Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen

8. Fachkonferenz mit Best Practices 1./2. März 2023 in Frankfurt/M.

Bewertung:
Kosten:
(Standard-Ticket)
(Hersteller-Ticket)

Informationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"

Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Das Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"

Erster Tag:

Mittwoch, 1. März 2023

09:30 Management Forum Starnberg und Moderatorin Begrüßung

09:45 Parkhäuser als Baustein der Mobilität der Zukunft

  • Mobilitätstrends & Pkw-Besitzentwicklung
  • Angebotsveränderungen (Dienstleistungen & Automatisierung) und deren Auswirkungen auf urbane Mobilität
  • Veränderungen der politischen und planerischen Rahmenbedingungen
  • Auswirkungen für die Parkhäuser der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

10:25 Strategische Entwicklung kommunaler Parkraumbetreibender – zwischen Digitalisierung, Mobilitätswandel und Stadtentwicklung

  • Parken in Frankfurt am Main– ein paar Zahlen, Daten, Fakten
  • Parkraumbetreibender heute - vom Kassenhaus und Schranke zum digitalen Mobilitätsdienstleistenden
  • Verkehrliche Entwicklungsstrategien für Innenstädte
  • Mögliche Auswirkung auf kommunale Parkraumbetreibende

Michael Bachmann, Geschäftsführer, Parkhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.

10:55 Kommunikations- und Kaffepause

Table Talk: Zukunftstrends in Parkhäusern – Der Einsatz neuester Computer-Vision-Technologie in Parkhäusern und deren Auswirkungen auf die Rentabilität

Lukas Fritz, Teamleiter Produktentwicklung Bezahltes Parken, ParkDepot GmbH

11:25 Aktuelle Real- und Bemessungsfahrzeuge und deren Reflexion bei der Planung und dem Betrieb von Parkbauten

  • 85%-Bemessungsfahrzeuge versus große Realfahrzeuge
  • Anwendung der RBSV in der Praxis, Perspektive Novelle der EAR
  • Novellierung der M-GarVO, wie gehen wir damit um?
  • Umsetzung der Elektromobilität in der Planung
  • Möglichkeiten und Grenzen für die Anpassung von Bestandsparkbauten an die aktuellen Anforderungen

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher, Geschäftsführer, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH, ö.b.u.v. Sachverständiger

11:55 Parken am Flughafen Frankfurt am Main

  • Flughafen Frankfurt am Main – der größte Flughafen Deutschlands
  • Vom Parkhausbetreiber am Flughafen zum Mobilitätsdienstleister für multimodale Verkehre
  • Umsetzung der Elektromobilität in der Praxis
  • Das (E-)Parkhaus Gateway Gardens
  • Täglicher Parkbetrieb und der Umgang mit besonderen Problemen

N.N., Fraport AG, Frankfurt am Main

12:30 Neubau des Parkhauses am Terminal 3

  • Parkhaus P60 mit 8.500 Stellplätzen im Überblick
  • Besonderheiten der Bautechnologie, Gründung, Fassaden …
  • Baustellenlogistik
  • Betriebstechnische Ausstattung
  • Nachhaltigkeit und Rüstung des Parkhauses für einen dauerhaften Betrieb

Philip Boer, Projektsteuerung Parkhaus P60 am Terminal 3, Drees & Sommer

13:00 Gemeinsames Mittagessen

Table Talk: Warum Charging as a service das Modell der Zukunft ist

N.N., CHARGEONE


Fachexkursion Gruppe 1

Fachliche Begleitung:

Claus Albrecht, Niederlassungsleiter, GOLDBECK Südwest GmbH (beim Terminal 3)

Daniela Wehrmann, Leiterin des Fachbereichs „Anlagenbetrieb und Infrastruktur“, Fraport AG

José Fragoso, Industriemeister Elektrotechnik und technischer Betriebswirt, Fraport AG

14:00 Fahrt zum Flughafen Frankfurt am Main / P44 – Terminal 1

14:30 Besichtigung am Terminal 1 mit Fußweg nach P8 und P44

  • Parken am Terminal 1 / kurze Impressionen
  • E-Mobilität am Terminal 1
  • Besuch Leitwarte in kleinen Gruppen
  • Fußläufiger Weg über die Vorfahrten am Terminal 1
  • Besichtigung der Sanierungsbaustelle Tiefgarage P8 (3.100 Stellplätze)

15:30 Fahrt vom Flughafen Frankfurt am Main / P36 nach Terminal 3 / LKW-Parkplatz P632

15:45 Besichtigung am Terminal 3

  • Baustellenbesichtigung Neubau-Parkhaus P60 am Terminal 3 (8.500 Stellplätze)
  • Aussichtspunkt Parkhausdach: Blick über das FRAPORT-Areal

16:45 Rückfahrt vom Flughafen Terminal 3 zum Tagungsort


Fachexkursion Gruppe 2

14:00 Fahrt zum Flughafen Frankfurt am Main / P60 – Terminal 3 / LKW-Parkplatz P632

14:30 Besichtigung am Terminal 3

  • Baustellenbesichtigung Neubau-Parkhaus P60 am Terminal 3 (8.500 Stellplätze)
  • Aussichtspunkt Parkhausdach: Blick über das FRAPORT-Areal

15:30 Fahrt vom Flughafen Frankfurt am Main / Terminal 3 nach Terminal 1 / P44

15:45 Besichtigung am Terminal 1 mit Fußweg nach P8 und P44

  • Parken am Terminal 1 / kurze Impressionen
  • E-Mobilität am Terminal 1
  • Besuch Leitwarte in kleinen Gruppen
  • Fußläufiger Weg über die Vorfahrten am Terminal 1
  • Besichtigung der Sanierungsbaustelle Tiefgarage P8 (3.100 Stellplätze)

16:45 Rückfahrt vom Flughafen Terminal 1 / P36 zum Tagungsort

17:15 Innovative Produkt- und Systemlösungen für Parkbauten und Verkehrswege

Peter Peters, Produktmanager Fachbereich Parken, Westwood Kunststofftechnik GmbH

17:45 Sicherheit durch nachhaltige Schnelllauftore

N.N.

18:15 Ende des ersten Konferenztages

ab 18:40 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte.





Zweiter Tag:

Donnerstag, 2. März 2023

09:00 Innovativ bauen nach oder im Widerspruch zum Stand der Technik?

  • Wie gut sind die Eurocodes?
  • Was beschert und die Novelle der M-GarVO?
  • Welche besonderen Haftungsrisiken drohen?

Dr.-Ing. Stephen-Michael Dworok, Geschäftsführer Beratende Ingenieurgesellschaft Dworok Bau-Plan-Consult mbH; ö. b. u. v. Sachverständiger

9:30 Podiumsdiskussion:

Parkbauten innvovativ bauen, instandhalten und sanieren

  • Was wird die Krise an Innovationen im Parkhausbau bewirken?
  • Wie folgenschwer ist die Novelle der M-GarVO?
  • Womit beschichten wir zukünftig?
  • Wohin geht die Entwicklung der Baupreise, und können wir uns Parkbauten überhaupt noch leisten?

Dr.-Ing. Stephen-Michael Dworok, Geschäftsführer Beratende Ingenieurgesellschaft Dworok Bau-Plan-Consult mbH; ö. b. u. v. Sachverständiger

Volker Buchholz, Zentrales Infrastrukturmanagement, Fraport AG

Dr. Oliver Heppes, Entwicklung Carbonbeton – Innovation, HIB Huber Integralbau GmbH

Peter Peters, Produktmanagement Parkhaus, Westwood Kunststofftechnik GmbH

Ralf Hofmeister, Geschäftsführer, HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co.KG

09:45 Carbonbeton – Werkstoff der Zukunft (nicht nur) für den Parkhausbau

  • Was ist Carbonbeton
  • Warum Carbonbeton – Leistungsfähigkeit
  • Einsatzpotential im Parkhausbau

Dr. Oliver Heppes, Entwicklung Carbonbeton – Innovation, HIB Huber Integralbau GmbH

11:15 Kommunikations- und Kaffepause

11:45 Sind Parkbauten immer eine Cash-Cow?

  • Ist die 1 A Lage in der Großstadt auch 1 A für die Parkbauten-Nutzung?
  • Welche Kettenreaktion erzeugt die politische Förderung des ÖPNVs?
  • Welche Maßnahmen verbessern die Wirtschaftlichkeit der Parkbauten?
  • Wie wirken sich Zinserhöhungen, gestiegene Sach und Personalkosten sowie die erhöhte Inflation auf das Asset Parkbauten aus?

Ansgar Matz, Managing Partner, Park-Konzepte, Stuttgart Wirtschaftlichkeit und Bewertung von Parkbauten

12:30 Professionelle LED-Retrofit-Systeme als nachhaltige Zukunftstechnologie für Neu- und Umbau

  • Was unterscheidet professionelle LED Retrofit-Leuchten von LED-Systemleuchten?
  • Herstellerunabhängige Nachhaltigkeit
  • Vergleich von Leuchtmitteln nach der Wirkungskategorie EF3.0 Climate Change
  • Business Case: Gesamtenergie- und Kostenbilanz

Stefan Svanberg, Geschäftsführer, German LED Tech GmbH

13:00 Moderne und zukunftssichere Park- und Mobilitätslösungen – Parkinfrastruktur in Zeiten von Digitalisierung, Artificial Intelligence und Internet of Things – Schranke vs. Freeflow

  • Grundstruktur aktueller IT Applikation für Parkraummanagement, wesentliche Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale für Hard- und Software
  • Zufahrtssysteme und Identifikationsverfahren - von klassisch bis berührungslos
  • Steuerung und Überwachung, Integration Zusatzsysteme
  • Kassenautomaten, POS und digitale Bezahllösungen
  • Smart Mobility Anforderungen der Zukunft – EV-Charging & Co

Ing. Thomas Pühringer, Senior Director – Business Line Parking, SKIDATA GmbH

13.30 APCOA Urban Hubs – physische Kapazitäten und digitale Infrastruktur als Basis für die vernetze Smart City

  • Neue Umgebungsbedingungen in Städten erfordern eine intelligente Reaktion
  • APCOA‘s Urban Hubs Strategie ermöglicht die kohärente Nutzung bestehender Gebäudesubstanz für die aktive Gestaltung der neuen innerstädtischen Ökosysteme
  • Maßgeschneiderte Lösungen aus physischer und digitaler Infrastruktur sowie Services für Smart City Use Cases aus den Bereichen Logistik, Ladeinfrastruktur, Mobilität und Technologie
  • Konzernweiter Roll-out in Europa als Überführung einer ersten Pilotierungsphase gestartet

Nils Christ, Director Urban Hubs, APCOA PARKING Group

14:00 Gemeinsames Mittagessen

15:00 Ende der Konferenz

Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Entscheider, die sich mit dem Neu- oder Umbau und dem Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen befassen, an Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau, Gebäudemanagement, Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik und Immobilien. Angesprochen sind außerdem Ingenieur- und Architekturbüros sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Moderation

Angela Schiefenhövel

ist seit 2009 bei der GIVT mbH im Bereich Projektmanagement tätig und mit allen Bereichen der Parkraumplanung vertraut. Zuvor war sie 5 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wirtschaftsgeographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin beschäftigt und u.a. verantwortlich für das EU Projekt „city parking in europe“. Sie ist Mitautorin des zweibändigen „Handbuches und Planungshilfe: Parkhäuser und Tiefgaragen“.

Claus Albrecht

Claus Albrecht ist seit 2018 Niederlassungsleiter bei GOLDBECK Südwest, in der Niederlassung „Bürogebäude-und Parkhäuser Rhein-Main“ in Frankfurt. Er studierte Architektur an der Fachhochschule in Hannover. Nach Stationen bei dem Architekturbüro Steidle+Partner in München und einem Bauträger in Heidelberg stieg er als Verkaufsingenieur bei GOLDBECK in Hirschberg ein und übernahm nach rund 10 Jahren im Unternehmen die Niederlassungsleitung in Frankfurt.

Michael Bachmann

Michael Bachmann studierte Diplom Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern. Während seiner ersten 16 beruflichen Jahre bei der Fraport AG am Flughafen Frankfurt Main kam er 2009 als strategischer Projektleiter in den Bereich Parken. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Parkhaus-Betriebsgesellschaft mbH (PBG) in Frankfurt am Main – einer der größten kommunalen Parkraumbetreiberin in Deutschland. Durch die konsequente Einführung von zukunftsfähigen Technologien, Produkten und Prozessen hat sich die PBG seither in Sachen Kundenservice und Digitalisierung sehr erfolgreich zur führenden lokalen Parkraumbetreiberin entwickelt.

Philip Boer

Philip Boer, als Experte im Bereich des Projektmanagements liegt sein Aufgabenschwerpunkt in der Planung von Großprojekten unter Anwendung der Lean-Methoden. Der studierte Architekt und Standortverantwortliche für die Kompetenzen Lean Design Management und Qualitäten + Quantitäten innerhalb der Drees & Sommer-Gruppe begleitet seit Jahren als Referent die interne Ausbildung der Drees & Sommer Kolleg:innen. Seine Schwerpunkte liegen in den BereichenP Planungskoordination und management / Qualitäten + Quantitäten, Technisch-wirtschaftliches Controlling, Lean Construction Management und Großbauprojekte.

Volker Buchholz

Volker Buchholz ist seit 1997 Mitarbeiter der Fraport AG. In den ersten 14 Jahren war er mit der Betriebs- und Funktionsplanung im Fachbereich Parkraummanagement beschäftigt und konnte dort alle Facetten der baulichen/betrieblichen Anforderungen an Parkierungsanlagen kennenlernen. Seit nun acht Jahren ist er beim Zentralen Infrastrukturmanagement der Fraport AG mit dem Bestandsund Projektmanagement für die Instandhaltung der Parkbauten betraut, dies mit dem Schwerpunkt der baulichen Instandhaltung der Gebäudesubstanz. Seine Erfahrung aus Betreiber-, bzw. Bauherrensicht durfte er als Mitautor bei der Erarbeitung diverser Merkblätter (bspw. DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“) mit einbringen.

Niels Christ

Niels Christ ist seit Juli 2018 Group Director Urban Hubs bei der APCOA PARKING Group. Er hat mehr als 13 Jahre Erfahrung in internationaler Handelsexpansion, Mobilität und Parkraummanagement. Außerdem hat er konzernweite Verantwortung der Transformation von APCOA‘ s europäischen Portfolien von Parkhäusern zu Urban Hubs. Zuvor war er als Leiter Investment (APCOA Gruppe) und Geschäftsleitungsmitglied bei APCOA Deutschland verantworltich für Portfolio & Digitalisierung. Außerdem ist er Honorardozent an der International Real Estate Business School (IREBS) für Parkraummanagement.

Dr. Stephen-Michael Dworok

Dr. Stephen-Michael Dworok ist seit 1991 geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieur- und Sachverständigenbüros Bau-Plan-Consult GmbH. Die Haupttätigkeit beinhaltet die Begutachtung von Baukonstruktionen des allgemeinen Hochbaus sowie Instandsetzungsplanungen auf den Gebieten Tragwerk/Bauphysik/vorbeugender Brandschutz, die als komplexe Ingenieurleistungen erbracht werden. Der promovierte Bauphysiker ist seit 1997 von der IHK zu Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.

Josè Fragoso

Josè Fragoso ist Industriemeister Elektrotechnik und technischer Betriebswirt und Bestellte verantwortliche Elektrofachkraft für den Bereich Parking & Mobility bei der Fraport AG , Parking & Mobility in Frankfurt. Hier ist er zuständig für den Anlagenbetrieb, Elektromobilität und anfordererseitig für diverse Parkhausbauten.

Lukas Fritz

Lukas Fritz, ist Teamleiter Produktentwicklung Bezahltes Parken bei der ParkDepot GmbH.

Oliver Heppes

Oliver Heppes studierte bis 1998 an der TU Kaiserslautern Bauingenieurwesen. Im Anschluss war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. H. Bode und später Prof. M. Feldmann. Von 2007 bis 2022 war er in der Unternehmensgruppe GOLDBECK in leitender Funktion in der Entwicklung tätig. 2021 schrieb er seine Dissertation mit dem Titel „Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton“. Seit Anfang 2022 ist er im Unternehmen HIB Huber Integralbau GmbH und ebenfalls für Entwicklungen und den Werkstoff Carbonbeton verantwortlich. Er engagiert sich in verschiedenen Fachverbänden und Normungsgremien und ist als Vorstand im CU Bau und kooptiertes Vorstandsmitglied im C³ aktiv.

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher ist seit 1993 der geschäftsführende Gesellschafter der GIVT mbH, die sich seitdem als hersteller- und betreiberunabhängiges Ingenieur- und Planungsbüro auf dem Gesamtgebiet des ruhenden Verkehrs profiliert hat und international tätig ist. Einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt bildet dabei die Planung von Parkbauten aller Art und von automatischen Parksystemen im Speziellen. Weiterhin ist Dr. Ilja Irmscher von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für ruhenden Verkehr, Parken und Parkierungsanlagen.“

Tobias Kuhnimhof

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof leitet das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen. Er studierte Bauingenieurwesen und Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Karlsruhe und promovierte 2007 am dortigen Institut für Verkehrswesen. Weitere berufliche Stationen waren die BMW Group sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Forschungsschwerpunkte von Tobias Kuhnimhof sind Entwicklung und Prognose der Verkehrsnachfrage sowie deren statistische Erfassung.

Ansgar Matz

Ansgar Matz, ist Inhaber und Managing Partner von Park-Konzepte, ist ausgewiesener Experte für alle operativen und kommerziellen Themen rund ums Parken. Herr Matz verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Parken, seine fundierten Marktkenntnisse, das große Netzwerk, Durchführung von Fachvorträgen und Moderationen und seine stetige Entwicklung neuer, innovativer Lösungen der Parkraumbewirtschaftung sind seine Stärken. Er hat mehr als 25 Jahre Berufs- und Beratungserfahrung im Bereich „Immobilien“. Seit 15 Jahren spezialisiert er sich im Bereich „Parken“.

Peter Peters

Peter Peters ist seit 2018 bei der WestWood Kunststofftechnik GmbH und bereits seit 2014 in der Bauchemie tätig. Peter Peters ist verantwortlich für den Fachbereich Parken. Neben der Unterstützung des eigenen Vertriebsteams ist er zuständig für die nationale und internationale technische Beratung von Ingenieur- und Architekturbüros, Bauherren und Parkhausbetreibern. Außerdem ist er maßgeblich an der Entwicklung von Produkten beteiligt.

Thomas Pühringer

Ing. Thomas Pühringer, MBA ist seit 2017 in der SKIDATA Zentrale in Österreich als Senior Director für die Business Line Parken & Mobility und somit das zentrale Produkt- und Lösungsportfolio zuständig. Als enthusiastischer Befürworter und aktiver Treiber der Digitalisierung hat Er eine besondere Passion für gut durchdachte, einfache und elegante Lösungen die unter Anwendung neuester Technology und höchsten Designstandards nachhaltigen Wert stiften. Dabei schöpft Er besonders auch aus seinen Erfahrungen im Software as a Service Bereich in früheren Produktmanagement und User Experience Design Leadership Rollen bei Sony Europa and RealNetworks (Seattle, WA). Seine ersten Kontaktpunkte mit der spannenden Parkenbranche hatte Er 2013 als Head of product management bei Commend International.

Maximilian Schlereth

Maximilian Schlereth hat Jura am University College London studiert und ist Co-Founder von Project Together Deutschlands größtem Inkubator für soziale Innovation (gefördert durch die BMW Stiftung Herbert Quandt, Robert Bosch Stiftung und Schöpflin Stiftung). Er ist Co-Founder der Mobility-App GoCaspr, welche 2018 an die PRM veräußert wurde. Mit seiner Erfahrung in der Start-up Branche sowie im Bereich der Mobilität, ist er Mitgründer des 2019 in München gegründeten Start-Ups Peter Park Systems GmbH. Das Unternehmen bietet, digitale, schrankenlose Parkraummanagementsysteme für öffentliche und private Parkraumbetreiber an, um im Rahmen von Smart Mobility Konzepten das volle Potenzial von Parkflächen auszuschöpfen und um Parken so schnell und einfach wie möglich zu gestalten.

Stefan Svanberg

Stefan Svanberg, Gründer und Geschäftsführer German LED Tech GmbH (GLT), hat über 30-jährige internationale Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat im Bereich Licht, Chemie und Logistik mit Schwerpunkt Vertrieb, Produktion, Restrukturierung und M&A. Er ist ein Hands-on Manager mit ausgewiesener Leadership-Kompetenz mit Strategischer Denkweise und visionärem Verständnis. Mit den Produkten von GLT ist es gelungen, LED-Retrofit auf ein neues Qualitätsniveau zu bringen und ein systematisches Energiemanagement für Kunden zu gewährleisten.

Daniela Wehrmann

Daniela Wehrmann, Architektin und Wirtschaftsingenieurin Facility Management, ist Leiterin des Fachbereichs „Anlagenbetrieb und Infrastruktur“, Fraport AG, Parking und Mobility in Frankfurt.

Rückblick zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"

"Die Veranstaltung vermittelte eine gute Kombination von Theorie und Praxis"
H. Schäfer; Stadtwerke Andernach Energie GmbH
"Neben guten Fachvorträgen der hervorragend organisierten Veranstaltung, die viel (neues) Wissen vermittelt haben, konnten vor allem die Pausen zum erfolgreichen Netzwerken und Austauschen gewinnbringend genutzt werden."
B. Hildmann; RTB GmbH & Co. KG
"Vielseitiger Einblick in die Zukunft des Parkens"
O. Seidlitz; Kreissparkasse Nürnberg
"Das Forum ist eine Plattform für fachlichen Austauch, Wissenstransfer und Vernetzung im Bereich zukünftiger Mobilität und innovativem Parkhausbau mit einem Mehrwert für alle Teinehmer*innen"
J. Geis; HIB Huber Integral Bau GmbH
"Informativ und dabei eingehend auf die aktuelle Situation und mit interessanten Ausblicken in die Zukunft."
M. Englert; Max Bögl Stiftung & Co.KG
"Professionelle Veranstaltung zum Austausch und Information über aktuelle und zukünftige Themen zum Thema Parken für die ganz Branche."
R. Ehrmann, Scheidt & Bachmann
"Tolle Veranstaltung mit interessanten Vorträgen, guten Einblicken und fruchtbaren Gesprächen in einer stilvollen Umgebung."
M. Friesen, QUINTA CONSULTING
"Eine Fülle für mich neuer und mir bereits bekannter Informationen, exzellent und kurzweilig aufgearbeitet und präsentiert und in den Zusammenhang gebracht."
C. Lezius, Volkswagen Immobilien GmbH
"Ein gut durchgestylte und durchorganisierte Veranstaltung mit sehr guter Betreuung vor Ort durch die Mannschaft. Als Redner sehr angenehme Atmosphäre und Beherbergung. Das Publikum war sehr hochkarätig. "
M. Kintscher; PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH Memmingen
"Informativ und dabei eingehend auf die aktuelle Situation und mit interessanten Ausblicken in die Zukunft."
M. Englert; Max Bögl Stiftung & Co.KG
"Umfassende Wissensvermittlung innerhalb von zwei Seminartagen - ich bin begeistert! So kannte ich das noch nicht! "
C. Schier; Stadtwerke Haltern am See GmbH
"Sehr gute Veranstaltung mit vielen neun Eindrücken und interessanten Gesprächen."
A. Kraus; Flughafen München GmbH
"umfassend, themenreich, zukunftsorientiert"
Thürigen; Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
"Es war wieder eine durchweg gelungene Veranstaltung."
V. Buchholz; Fraport AG / Flughafen Frankfurt
"Kurz und im Ergebnis sehr zielführend"
R. Kraus; Multiguide
"Abwechslungsreiche Themen, stimmige Organisation, anschaulich präsentiert"
I. Debler; LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG
"Eine Veranstaltung mit vielseitigen Informationen rund um das Parken in angenehmen Ambiente und ideale Plattform zur Netzwerkpflege."
V. Buchholz; Fraport AG
"2019 bisher beste Veranstaltung. Sehr gute Referenten. Sehr gute Impulsvorträge.  Zukunft und Digitalisierung kommt endlich in der eher konservativen Parkbranche an."
n.n.
"Gelungene praxisorientierte Veranstaltung zu breit gestreuten Themenfeldern im Bereich Parkhaus"
M. Pfalzgraf; MEA Water Management
"Guter Gesamtüberblick über alle wesentlichen Aspekte zum Bau - und Betrieb"
B. Beckers; bebarmatic Parksysteme GmbH



Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"

Die Gebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Fachbesucher. Die Teilnahmegebühr für Hersteller und Konstruktionsanbieter von Tiefgaragen und Parkhäusern für beträgt € 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor. 

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Fachkonferenz Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Platinpartner

WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT DES PARKENS: Die APCOA PARKING Gruppe ist Europas Parkraum-Manager Nr. 1. Parkraum-Management ist unser Metier seit über 50 Jahren. Die Herausforderungen, die damit verbunden sind, kennen wir bestens, und was noch wichtiger ist: Wir sehen darin die Chancen für die nachhaltige Entwicklung von Mobilität und urbanem Leben. Die APCOA PARKING DEUTSCHLAND GmbH nutzt die Erfahrung und Kompetenz von APCOA-Experten aus 13 europäischen Ländern, um individuelle und innovative Parkraum-Lösungen zu entwickeln. www.apcoa.de

ChargeOne ist eine Marke der Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH und bündelt alle Aktivitäten im Bereich Elektromobilität. Die geschulten und ausgewiesenen heinemann Experten kümmern sich dabei um die Installation, Montage, Wartung, Betrieb und Abrechnung von Ladestationen und Wallboxen. https://chargeone.de/

German LED Tech GmbH (GLT) mit Sitz in Aspach bei Stuttgart ist ein führender deutscher Hersteller von hocheffizienten und nachhaltigen LED-Leuchtmitteln für den B2B Markt. Seit mehr als 10 Jahren setzt sich GLT für eine Umstellung auf wirtschaftliche, umweltfreundliche und kompatible Beleuchtungstechnologien „Made in Germany“ ein. Dank der nachgewiesenen Qualität der GLT-Produkte wird ein einzigartiges Mietkonzept ohne Kapitalbindung angeboten. Somit fördert GLT den schnellen Umstieg auf moderne LED-Technologie, um die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen zu erhöhen, den Energiebedarf in Europa zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. www.germanledtech.com

GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2020/21 mit mehr als 8.500 Mitarbeitenden an fast 90 Standorten europaweit über 500 Projekte. www.goldbeck.de www.goldbeck.de

Parkdepot ist Spezialist für digitale und innovative Parkraumlösungen. Das Unternehmen bewirtschaftet Parkplätze mit einem kamerabasierten Kennzeichenscanner (DSGVO-konform und DEKRA-zertifiziert). Dies ermöglicht eine digitalisierte Erfassung und Abrechnung von Parkvorgängen ohne den Einsatz von Schranken und Kontrolleuren. Sie werden durch die eigens entwickelte KI-Software obsolet. Parkflächen können effizienter genutzt werdem, indem durch Datenanalysen die relevanten Kennzahlen des Parkplatzes wie zum Beispiel der Bedarf an E-Ladestationen ermittelt oder die Vermietung ungenutzter Kapazitäten ermöglicht wird. www.park-depot.com

Das 2019 gegründete Münchner Start-Up Peter Park Systems GmbH bietet digitale, schrankenlose Parkmanagementsysteme für öffentliche und private Parkraumbetreiber an, um Parken so schnell und einfach wie möglich zu gestalten und das bestmögliche Parkerlebnis zu bieten. Für Betreiber und Eigentümer von Parkflächen bietet das digitale Parkraummanagement von Peter Park maximale Wirtschaftlichkeit, erhebliche Senkung der Wartungskosten, die Vermeidung von Falschparkern und eine Wertsteigerung der Immobilien und des Serviceangebotes.Peter Parks Lösung ist Deutschlands meist verbautes schrankenfreies System zur Parkraumbewirtschaftung. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Hotelketten, Retailer, Gesundheitseinrichtungen, Stadtwerke und Eventcenter in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zählt mittlerweile über 80 Mitarbeiter:innen aus elf Ländern. www.peter-park.de

SKIDATA ist der weltweit führende Anbieter von intelligenten Parksystemen. Ob Flughafen, Hotel, Einkaufszentrum - die smarten Produkte bieten anwenderfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Bereiche. SKIDATA setzt außerdem auf digitale, vernetzte Lösungen - komfortabel und simpel in der Anwendung. Innovative Lösungen wie ticketloses Ein- und Ausfahren über mobiles Bezahlen bis hin zur integrierten Elektro-Ladestation sorgen für eine reibungslose Nutzererfahrung. Die neueste Innovation: das schrankenlose Parksystem Freeflow! Damit macht SKIDATA das Parken einfacher und bequemer als je zuvor: Eine Kamera an Ein- und Ausfahrt für die Kennzeichenerfassung und ein digitales Abrechnungssystem ergeben somit ein vollwertiges Parksystem. www.skidata.com

Effiziente Bausanierung nach Maß mit dauer-flexiblem PMMA

Das 1999 gegründete, inhabergeführte Unternehmen sorgt schnell für dauerhaft dichte Bauflächen und Bauteile auf Balkonen, Flachdächern, Laubengängen, Treppen, Terrassen, Straßen, Brücken, Trogbauten sowie in Parkhäusern, Spindeln, Rampen und auf Parkdecks. Der ostwestfälische Hersteller entwickelt und liefert weltweit qualitativ hochwertige Produkte und Systeme aus modernen, dauer-flexiblen PMMA-Harzen sowohl nach den anerkannten Regeln als auch nach dem Stand der Technik. Sie werden ausschließlich von qualifizierten Fachverlegern mit langjähriger Erfahrung zu effizienten Abdichtungen nach Maß verarbeitet. www.westwood.de

Goldpartner

HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG ist seit über 150 Jahren mit rund 100 Mitarbeitern an 4 Standorten in Deutschland erfolgreich. Unser Portfolio umfasst die Ausführung von Gussasphaltestrichen, die Abdichtung von Ingenieurbauten, Parkflächenabdichtungen und Straßenunterhaltung. Über die letzten Jahre konnten wir ebenfalls erfolgreich eigene Marken im Gussasphaltestrich (HOFMEISTER TERRAZZO) sowie bei wärmegedämmten Parkdecks (HOFMEISTER ISO-PARK) und Parkoberflächen (HOFMEISTER CLARA) etablieren. https://www.hofmeister-asphalt.de/

Multiguide entwickelt Parkleitsysteme für Parkhäuser und Freiflächen. Dynamische LED-Schilder weisen den Autofahrern den schnellsten Weg zu einem freien Parkplatz. Kernprodukt ist die Sensorik zur genauen Erfassung der Belegung. Entsprechend der projektspezifischen Anforderungen wird eine optimale Sensortechnologie ausgewählt (Ultraschall, IR, Kamera, kabelgebunden, Funk, WLAN etc.) und über die zentralen Software gesteuert. Nummernschilderkennung, Smartphone Apps und Car Finder Systeme komplementieren das Produktportfolio. Das System ist skalierbar und erlaubt den autarken Einsatz in kleinen Parkhäusern sowie den komplexen Betrieb an Flughäfen. Schnittstellen zu E-Tankstellen, Gebäudetechnik oder Schrankensystemen erlauben eine optimale Nutzung des Parkraums. www.multiguide.com

Medienpartner

Der Verlag Ernst & Sohn zählt zu den führenden Fachverlagen für Bauingenieur:innen im deutschsprachigen Raum. Zum Programm gehören mittlerweile 12 Fachzeitschriften, sowie Themenhefte, u.a. das jährliche erscheinende Special „Bauten des Gesundheitswesen“ und zahlreiche deutsch- und englischsprachige Bücher. Seit 2022 gehören zudem die Berufsplattform & Stellenmarkt bauingenieur24 und die Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen zum Portfolio des Verlages.

www.ernst-und-sohn.de

Der Fachverband Garagen, Tankstellen, Serviceunternehmungen in der WKÖ ist ein integraler Bestandteil einer modernen, schlagkräftigen und mitgliederorientierten Interessenvertretung. Er agiert im Rahmen partnerschaftlicher Kooperation zwischen Funktionären und Mitarbeitern. Im Fachverband ist die Berufsgruppe der Garagen vertreten, die sich mit den aktuellen Themen ihrer Branche auseinandersetzt.

www.wko.at

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Ausstellung & Sponsoring / Projektmanager Inhouse

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Christine Cooper-Busch

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–23

christine.cooper-busch@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

01.03.2023 - 02.03.2023

Frankfurt am Main

Frankfurt School of Finance & Management GmbH

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr