Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Seminar Disposition unter SAP®

Seminar Disposition unter SAP®

Bestandsmanagement und Lieferperformance mit den richtigen Einstellungen in den Griff bekommen

Bewertung:
Kosten:
Termine:

18.10.2023 - 19.10.2023 | München

Inhalte des Seminars "Disposition unter SAP®"

SAP setzt sich als betriebswirtschaftliche Standard-Software mit ganzheitlichem Ansatz immer stärker auch in den Unternehmensbereichen Logistik, Einkauf und Produktion durch und ist in der Lage, das Prozessdenken in der Disposition zu verbessern und interne und externe Schnittstellen optimal zu managen. Auf diesem unabhängigen Anwenderforum erfahren Sie, wie Sie die Funktionalitäten des Systems individuell richtig nutzen und im Sinne Ihrer Dispositionsstrategie einsetzen.

  • Wählen Sie das für Ihre Anforderungen richtige Prognose- und Dispositionsverfahren aus
  • Nehmen Sie die wichtigen Systemerweiterungen und Systemeinstellungen vor
  • Decken Sie Schwachstellen in Ihrer Disposition auf
  • Gestalten Sie ein effizientes Bestandscontrolling im SAP-Umfeld
  • Optimieren Sie die Liefertreue bei Ihren Kundenaufträgen

Mit unseren Experten in Disposition und Supply Chain arbeiten Sie praxisnah an den entscheidenden Stellschrauben für eine kostengünstige und am Kundenbedarf orientierte Supply Chain und Disposition.



Erster Seminartag 8. März 2022 "Disposition unter SAP®"

Die Seminarleiter:

Thorsten Amos, Leitung Solution IT Project Office und

Rainer Kupka, Leitung Material Supply GPC Sourcing DE a. Replenishment, Festo SE & Co. KG, Esslingen

Herzlich willkommen!

Begrüßung durch Management Forum Starnberg und die Seminarleiter

  • Überblick über Agenda und Seminarziele
  • Kurze Vorstellungsrunde


S&OP – Sales und Operations Planung als Basis für die Disposition

  • Absatz- und Produktionsgrobplanung (S&OP). Integrierte Umsatz-, Vertriebs- und Mengenplanung
  • Welchen Input kann die Absatzplanung der operativen Disposition geben?
  • Planen auf der Grundlage von Informationsstrukturen im SAP mit Produktgruppen
  • S&OP als Input für Dispositionslauf und Kapazitätsplanung
  • S&OP als Input für Szenarien- und Simulationsplanung


Moderne Beschaffungs- / Dispositionsprozesse in der Supply Chain

  • Überblick über die Beschaffungsprozesse im SAP-Umfeld
  • Auswahl der richtigen Beschaffungs- und Dispositionsstrategie
  • Harmonisierung der Dispositionsverfahren über die Stücklistenstufen
  • Definition und Implementierung globaler Prozesse in der Beschaffung / Disposition
  • Automatisierung der Beschaffungsprozesse
  • Mit Live-Demo am System


Methodische Vorgehensweise bei Dispositionsstrategien

  • Artikelklassifizierung mit der ABC/XYZ-Analyse
  • Potenzialanalyse und Erkennen von Optimierungsmöglichkeiten
  • Regelwerke und Standards in der Disposition aufbauen
  • Wie kann ein Dispositionshandbuch als Guideline erstellt werden?


Inventory Management in der Supply Chain

  • Optimierung der Bestandsparameter nach Best Practice Ansatz mit optimaler Lieferperformance
  • Wiederbeschaffungszeiten als Stellgröße in der Beschaffung (Transparenz, Einfluss, Strategie)
  • Merkmale und Eignung von Losgrößenverfahren
  • Sicherheitsbestand als Ausgleich von Bedarfsschwankungen
  • Mehrstufige Bestandsoptimierung in der Supply Chain
  • Bestandsstrategien entwickeln und Regelkreise definieren
  • Implentierung eines Inventroy Management




Zweiter Seminartag 10. März 2022 "Disposition unter SAP®"

SCM -Controlling – Kennzahlen zu Steuerung

  • Kennzahlen und Reporting in der Disposition
  • Wie kann die Liefertreue zur Beurteilung der Verfügbarkeit herangezogen werden?
  • Wie unterstützt der SAP Standard das Bestandscontrolling?
  • Bestandsreduzierungspotentiale mit Standardtransaktionen einfach ermitteln
  • Potentiale ermitteln mit Bodensatzanalysen
  • Praxisbeispiele für die Umsetzung in SAP


Dispositionsstrategien in der Supply Chain mit Unterstützung von SAP

  • Entwickeln Sie Dispositionsstrategien in der Supply Chain
  • Einführung von Standards in der Beschaffung / Disposition
  • Steigerung der Produktivität durch mehr Effektivität und Effizienz in der Beschaffung / Disposition
  • Priorisierung in der Supply Chain
  • Pull- Strategie vs. Push-Strategie
  • Aktives Bestandsmanagement in der Supply Chain


G.I.B. Suit/SCX – Softwarelösung

  • Welche Hilfsmittel setzt der heutige moderne Disponent im Tagesgeschäft ein?
  • Transparenz auf Kennzahlenebene
  • Bestandsoptimierung mit gleichzeitiger Steigerung der Lieferbereitschaft
  • Visuell unterstütztes Handeln im operativen Tagesgeschäft
  • Tipps und Tricks mit Live Demo am System


Moderne Organisation S&OP Prozesse in der Supply Chain

  • Anforderungsprofile an die Beschaffung / Disposition
  • Aufbau und Ablauforganisation für optimale S&OP Prozesse in der Supply Chain
  • Regelkreise zur Optimierung der Beschaffung/Kapazitäten in der Supply Chain
  • Integration der S&OP Prozesse in der Unternehmensstruktur




Ablauf des Seminars "Disposition unter SAP®"



Zeitlicher Ablauf

Erster Seminartag

9.15 Begrüßung der Teilnehmer und Beginn des Seminars

12.30 Mittagspause

17.00 Ende des ersten Seminartages


Zweiter Seminartag

9.00 Beginn des zweiten Seminartages

12.30 Mittagspause

17.00 Ende des Seminars


SAP und alle Komponenten sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG, Walldorf.

Zielgruppe des Seminars "Disposition unter SAP®"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Absatzplanung, Disposition, Logistik, Supply Chain Planung, Vertriebsplanung und Supply Chain Management.

Teilnehmerstimmen zum Seminar "Disposition unter SAP®"

"Äußerst informativ und aufschlussreich lieferte dieses Seminar einige wichtige Inputs für das tägliche Geschäft als auch wertvolle Impulse für eine strategische Ausrichtung der Disposition."
U. Schmeling; Siemens Healthineers
"Kurzweilig, interessant und total praxisorientiert!
F. Treml; KaVo Dental GmbH
" Zielgerichtet und praxisnah "
L. Ahlemeyer; Maschinenfabrik B. Krone
"Praxisbezogene Seminarinhalte und aktive Einbindung der Seminarteilnehmer."
T. Busam, Erdrich Umformtechnik GmbH & Co. KG
"Sehr informative Veranstaltung mit einigen wichtigen in der Praxis umsetzbaren Tipps"
GEIGER Automotive GmbH-Richard Daisenberger
"Das Seminar gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte in der Materialbewirtschaftung"
MULTIVAC Export AG-Marcel Elmiger
"Informativ, gute Anwendungsbeispiele"
Pietro Otto, Conrad Electronic SE
"Methodisches Wissen wird aufgefrischt und die SAP-Implementierung in der Praxis aufgezeigt"
Bernhard Frisch, Schunk GmbH & Co. KG
"Informativ, sehr Praxisnah"
Manuela Steiner, RKW SE
"hat alle meine Erwartungen zu 100% erfüllt"
H. Oglou; Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
"Praxisbezogen, gut organisiert, kompetente Seminarleiter"
O. Bauhoff; HORNBACH Baumarkt AG
"guter Mix aus Vorträgen und praktischen Beispielen"
M. Steingreß; EVN AG

Preisinformationen zum Seminar "Disposition unter SAP®"

Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE

Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Oktober 2023 in München: Holiday Inn Munich – Westpark, Albert-Rosshaupter-Straße 45, 81369 München, Telefon: +49 89 4111-130, E-Mail: info.wp@himuc.com, Internet: www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/munich/mucwp/hoteldetail , Zimmerpreis: € 120, - inkl. Frühstück.



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Rainer Kupka

Rainer Kupka, Leiter Market Supply Regions, Festo AG & Co. KG, Esslingen, ist verantwortlich für den Betrieb der zentralen Lagernachschubsteuerung und dem Auftragsmanagement in den Regionen. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung von Marktversorgungskonzepten im Logistiknetzwerk unter Berücksichtigung der Geschäftsprozesse im SAP.

Thorsten Amos

Thorsten Amos ist für die Gestaltung und Optimierung der Prozessabläufe im Geschäftsfeld Customer Solutions bei der Festo AG & Co. KG verantwortlich. Er hat viele  internationale Projekte zur Optimierung der Market Supply Chain geleitet. Insbesondere die Implementierung und Gestaltung von Prozessen in SAP von der Angebotserstellung, Kundenauftragserfassung bis hin zur kompletten Bedarfs- und Versorgungsstrecke sind seine Schwerpunkte.

Björn Dunkel

Björn Dunkel, CEO GIB, ist seit 2021 Product Manager ifm ERP/SCM und hat seine Berufung in der Optimierung der Lieferkette auf Basis von SAP ERP gefunden. Die Optimierung von Supply-Chain-Prozessen beginnt mit der Schaffung eines Problembewusstseins. Darüber hinaus wird die interne Lieferkette des Unternehmens ganzheitlich und prozessorientiert betrachtet.

Medienpartner

LOGISTIK HEUTE, das kompetente Logistikmagazin für Entscheider in Industrie, Handel und Dienstleistung, ist eine unverzichtbare Informationsquelle, die neue Logistik-Konzepte und Produkte, Ideen und Trends für die gesamte Supply Chain aufzeigt. Unter www.logistik-heute.de findet der Leser tagesaktuelle Logistik-News, einen Branchenguide Online und ein umfangreiches Karriere-Portal mit Stellenmarkt. Mitgliedern der LOGISTIK HEUTE-Community stehen darüber hinaus ein geballtes Logistik-Know-how mit Marktübersichten, Studien, Logistik-Lexikon, Community- Bildergalerie, aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Forschung sowie Vorträge renommierter Logistikexperten zur Verfügung. Abonnenten haben zusätzlich den Vorteil, Printartikel zum Nulltarif zu recherchieren. www.logistik-heute.de

E-3 ist Informations- und Bildungsarbeit für die SAP-Community. Als Kommunikationsplattform bedient E-3 die betriebswirtschaftliche, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung aller Aspekte eines SAP-Systems. Mit durchschnittlich 33.000 Unique-Web-Visitors pro Woche und einer Auflage von 35.000 Monatsmagazinen erreicht die E-3 Plattform DACH alle wichtigen Entscheidungsträger, Experten, die Mitglieder deutschsprachiger SAP-Anwendergruppen und die SAP-Bestandskunden und Partner. https://e-3.de/

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Termine:

18.10.2023 - 19.10.2023 | München

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr