Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Zentrale Notaufnahme Cottbus

Fachkonferenz Zentrale Notaufnahme Cottbus

Fachkonferenz und Besichtigung 23./24. Mai 2023 in Cottbus

Kosten:
(Standard)
(Ermäßigt)

Programm der Fachkonferenz "Zentrale Notaufnahme Cottbus"


Erster Tag:

Dienstag, 23. Mai 2023


Ihr Moderator:

Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH


9:30 Begrüßung durch die Gastgeber und Management Forum Starnberg


9:45 Bedeutung der Zentralen Notaufnahme für die Unternehmensstrategie von Krankenhäusern

Dr. med. Götz Brodermann, Geschäftsführer,Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH


10:30 Die richtigen Daten richtig erheben. Die Geschäftsleitung in Cottbus hat einem 10 Mio. Euro teuren Neubau der Notaufnahme zugestimmt, obwohl die alte Einheit erst 6 Jahre alt war. Warum?

Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH


11:15 Kommunikations- und Kaffeepause


11:45 Morbus Datenschutz – dagegen ist kein Krautgewachsen

  • Rechtsgrundlagen
  • Haftungsfälle
  • Anwendungstipps aus der (Anwalts-) Praxis

Jan Gregor Steenberg, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Steenberg Rechtsanwälte


12:30 2 km statt 14 km. Hocheffiziente Raumkonzepte. Was man beachten muss und was man auf keinen Fall tun sollte.

Dr. med. Tim Flasbeck


13:15 Gemeinsames Mittagessen


14:30 Pitfalls in der ZNA-Planung

  • Function Follows Form – bauliche Herausforderungen
  • Personalbedarf – zwischen Kaufmann und Realität
  • Notfall oder kein Notfall – Prozessdefinition in der Notaufnahme
  • Mein Bett, mein Raum, mein Personal – Brennpunkt „Belegungs- und Entlassmanagement“

Dr. Jan-Arne Lauffs, Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme, Universitätsmedizin Rostock


15:15 Herr Apostel und der no-limits-SM-Club

Matthias Fehr, Leitender Oberarzt für den Bereich Chirurgie der Klinik für Akut- und Notfallmedizin,

Dr. Kay Kloft, Leitender Oberarzt Zentrale Notaufnahme, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH


16:00 Kommunikations- und Kaffeepause


16:30 ZNA COTTBUS LIVE:

Besichtigen Sie mit uns die neue Zentrale Notaufnahme des CTK


Im Anschluss: Gemeinsames Abendprogramm

Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Tag:

Mittwoch, 24. Mai 2023


Ihr Moderator:

Dr. med. Tim Flasbeck


9:30 Zentrale Notfallversorgung im betriebswirtschaftlichen Kontext

  • Historische und zukünftige Bedeutung der ZNA für den Krankenhauserfolg
  • Stellhebel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der ZNA intern sowie an der Schnittstelle zum Gesamthaus
  • Betriebswirtschaftliche Auswirkungen möglicher Maßnahmen

Burkhard Holz, WMCemergency Team, WMC HEALTHCARE GmbH


10:15 Nonverbale Bettenallokation in unter 10 Minuten – geht das? Modernes Belegungsmanagement

Dr. med. Tim Flasbeck


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


11:30 Mein Leben als Zirkusdirektor - Flowmanagment

  • Organisation einer ZNA aus Sicht des Flowmanagers
  • Triage
  • Ressourcenorientierte Patientensteuerung

Janine Handrow, Gesundheits- und Krankenpflegerin, ZNA, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH

Diana Heybutzki, Komm.Teamleitung ZNA, Carl-ThiemKlinikum Cottbus gGmbH


12:15 Notfallreform – Rückblick, Ausblick und Weitblick

  • Notfallstufen und INZ als Vorläufer der Reform
  • Vorschläge der Regierungskommission und ihre Umsetzungsperspektive
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen im Reformprozess

Nils Dehne, Geschäftsführer, Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V.


13:00 Gemeinsamer Imbiss und Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Fachkonferenz "Zentrale Notaufnahme Cottbus"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von Notaufnahmen beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Fachgebietsleitung und Pflegeleitung. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Preisinformationen zu der Fachkonferenz "Zentrale Notaufnahme Cottbus"

Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 795,- zzgl. gesetzl. MwSt.Kategorie

Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM

Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. Mai 2023 in Cottbus: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Thiemstraße 111, 03048 Cottbus,



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Moderation

Dr. med. Tim Flasbeck

Dr. med. Tim Flasbeck ist seit 2020 Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin am CTK Cottbus. Er beschäftigt sich seit 14 Jahren mit dem Gedanken an prozessoptimale Raum und Betriebskonzepte von Notaufnahmen. Dr. Flasbeck hat in dieser Zeit diverse nationale und internationale Notaufnahmeprojekte betreut/begleitet, u.a. in Kirgistan, Uganda, Quatar, Bahrein und Sri Lanka. Bis 2020 hat er bundesweit alle Notaufnahmekonzepte der Malteser verantwortet und eines der Häuser chefärztlich geleitet. 

Dr. med. Götz Brodermann

Dr. med. Götz Brodermann ist seit April 2016 Geschäftsführer der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH. Als Ärztlicher Leiter des Klinikums Schwabing wechselte er im Sommer 2015 auf die Position des Ärztlichen Direktors nach Cottbus. Zuvor war erlangjährig in verschiedenen Positionen in den Dr. Horst SchmidtKliniken Wiesbaden tätig

Nils Dehne

Nils Dehne ist Geschäftsführer des Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. Mit Fragen der Finanzierung von großen MVZ und Krankenhäusern im Gesundheitswesen eingestiegen, ist er anschließend auf die Seite der Leistungserbringer gewechselt undhat dort die Organisation und Weiterentwicklung des MVZ und sämtlicher sektorübergreifenden Kooperationen verantwortet, bevor er nun in der politischen Arbeit angekommen ist und dabei seine praktischen Erfahrungen im Sinne einer aktiven Gestaltung des notwendigen Veränderungsprozesses einbringt.

Matthias Fehr

Matthias Fehr ist Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt und heute Leitender Oberarzt für den Bereich Chirurgie der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am CTK Cottbus.Zuvor war er Facharzt für Chirurgie in der ZNA des Klinikums St. Georg Leipzig und Leitender Arzt der Notaufnahme Helios Klinik Schkeuditz.

Janine Handrow

Janine Handrow ist seit 2004 Gesundheits- und Krankenpflegerin und seit 2010 in der ZNA am CTK Cottbus. Sie ist seit 2018 GUK für Notfallpflege und hat Weiterbildungen in den Bereichen Flowmanagement und Reanimation absolviert.

Diana Heybutzki

Diana Heybutzki ist seit November 2022 kommissarische Teamleitung der ZNA am CTK Cottbus. Sie ist dort seit 1999 tätig und seit 2014 in der ZNA, 2018 wurde sie stellvertretende Teamleitung. Diana Heybutzkihat zahlreiche Weiterbildungen absolviert, darunter Nofallfachpflege, Reanimation und ESI Triage sowie DeeskalationKonfliktmanagement in der Pflegebranche.

Burkhard Holz

Burkhard Holz verfügt über mehrere Jahre Beratungserfahrung im Bereich Life Sciences und Healthcare. Sein Tätigkeitsschwerpunkt bei WMC liegt insbesondere auf der Strategieentwicklung, Restrukturierung sowie Prozessoptimierung. Er hat seinen Bachelorabschluss in der internationalen Betriebswirtschaftslehre sowie einen Masterabschluss in der Gesundheitsökonomie absolviert. Burkhard Holz ist bei WMC Teil des WMCemergency Teams.

Dr. med. Kay Kloft

Dr. med. Kay Kloft ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“. Er ist Leitender Oberarzt Zentrale Notaufnahme am CTK Cottbus, zuvor war er u.a. bei der Nephrocare Krefeld GmbH. Dr. Kloft war außerdemehrenamtlicher Berater bei der Neukonzeption einer Notaufnahme in Kirgisistan und betreut heute zwei Notaufnahmeprojekte in Uganda.

Dr. med. Jan-Arne Lauffs

Dr. med. Jan-Arne Lauffs ist seit 2021 ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, internistische Intensivmedizin sowieKlinische Akut- und Notfallmedizin war 10 Jahre an der Universitätsklinik Düsseldorf in der Kardiologie und der Zentralen Notaufnahme sowie als Notarzt im Rettungsdienst tätig und übernahm darauffolgend langjährig die Leitung der Notaufnahme eines überregionalen Schwerpunktversorgers in Niedersachsen. Sein Fokus liegt neben der Schnittstelle zwischen prä- und innerklinischer Notfallmedizin auf der Neu- und Umstrukturierung von ZNA-Prozessen.

Jan Georg Steenbergs

Jan Georg Steenbergs juristischer Werdegang war als Lehrrettungsassistent und Dipl. Rettungssanitä- ter HF (Schweiz) quasi vorgezeichnet. Er ist Inhaber einer auf das Medizinrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei in Pforzheim mit ca. 20 Mitarbeitern.Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er Justiziar einer großen medizinischen Fachgesellschaft, Vorsitzender des Fachbeirats der Medizinrechtsanwälte e.V. und wird als Sachverständiger für medizinrechtliche Fragestellungen der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe geführt. Er ist Verfasser zahlreicher medizinrechtlicher Veröffentlichungen, Sprecher im Podcast „Klinisch Relevant“ und gefragter Referent bei Kongressen und Fortbildungen.

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 2719–10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Ausstellung & Sponsoring / Projektmanager Inhouse

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Weitere Termine:

23.05.2023 - 24.05.2023 | Cottbus

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr