluggesellschaften und Kreuzfahrtschiffe auf der ganzen Welt. Im Technologie- und Innovationszentrum im Stammsitz in Deutschland entstehen hocheffiziente Produkte, die dessen Stellung als Technologieführer immer wieder bestätigen. Beispielsweise können mit der SmartConnect App alle wichtigen Informationen und Daten der Maschine von jedem Ort aus abgerufen werden. Das schafft Arbeitserleichterung, Reaktionsmöglichkeit und mehr Transparenz. www.hobart.de

iComplai ist ein Frühwarnsystem für Risiken in der Lebensmittellieferkette. Durch die KI-gestützte Plattform ermöglicht iComplai Unternehmen in der Lebensmittelindustrie, Produkt- bzw. Zulieferkettenrisiken zu erkennen, zu bewerten und vorherzusehen. https://www.icomplai.com

Die KESSEL AG ist ein international führender Anbieter hochwertiger Entwässerungs-lösungen, die Sicherheit schaffen, wo Wasser fließt. Seit 1963 schützen KESSEL-Produkte Menschen und ihre Umwelt, indem sie Gebäude entwässern, Abwasser behandeln und Schäden durch Rückstau verhindern. Mit seinem Unternehmenssitz in Lenting bei Ingolstadt sowie weiteren Standorten in Europa und Asien verbindet KESSEL herausragende Qualität „Made in Germany“ mit globaler Präsenz und Kundennähe. Dabei verfolgt das Unternehmen nachhaltige Zielsetzungen für die zentralen Themen Klimaneutralität, Umweltschutz und Sozialverantwortung. www.kessel.de

Leidenschaft für Kaffeegenuss seit 1908. Perfekt abgestimmte Lösungen für den Kaffee-Erfolg unserer Partner im Außer-Haus-Markt. Nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sein, sondern immer weiter entwickeln. Immer besser machen. Mit umfassender Kompetenz für Kaffeemaschinen, Kaffee, technischen Kundenservice, digitale Lösungen und Finanzierung unterstützen wir genau so, wie es zum Bedarf unserer Kunden und Partner passt. Das ist Melitta Professional. www.melitta-professional.de

Die RATIONAL AG ist der weltweite Markt- und Technologieführer für die thermische Speisenzubereitung in Groß- und Gewerbeküchen. Das oberstes Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden stets den höchstmöglichen Nutzen zu bieten. Mit über 1 Mio. Geräten im Markt sind RATIONAL Kochsysteme zum Standard in den Profiküchen der Welt geworden. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1973 ist verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln im Selbstverständnis von RATIONAL fest verankert. www.rational-online.com

 

Professionelle Kaffeemaschinen. „Made in Geislingen“ seit 1927. Mit diesem Slogan legt die WMF den Grundstein für ein einzigartiges Versprechen: Wer zuverlässige Kaffee-Exzellenz und technologische Expertise sucht, wird diese bei WMF finden. Heute steht WMF für Innovationskraft, Produkt- und Servicequalität sowie Designverständnis. Auch noch nach über 90 Jahren ist unser Anspruch, immer die erste Wahl des Kunden zu sein. www.wmf.com

Kooperationspartner

FCSI Deutschland-Österreich e.V. (Foodservice Consultant Society International) vertritt Berater und Küchenplaner der Hospitality Industrie. Das internationale Netzwerk mit weltweit 1.400 Mitgliedern in mehr als 40 Ländern unterliegt einen hohen Qualitätsanspruch bei der Durchführung von Projekten in der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Die Mitglieder unterstützen die Nachwuchsförderung und den Austausch zu zeitgemäßen Fachthemen. Der FCSI ist eine anerkannte Plattform für alle Beteiligten in der Foodservice Industry. www.fcsi.de

Die Fachplaner und Berater nehmen als Spezialisten für das System von Großküchen in Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung stets das Ganze in den Blick: Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsanalysen und Machbarkeitsstudien erarbeiten sie individuelle, gastronomische Lösungen. Mit Fullservice und passgenauen Lösungen überall dort, wo außer Haus eine hochwertige Speisenversorgung gewünscht ist. Für die Eigenregie oder im Catering. Für Betriebsrestaurants, Altenheime, Krankenhäuser, Schulen, Mensen, Hotels, Kitas, Stadien oder im Flugverkehr. www.vdfnet.de

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter frederik.marquardt@management-forum.de

Konzeption

Gundula Schwan

Gesellschafterin

+49 8151 2719–28

gundula.schwan@management-forum.de

Aussteller & Partner

Frédérik Marquardt

Geschäftsführer

+49 8151 2719–15

frederik.marquardt@management-forum.de

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Weitere Termine:

04.05.2023 - 05.05.2023 | München

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr