Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
Planung und Bau sicher vergeben
Inhalte des Seminars Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
Das Volumen der Bauaufträge, die von öffentlicher Hand in Deutschland vergeben werden, beläuft sich auf mehrere hundert Milliarden Euro pro Jahr. Hierzu gehören Infrastrukturprojekte wie Straßenbau, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude und andere öffentliche Einrichtungen. Das Vergaberecht schafft den rechtlichen Rahmen, um in einem fairen Wettbewerb die Aufträge transparent und rechtssicher zu vergeben.
Für eine erfolgreiche Umsetzung des Vergaberechts ist es daher sowohl für Auftraggeber als auch für Bieter unerlässlich, stets über aktuelle Rechtsvorschriften und Entwicklungen informiert zu sein. Lernen Sie deswegen im Seminar Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber alles, was Sie für ein erfolgreiches und rechtssicheres Vergabeverfahren brauchen.
Was Sie erwartet
→ Welche Vergabearten und -verfahren stehen Ihnen für Ihr Projekt zur Verfügung?
→ Welche Schritte müssen bei der Prüfung und Wertung der Angebote durchlaufen werden?
→ Was müssen Sie bei der Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen beachten?
→ Welche Anforderungen gelten für die Leistungsbeschreibung?
→ Wie ist eine Vergabeakte zu führen?
→ Was gilt bei Bieterfragen und einer Rüge?
Zeitlicher Ablauf:
Erster Seminartag
9.00 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars
12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
17.30 Uhr Ende des ersten Seminartages
Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit dem Referenten und den Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Seminartag
9.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages
12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
16.30 Uhr Ende des zweiten Seminartages
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Das Seminarprogramm
1. SEMINARTAG
Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht (VgV, VOB/A, UVgO)
- Neuerungen im Vergaberecht
- eFORMS
Relevante Urteilsbesprechungen
Welchen Sinn und Zweck hat das Vergaberecht?
- Rolle des Auftraggebers
- Ziele im Vergaberecht
- Beachtung der Vergabegrundsätze
Welche Vergabearten und Vergabeverfahren stehen bei der öffentlichen Auftragsvergabe zur Verfügung?
- Ablauf Vergabeverfahren EU / national
- Vergabeverfahrensarten EU / national
- Schwellenwert und Wertgrenzen (EU und national)
- Abgrenzung Bauauftrag zu Liefer-/ Dienstleistungen
AUS DER PRAXIS
Beispiele für aktuelle Vergabeverfahren
Welche Schritte müssen bei der Prüfung und Wertung der Angebote durchlaufen werden?
- Welche Wertungsstufen sind zu beachten?
- Auswahl der richtigen Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Wie gehen Sie mit Mindestanforderungen um?
- Wie kann der Bieter seine Eignung nachweisen?
- Welche Anforderungen dürfen an Referenzen gestellt werden?
- Vergleichbarkeit von Referenzen
- Wann muss ein Angebot (zwingend) ausgeschlossen werden? Gibt es Alternativen?
- Wann können Unterlagen nachgefordert und nachgereicht werden?
- Angebotspreis unangemessen hoch / niedrig: Was müssen Sie als Vergabestelle beachten? Wann können Sie ein Angebot ausschließen?
- Wann darf ein Bieter spekulieren?
ROUNDTABLE
Zeit für Ihre Projekte
2. SEMINARTAG
Besonderheiten bei der Vergabe von Planungs-/Ingenieurleistungen
- Schätzung des Auftragswerts
- Wahl der richtigen Vergabeverfahrensart (80/20%-Kontingent)
- Wie ist der Ablauf eines Verhandlungsverfahrens?
- Verhandlungen in mehreren Phasen
- Grenze der Verhandlungsverfahren und Verhandlungsverbot
- Wie führen Sie als Vergabestelle oder Bieter Verhandlungsgespräche?
- Über welche Inhalte dürfen Verhandlungen geführt werden?
Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
- Produkt- und Markenneutralität versus Leistungsbestimmungsrecht
- Wann muss produktneutral ausgeschrieben werden?
- Typische Fälle zulässiger Produktennennung
Wie ist eine Vergabeakte zu führen?
- Wie führe ich einen Vergabevermerk?
- Welche Dokumentationspflicht besteht
Vergaberecht bei geförderten Projekten
- Typische beihilferechtliche Auflagen für die Vergabe
- Besonderheiten für die Dokumentation
- Vermeidung von Vergaberechtsverstößen
- Haftungsfragen für Planer
AUS DER PRAXIS
Beispiel für Fördermittel-Projekte
Auftragsänderungen nach Vertragsschluss
- Nachtragsmanagement – Beachtung von § 132 GWB / § 22 VOB/A / § 22 VOB/A EU
- Wann muss neu ausgeschrieben werden?
- Welche Alternativen gibt es zu einer Neuausschreibung?
Grundzüge des Rechtsschutzes
- Ablauf und Kosten eines Nachprüfungsverfahrens
- Welche Rechte haben Sie als Bieter, wann stellen Sie Bieterfragen und rügen das Verfahren?
- Wie verhalte ich mich als Vergabestelle bei einer Bieterfrage und einer Rüge?
- Alternative Strategien (Zurückversetzung des Verfahrens/Korrekturen, Aufhebung, Vergleich)
Zielgruppe des Seminars Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
Dieses Seminar richtet sich an alle am Vergabeverfahren Beteiligten:
- Öffentliche Auftraggeber wie Städte, Kommunen, Krankenhäuser, Vergabestellen u.a.
- Planungsbüros, Architekten, Bauingenieure, Projektsteuerer, Projektleiter, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, Bauunternehmen.
STIMMEN VON TEILNEHMENDEN zum Seminar Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
"Die Qualität und der Service haben meine Erwartungen übertroffen."
C. Kaiser; Kliniken Landkreis Diepholz gGmbH
"Eine sehr interessante Veranstaltung, gut strukturiert mit hohem Informationsgehalt und Zeit für individuelle Fragen"
W. Eichholz; Dachgesellschaft Bauvorhaben Hochschulmedizin Niedersachsen mbH
"Sehr effektiv und informativ"
M. Labor; Stadt Friedrichshafen
"Sehr professionell"
S. Wagner; Landratsamt Aichach-Friedberg
"Fundierte Wissen in kurzer Zeit vermittelt"
A. Michler; Stadt Landsberg am Lech
"Es waren zwei sehr lehrreiche und kurzweilige Tage mit viel Austausch"
A. Höpner-Reichert; kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH
Preisinformationen zum Seminar Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
Teilnahmegebühr
€ 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (Industrie- und Dienstleistungen)
€1.895,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (öffentliche Verwaltung)
Sie bringen jemanden mit?
Der / die zweite und jeder/jede weitere Teilnehmende aus einem Unternehmen erhält 10 % Rabatt.
Was ist enthalten?
Inbegriffen ist der Zutritt, die Dokumentation in elektronischer Form, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen und das Get-together.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
Seminar Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber
Dienstag, 14. bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 in Stuttgart: Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress, Flughafenstraße 43, 70629 Stuttgart, Telefon: +49 711 55344-9222, E-Mail: hotel.stuttgart.messe@movenpick.com, Internet: www.movenpick.com/en/europe/germany/stuttgart/stuttgart-messe , Zimmerpreis: € 155, - inkl. Frühstück.
Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. November 2025 in Frankfurt am Main: Maritim Hotel Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 75780, E-Mail: info.fra@maritim.de, Internet: www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-frankfurt/ , Zimmerpreis: € 129, - inkl. Frühstück.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 59,00 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Dr. Vanessa Werner
Vanessa Werner ist seit 2009 Rechtsanwältin und seit 2025 Gesellschafterin bei MEK Rechtsanwaltsgesellschaft MBH am Standort in Frankfurt am Main. Als Fachanwältin für Vergaberecht sowie Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht berät und vertritt sie Mandanten gerichtlich und außergerichtlich auf den Gebieten des Vergabe-, Bau- und Architektenrechts. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet die Begleitung komplexer Bauvorhaben samt dem juristischen Projekt- und Vergabemanagement ab. Frau Werner verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der begleitenden Rechtsberatung von der Konzipierung der Vergabe- und Vertragsstrategie, der Ausschreibung, der vergabe- und baurechtlichen Begleitung/ Unterstützung bis hin zur Vollendung/Fertigstellung der Baumaßnahme.
Konzeption

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr