Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Innovative Gebäude für die Medizin der Zukunft

Bewertung:
Kosten:
(Teilnahmegebühr Fachkonferenz)
(Teilnahmegebühr Industrie/Beratung)

Das Programm zur Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

SEMINARTAG DIENSTAG, 18. FEBRUAR 2025

INTENSIVSEMINAR


Vergabe für Planung und Bau von Krankenhäusern: Ausschreibung – Verfahren – Vergabe


  • Erfolgreiche Vergabepraxis: Grundlagen, Verfahren, Rechtsprechung
  • Vergabearten und -verfahren für öffentliche Auftraggeber:
  • Strategien und Tipps für Auftraggeber und Bieter
  • Rechtssicherheit schaffen: Gesetzliche Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen kennen
  • Professionelles Nachtragsmanagement: Ansprüche durchsetzen und Risiken vermeiden

+ Mit zahlreichen Praxisübungen und Raum für Ihre eigenen Projekte!

Referentin: Vanessa Werner, Fachanwältin für Vergabe-, Bau- und Architektenrecht MEK RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH


Der Inhalt des eintägigen Seminars ergänzt das Programm der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern, das Seminar kann aber auch separat gebucht werden.



Erster Konferenztag: MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2025

9.00 HERZLICH WILLKOMMEN

9.45 Eröffnung durch Management Forum Starnberg und die Moderatorin


KLINIK DER KURZEN WEGE

10.00 Der Neubau HSK Wiesbaden im Spannungsbogen zwischen Funktion, Technik und menschlichem Maßstab

  • Planungs- und Gestaltungsgrundsätze zum Patientenleitsystem
  • Schwerpunkte im Bereich Entbindung und Kindernotaufnahme

Thomas Wolf, Architekt, telluride Architekten


HOLZHYBRIDBAU

10.30 Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Bauweise im Klinikbau

  • Der Holzhybridneubau der Erwachsenenpsychiatrie des KRH Klinikum Wunstorf
  • Vorfertigung im modularen Holzhybridbau
  • Hygienische Erfordernisse vs. Hotelcharakter

Karin Moesta, Zentralbereichsleitung Krankenhausneubau, Klinikum Region Hannover GmbH


11.00 Kommunikations- und Kaffeepause

PARTNER-CIRCLE – Geführter Rundgang durch die Ausstellung


PFLEGE

11.45 Wie muss Pflege in bauliche Veränderungen

integriert werden?

  • Gestaltung von Pflegeraum
  • Planung, Förderung, Bau


ZUKUNFTSORIENTIERTE ZENTRALKLINIK

12.15 Städtisches Klinikum Braunschweig – Umstrukturierung eines bestehenden Standortes

  • Ganzheitliche und zukunftsfähige Zielplanung
  • Eindeutige Adressbildung und klare Wegeführung
  • Healing Architecture und Landschaftselemente

Maibritt Dammann, Managing Director, C.F. Møller Danmark A/S und Marcus Fißan, Geschäftsführer Bereich Science und Healthcare, HENN architecture


13.00 TO THE POINT mit Thomas Wolf, Karin Moesta, Maibritt Dammann, Marcus Fißan


13.30 Mittagspause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


CSRD, ESG und Nachhaltigkeit ab 2025

15.00 Was Krankenhäuser jetzt wissen und tun müssen

  • Überblick über CSRD und ESG im Krankenhaus
  • Neue Gesetze ab 2025: Was ändert sich für Krankenhäuser?

Anja Mandelkow, Geschäftsführerin, Mandelkow Plus GmbH


HERAUSFORDERUNG TRANSFORMATION

15.30 Restrukturierung bei knappen Ressourcen

  • Transformation unter immer komplexeren Bedingungen
  • Wandel, Zeit, Change

Birthe-Jay Thielemann, Stellv. Leitung Stabsbereich Transformationsmanagement, Gesundheitnord gGmbH


16.00 Kommunikations- und Kaffeepause


16.30 Gemeinsamer Spaziergang zur Besichtigung (200 m)


BAUEN IM BESTAND

Neustrukturierung und bauliche Anpassung am Standort Klinikum Bremen Ost

Ansprechpartner: Thomas Jacob, Geschäftsbereichsleitung, Technik und Gebäudemanagement bei Gesundheit Nord – Klinikverbund Bremen


18.00 Abfahrt ins Schnoorviertel


Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Ca. 21.00 Rückfahrt in die Kulturambulanz und Ende des ersten Konferenztages



ZWEITER KONFERENZTAG, DONNERSTAG, 20. FEBRUAR 2024

8.30 Partnercafé in der Ausstellung


9.00 PARALLELE WORKSHOPS


WORKSHOP I

Change Management auf Kurs: Phasen verstehen, Perspektiven verbinden, Ziele erreichen

  • Phasenspezifisches Change Management
  • Zielgruppenspezifisches Change Management

Dr. Uwe Seider, Geschäftsführer, team79 Beratungsgesellschaft

mbH


WORKSHOP II

Doppelter Boden im Bau: Komplexe Bauprojekte innovativ absichern

  • Risiken kostenneutral minimieren
  • Objektbezogener Versicherungsschutz

Dirk Berthold, Head of Construction, Sebastian Griese, Key Account Manager Construction, beide Funk Gruppe


10.00 Kommunikations- und Kaffeepause


ZUKUNFTSFÄHIGE KRANKENHAUSARCHITEKTUR

10.45New Work, Arbeitgeberattraktivität und Nachhaltigkeit als Schlüssel zu resilienten Gesundheitseinrichtungen

  • Raumkonzepte für moderne Arbeitswelten
  • Gewinnung und Bindung von Fachkräften
  • Schnittstellen von Bau und Betrieb

Charleen Grigo, Innenarchitektin bdia AKNW & Gründerin, Office of Healing Architecture


BIM IM KRANKENHAUSBAU

11.15Klinik-Informationsanforderungen und Umsetzung im Projekt Neubau DHZC

  • „BIM im Krankenhausbau“ bei buildingSMART Deutschland
  • „Klinik-Informationsanforderungen“ 2.0
  • Umsetzung der BIM-Methode beim Neubau des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC)

Matthias Schmidt, Leitung Großprojekte Geschäftsbereich Bau, Charité – Universitätsmedizin Berlin


KRANKENHAUS IM FOKUS

11.45 Diskutieren Sie mit Vertretern aus Industrie, Öffentlichkeit und Politik das Krankenhaus der Zukunft

Moderation: Dr. Martina Oldhafer


12.15 Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagsimbiss

Ca. 13.00 Ende der Konferenz

Zielgruppe der Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Technik, Medizintechnik, Logistik, Liegenschaften und Bau, Facility Management, Immobilien, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.

Impressionen zur Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"


Teilnehmer:innen-Stimmen

"Das Themenfeld wurde kompetent und kompakt beleuchtet, die Referenten bringen den Inhalt authentisch und engagiert rüber."

M. Kaltwasser; Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH


"Auch dieses Mal wieder breitgefächerte interessante Informationen und Impulse für die Planung von Krankenhäusern durch eine gelungene Auswahl der Referenten und die im Feld erfahrene Moderation, vielen Dank."

M. Wonner; Klinikverbund Südwest GmbH


"Aktuelle Einblicke, Anreize und Ideen für den innovativen Bau und Betrieb von Krankenhäusern von Morgen."

T. Weicher; pro homine Senioreneinrichtungen gGmbH


"Eine gelungene Veranstaltung von Veranstalter, Moderator über Vorträge bis hin zu den Ausstellern"

F. Schwertle; Klinikum am Steinenberg


"Spannende und visionäre Krankenhauskonzepte auf den Punkt gebracht. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme - es war eine facettenreiche Veranstaltung mit großartigen Referent:innen."

D.Schommer; Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH


"Die Veranstaltung war sehr gut organisiert, informativ und schnell getaktet."

K. Waidhas, Planungsbüro Waidhas GmbH


"Absolut Innovativ mit hochinteressanten Fachvorträgen"

O. Cremer, Filderklinik gGmbH


"Gut organisiert mit interessanten Beiträgen und guten Kontaktmöglichkeiten."

T. Bax, medifa hygienic rooms GmbH


Preisinformationen zur Veranstaltung "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"

Teilnahmegebühr Konferenz am 19./20. Februar 2025: Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 945,- zzgl. MwSt. Kategorie Industrie/Beratung:

Die Gebühr in der Kategorie Industrie/Beratung beträgt € 1.745,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Teilnahmegebühr Intensivseminar Vergaberecht am 18. Februar 2025: Die Gebühr für das eintägige Intensivseminar Vergaberecht für Planung und Bau von Krankenhäusern beträgt € 1.345, - zzgl. MwSt.

IHR VORTEIL: Bei gleichzeitiger Buchung der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern und dem Intensivseminar Vergaberecht für Planung und Bau von Krankenhäusern erhalten Sie eine Rabatt in Höhe von € 400,-.

Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Mittwoch, 19. bis Donnerstag, 20. Februar 2025 in Bremen:

KulturAmbulanz, Züricher Straße 40 , 28325 Bremen, Telefon: +49 421 408-1757, E-Mail: info@kulturambulanz.de, Internet: www.kulturambulanz.de



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 59,00 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter:  www.management-forum.de/bahn

Moderation

Dr. Martina Oldhafer

ist Leiterin des Transformationsmanagement bei der Gesundheitnord gGmbH. Als Medizinsoziologin mit Führungserfahrungen im Gesundheitswesen im ambulanten und stationären Bereich war sie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein mit Aufbau und Leitung des Change Managements betraut.

Dr. med. Mina Baumgarten

leitet das Ressort Geschäftsprozesse und Versorgungsinnovation bei Vivantes und verantwortet Digital Health-Projekte. Sie war Fachexpertin für das internationale Gesundheitswesen in London sowie verantwortlich für den Bereich strategische Unternehmensentwicklung in Greifswald.

Maibritt Dammann

studied architecture at the School of Architecture in Aarhus Denmark until 2005, and joined same year C.F. Moller in Aarhus, where she primarily has been involved in healthcare competitions. In 2021 she was appointed Head of Healthcare and later associated partner in 2022.

Marcus F Fißan

arbeitete als Projektleiter an unterschiedlichen Projekten in Berlin, bis er in das Büro Herzog+Partner nach München wechselte. Seit 2006 ist Marcus Fißan bei HENN und seit 2011 Partner. 2024 wurde Marcus Fißan Geschäftsführer und verantwortet den Bereich Science und Healthcare.

Charleen Grigo

ist Gründerin des Office of Healing Architecture. Sie verbindet Medizin und Design durch Healing Architecture und gestaltet innovative Gesundheitswelten, die das Wohlbefinden von Patienten und Mitarbeitenden fördern.

Sabine Hartman

arbeitete als Bauingenieurin bei den Stadtwerken München im Bereich Instandhaltung von Bestandsgebäuden. Seit 2021 ist sie am Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen an der RWTH Aachen University, wo sie das Projekt KlinikBIM leitete.

Anja Mandelkow

prägt seit über 20 Jahren die Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Als Gründerin der mandelkow[+] und zuvor bei der Bank für Sozialwirtschaft ist sie eine anerkannte Stimme der Branche. Ihre Expertise teilt sie als Dozentin, Aufsichtsrätin und Referentin.

Karin Moesta

leitet seit 3 Jahren den Geschäftsbereich Krankenhausneubau beim Klinikum Region Hannover, wo Sie die Neubauvorhaben in der Stadt und Region Hannover verantworte. Aktuell werden Bauvorhaben in 3-stelliger Millionenhöhe umgesetzt.

Matthias Schmidt

Matthias Schmidt leitet seit 2020 die Großprojekte im Geschäftsbereich Bau der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er gestaltet durch die Errichtung herausragender Großprojekte den Wandel in der Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre mit ebenso wie die Strategie 2030 „Gesundheit neu denken“.

Birthe-Jay Thielemann

begleitet in Großbauprojekten Menschen in strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen. Transformation und Wandel kann dort geschehen, wo Menschen einen motivierenden Horizont erkennen und gemeinsam aufbrechen.

Thomas Wolf

leitet Großprojekte im Bereich Healthcare bei Telluride Architektur. Aktuell arbeitet er in der Planung für das Klinikum Ingolstadt, in der Oberbauleitung für Forschungsneubauten R5 und R7 an der Universität Bielefeld und in der Projektleitung für den Neubau Asklepios Hamburg-Altona.

Für diese Fachkonferenz steht Ihnen im nahegelegenen ATLANTIC Hotel Galopprennbahn, Ludwig-Roselius-Allee 2, 28329 Bremen ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig und direkt im Hotel unter folgendem Link vor. Der Zimmerpreis in Höhe von € 114,- inkl. Frühstück ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

Buchungslink

Code: KHBau180225

Platinpartner

Funk ist der größte inhabergeführte Versicherungsmakler und Risk Consultant in Deutschland. Spezialisierte Lösungen für das Bau- und Gesundheitswesen gehören ebenso zu unserem breiten Leistungsspektrum wie ganzheitliche Risikolösungen für Unternehmen aller Branchen. Die Funk BauRisk-Versicherung gewährleistet umfassenden Schutz für Großbauprojekte, während Funk Hospital Risikotransferkonzepte für Krankenhäuser entwickelt. Als Systemhaus für Risikolösungen betreut Funk Unternehmen an 37 internationalen Standorten individuell und unabhängig. www.funk-gruppe.de

Goldpartner

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. www.ADK.info

Die Martin.Care GmbH ist seit mehr als 20 Jahren ein starker Partner für Sicherheitstechnik im HealthCare-Bereich. Mit unserem System Care2Graph bieten wir eine Infrastruktur für viele Lösungen, wie Real Time Asset-Tracking, Personalsicherheit, mobiles Rufsystem, Desorientiertenschutz, Zutrittskontrolle und die Absicherung von Geburtenstationen. Damit schaffen wir Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und vor allem Sicherheit für Ihre Einrichtung. www.martin.care

Als einer der weltweit führenden Hersteller für elastische Bodenbeläge entwickelt, fertigt und vermarktet Gerflor innovative, dekorative und nachhaltige Vinyl- und Linoleum-Bodenbeläge sowie Wandverkleidungen. Von Objekt- und Gewerbeflächen, dem Transport- und Sport-Sektor bis zum privaten Wohnbereich garantiert Gerflor mit einer breiten Produktvielfalt für jede Anforderung einen hochwertigen Bodenbelag. In Deutschland ist Gerflor größter Hersteller elastischer Bodenbeläge und produziert in Delmenhorst und Troisdorf und auch der größte Teil aller weiteren Produkte trägt das Qualitätsprädikat „Made in Europe“. www.gerflor.de   

Vielseitige Zutrittslösungen für das Gesundheitswesen. Die Salto Lösungen ermöglichen eine maßgeschneiderte Zutrittskontrolle für Krankenhäuser, Kliniken und Ärztehäuser. Damit lassen sich sämtliche Außen- und Innentüren eines Gebäudes oder einer Liegenschaft in einem System verwalten, auch über mehrere Standorte hinweg. Neben Türen können Tore, Aufzüge, Medizinschränke, Spinde, mobile Arzneimittelwagen, Patientenschränke u.v.m. eingebunden werden. Zu den wesentlichen Vorteilen gehören das höhere Sicherheitsniveau aufgrund des flexiblen Zutrittsmanagements sowie eine effizientere Gebäudebewirtschaftung durch digitalisierte und automatisierte Prozesse. www.saltosystems.de  

Die svt Services ist seit über 55 Jahren führend in Schadensanierung, Umwelttechnik sowie passiven, organisatorischen und planerischen Brandschutz in Deutschland. Unser Ziel: Leben schützen. Wir bieten individuelle Lösungen für Brandschutz und Schadensanierung, von der Brandschutzplanung über die fachgerechten Montage von Brandschutzsystemen (svt- und Fremdsysteme) bis zur Sanierung von Brand-, Wasser- und Elementarschäden. Die Beseitigung von Schadstoffen aller Art rundet unsere Leistung ab. So sorgen wir dafür, dass betroffene Räume sicher und bewohnbar werden. Dadurch sind wir Ihr starker Partner für Ihren Erfolg! https://svt.de/

Seit über 55 Jahren produziert ALHO modulare Gebäude als nachhaltige Alternative zum konventionellen Bau. Dabei setzt das Unternehmen auf die serielle Vorfertigung von Raummodulen, die in wetterunabhängigen Produktionshallen präzise gefertigt werden. Diese Module werden anschließend auf der Baustelle sauber und leise zusammengefügt. Das Ergebnis sind hochqualitative und funktionale Gebäude für verschiedenste Anwendungsbereiche, wie Arbeit, Bildung, Gesundheit, Forschung und Wohnen zum Fixpreis und Fixtermin. www.alho.com

Partner werden

Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unterkamilla.nuruzova@management-forum.de oder +49 8151 271914

Konzeption

Dr. Victoria Hohenadel

Projektmanagerin

+49 8151 27 19-17

victoria.hohenadel@management-forum.de

Aussteller & Partner

Kamilla Nuruzova

Managerin Vertrieb Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-14

kamilla.nuruzova@management-forum.de

Organisation

Monika Hofstätter

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-21

monika.hofstaetter@management-forum.de
Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und erreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr