Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Intensivstationen

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Intensivstationen

Fachkonferenz mit Best Practices und LIVE-Besichtigung

Bewertung:
Kosten:
(Kategorie KLINIK und KRANKENHAUS: )
(Kategorie INDUSTRIE und DIENSTLEISTUNG)
Termine:

23.11.2023 - 24.11.2023 | München

Programm "Bau und Betrieb von Intensivstationen"


ERSTER KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2023

9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator


9.45 GEBAUTE THERAPIE

Neue intensivmedizinische Therapiekonzepte ermöglichen – was können wir tun?

  • Intensivmedizinischer Kulturwandel
  • Entwicklung von Behandlungskonzepten
  • Angepasste Baumaßnahmen?
  • Was ist möglich was führt zum Ziel?

Primarius Andreas Faltlhauser DEAA, Facharzt für Anästhesie Intensiv- und Notfallmedizin, Primar ZNA/ANS, Klinikum Wels Österreich


10.15 INTENSIVSTATION DER ZUKUNFT

Hightech zum Wohle des Patienten?

  • Technisierung der Intensivmedizin
  • Mensch-Maschine-Interaktion und Human Factors
  • Optimiertes workflow- und patientenorientiertes Arbeitsplatzdesign
  • Standardisierung
  • Chancen und Risiken von Hightech und Digitalisierung

Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident und Inhaber der Professur Diagnostische Systeme und Medizintechnik-Management, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden


10.45 Kommunikations- und Kaffeepause

PARTNER-CIRCLE

Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen


11.30 INTERDISZIPLINÄR PLANEN

Die Entdeckung der Langsamkeit – Mitarbeiterbeteiligung als strategischer Vorteil

  • Idealer Zeitpunkt der Einbindung
  • Wertschätzung durch Beteiligung
  • Inderdisziplinarität in Projektteams
  • High-Performance durch Gruppendynamik
  • Best-Practice-Projektmanagement

Niels Brock, Klinikkoordinator und Betriebsrat, Asklepios Klinik Altona


12.00 STATE-OF-THE-ART IM BESTAND

Umbau und Erweiterung einer Intensivstation im Bestand – Herausforderungen und Chancen

  • Umbau und Erweiterung einer Intensivstation in einem Baukörper der 70er Jahre
  • Herausforderung Umbau im Bestand – der Tunnel zum Bett
  • Wir werden modern - Frühmobilisation, Delirprophylaxe, Volldigitalisierung in der Umsetzung
  • Kein „Fenster zum Hof“? – So klappt es trotzdem mit der Aussicht!

Dr. Fabian Hottelet, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Marien-Hospital Borken


12.30 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


14.00 HEALING ARCHITECTURE

Heilsame Licht-, Lärm- und Raumkonzepte

  • Das Umfeld aus der Patientenperspektive
  • Wie wir Licht und Lärm erfahren
  • Vorteile für Patienten und Pflegekräfte
  • Umsetzung von neuen Konzepten im Intensivbereich

Ton Akkermans, Gaby Meekes, ehem. Philips Health Systems


14.30 DELIR-PROPHYLAXE

Neue Wege in der Patientenversorgung – ein innovatives Bauprojekt an den Fachkliniken Wangen

  • Planung der neuen Station und deren Betriebsorganisation
  • Hürden beim Bau im Altbau
  • Medizinische und besondere technische Ausstattung
  • Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Betriebsabläufe
  • Fazit nach 1,5 Jahren aktivem Betrieb

Dr. Quirin Schlott, Klinikdirektor, Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen


15.00 MODULBAU

Kritische Schlüsselkriterien beim Bau von Intensivstationen

  • Zeitaspekte der Vorfertigung
  • Erweiterungen/Reduzierungen bedarfsgerecht umsetzen
  • Energieeffizienz & Materialien
  • Temporäre Einrichtungen

ADK Modulraum GmbH, Partnervortrag


15.30 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


16.00 LOGISTIK

Raumprogrammierung für eine ICU: Lagerhaltung und Logistik-Konzepte

  • Die Intensivstation als besonders vulnerabler Bereich
  • Personalaufwand und -verfügbarkeit
  • Automatisierungskonzepte
  • Lager, Stützpunkt, Arbeitsräume
  • Empfehlungen der DIVI

Dr. med. Lorenz Frey, Berater in medizinstrategischen Fragen, vormals Leitender Oberarzt Intensivmedizin-Klinik für Anästhesiologie LMU München


16.45 Abfahrt zur Besichtigung: Intensivstation des LMU Klinikums München Campus Großhadern

Besichtigen Sie mit uns eine Intensivstation im Operationszentrum (OPZ) Großhadern. Das Klinikum der Universität

München zählt zu den größten Universitätsklinika in Europa und hat mit dem OPZ auf einer Gesamtfläche von ca. 14.500 qm moderne Versorgungsstrukturen für die operative Medizin, die Intensivmedizin, die Notaufnahme und das ambulante Operieren geschaffen.


17.30 PRAXIS

Die interdisziplinäre Intensivstation im OPZ – Aufbau, Struktur, Betrieb

PD Dr. med. Michael Irlbeck, Leitung Intensivmedizin, Klinik für Anästhesiologie, LMU Klinikum München


18.00 Start der Besichtigung


19.00 Rückfahrt zum Get-Together


Ab 19.30 Get Together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung. Freuen Sie sich auf unser Abendevent im Gasthof + Hotel ERDINGER Weißbräu.



ZWEITER KONFERENZTAG: FREITAG, 24. NOVEMBER 2023

9.00 CO 2 EMISSIONEN

Nachhaltigkeit in der Anästhesie/Intensivmedizin

  • Nachhaltigkeits AG Hospital
  • Bauaspekte
  • Klimaziele des Hospitals

Dr. Marc Achilles, Ärztlicher Direktor, Marien-Hospital Wesel gGmbH


9.30 KLIMATISIERUNGSKONZEPTE

Intelligente Energiekonzepte für Intensivzimmer – Nutzung des Planungstools Simulation

  • Randbedingungen
  • Vorgehensweise
  • Mehrwert

Dipl.-Ing. Michael Wengert, Geschäftsführer, Michael Wengert - Energiebüro


10.00 Kommunikations- und Kaffeepause Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


10.30 INTERNATIONAL

Das Zentrum für Intensivmedizin am Luzerner Kantonsspital – Aus zweimal ALT wird einmal NEU

  • Rückblick – Betriebliche und personelle Herausforderungen
  • Planung – Infrastruktur, Gerätepark, Materialien, Kultur der Teams
  • Einzug – Umzug bei laufendem Betrieb
  • Die Monate danach...

Gaby Gürber, Leiterin Pflege, Zentrum für Intensivmedizin (ZIM), Luzerner Kantonsspital

Stefanie Stöckel, Bereichsleiterin Pflege, Zentrum für Intensivmedizin (ZIM) Luzerner Kantonsspital


11.00 BARCAMP

Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen! Wir sammeln IHRE THEMEN zum Bau und Betrieb von Intensivstationen.

  • Intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch
  • Informelles Networking für Kontakte & Kooperationen
  • Raum für kreative Ideen


12.00 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


13.00 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Veranstaltung: "Bau und Betrieb von Intensivstationen"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von Intensivstationen beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, Internisten und Anästhesisten. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Rückblick 2022

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle Referentinnen und Referenten sowie an unseren Moderator Dr. Hartwig Jaeger für 2 spannende Konferenztage! Wir freuen uns auf 2023.



Begeisterte Teilnehmerstimmen aus 2022:

  • Top Inspirationen von hochmotivierten Referenden
  • Absolut professionelle Aufbereitung der Kernthemen mit hervorragenden Dozenten in stimmiger Atmosphäre.
  • Viele neue Impulse in guter Atmosphäre, in toller Location
  • Informativ, interaktiv und wertschöpfende Erkenntnisgenerierung.
  • Eine sehr gut strukturierte Fachkonferenz zu wichtigen Themen mit kompetenten Referenten.
  • Sehr gut konzipierte und durchgeführte Fortbildung, v.a. als integrative Veranstaltung mit Präsentanten und Teilnehmern sowohl von medizinisch-, fachlicher Betreiberseite als auch planerisch-, gestalterischer Architekten- und Ingenieurseite; Guter Wissens- und Erfahrungsupdate.
  • Die Veranstaltung war sehr informativ und zielführend.
  • Vermittelt breites Basiswissen rund um die Planung von Intensivstationen




Preisinformationen zur Veranstaltung: "Bau und Betrieb von Intensivstationen"

Kategorie KLINIK und KRANKENHAUS: € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Kategorie INDUSTRIE und DIENSTLEISTUNG: € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-,Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE

Donnerstag, 23. und Freitag, 24. November 2023 in München: Holiday Inn Munich – Westpark, Albert-Rosshaupter-Straße 45, 81369 München, Telefon: +49 89 4111-130, E-Mail: info.wp@himuc.com, Internet: www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/munich/mucwp/hoteldetail , Zimmerpreis: € 139, - inkl. Frühstück.



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Moderation

Dietmar Schulz

Dietmar Schulz ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH. Zuvor war er Geschäftsleiter eines Architekturbüros mit Schwerpunkten in der Generalplanung und Projektsteuerung für öffentliche Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Bildungswesen. Außerdem war Dietmar Schulz für ein Ingenieurbüro auf der Bauherrenseite einer Hamburger Uniklinik mit Projekten wie dem Neubau UKE West und internationalen Projekten der UCM tätig

Dr. med. Marc Achilles, D.E.S.A.

Dr. med. Marc Achilles, D.E.S.A. ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie Ärztlicher Direktor im Marien-Hospital Wesel. Zuvor war er im Universitätsklinikum Essen als Oberarzt tätig und gleichzeitig Transfusionsbeauftragter Arzt der Klinik GF OA (QM, CIRS, SOP) und Leitender Notarzt der Städte Essen und Bottrop.

Ton Akkermans

Ton Akkermans ist ein leidenschaftlicher Anwendungsspezialist mit umfangreicher internationaler Erfahrung in der Entwicklung und Einführung integrierter Lösungen für das Umfeld in Krankenhäuser. Bis 1. Juni dieses Jahr war er Anwendungsspezialist bei Philips Health Systems für ‚VitalMinds‘. Aktuell ist er als freiberufliche Designer und Berater für heilsame Umgebungsgestaltung tätig.

Niels Brock

Niels Brock arbeitet seit 40 Jahren in einem der ältesten und traditionellsten Krankenhäuser Hamburgs, der Asklepios Klinik Altona. Er ist Spezialist für das Ganzheitliche Organisationsmodell (GOM) und Projektmanagement im Gesundheitswesen. In den letzten 20 Jahren setzte er in zahlreichen Organisations- und Bauprojekten Ideen zur Optimierung der Behandlung von Patient:innen und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Klinik um. Aktuell kümmert er sich als freigestellter Betriebsrat um das Thema Qualität der Arbeit und der Arbeitsplätze sowie Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Prof. Dr. Clemens Bulitta

Prof. Dr. Clemens Bulitta besitzt breite, internationale Erfahrungen und Kenntnisse in der klinischen Medizin, der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnikindustrie. Seit dem 1. September 2012 hat er die Professur für „Diagnostische Systeme und Medizintechnik-Management“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden inne. Seit Januar 2015 leitet er dort auch das neu und von ihm mitgegründete Institut für Medizintechnik. Von Oktober 2017 bis September 2021 war er Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit. Seit 1. Oktober 2021 ist er Präsident der OTH Amberg-Weiden. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeiten sind u.a. Lüftungstechnik im Operationssaal, Hygiene und Infektionsprävention, Technologieintegration, Innovation und Technologietransfer und Patientensicherheit durch Technologieunterstützung

Primarius Andreas Faltlhauser

Primarius Andreas Faltlhauser ist Vorstand der Zentralen Notfallambulanz der Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH. Er verfügt über langjährige akut- und intensivmedizinische Erfahrung und hat ein hohes Interesse an Changemanagement und Prozessoptimierung.

Gaby Gürber

Gaby Gürber ist Pflegeleiterin am Luzerner Kantonsspital. Nach mehreren Intensivstationen in der Schweiz absolvierte sie das Nachdiplomsstudium Intensivpflege in Luzern. Sie war als Expertin Intensivpflege NDS HF einige Zeit tätig und wechselte danach in den Bereich Führung. In den Rollen als Teamleiterin, Abteilungsleiterin und Co-Leiterin Pflege ist sie seit 2020 Leiterin Pflege der Intensivmedizin am Standort Luzern und seit 2023 zusätzlich am Standort Sursee.

Fabian Hottelet

Dr. Fabian Hottelet ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken. Nach seiner Facharztausbildung am BG- Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum übernahm er die Position des Oberarztes am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn. 2011 wurde er Chefarzt am St. Marien-Hosiptal in Borken und ist dort seit 2012 Stellvertretender Ärztlicher Direktor.

Michael Irlbeck

PD Dr. Michael Irlbeck ist Leiter der Intensivmedizin, Klinik für Anaesthesiologie am LMU Klinikum München Campus Großhadern.

Gaby Meekes

Gaby Meekes ist eine erfahrene New Business und Marketingmanagerin mit einer Leidenschaft für Hightech. Sie kann auf nachgewiesene Erfolge bei Lösungsinnovationen und der Gründung neuer Unternehmen zurückblicken. Aktuell ist sie als freiberufliche Unternehmens- und Marketingberaterin tätig. Bis April 2023 war sie Venture Manager VitalMinds bei Philips Health Systems.

Quirin Schlott

Dr. Quirin Schlott ist Krankenhausdirektor der Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken in Wangen. In dieser Funktion ist es seine Aufgabe, den operativen Krankenhausbetrieb so zu gestalten, dass eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, den Bedürfnissen der Beschäftigten und dem bestmöglichen Behandlungsergebnis für den Patienten entsteht.

Stefanie Stöckel

Stefanie Stöckel ist Bereichsleiterin Pflege am Luzerner Kantonsspital. Nach 8 Jahren Intensivstation in Deutschland zog es sie 2017 nach Luzern ins Zentrum für Intensivmedizin. Gestartet als Expertin Intensivpflege, konnte sie ihre Tätigkeitsbereiche im Bereich Management weiter entfalten und ist nun die Bereichsleiterin Pflege des Zentrums für Intensivmedizin (ZIM). In diesem Bereich ist sie vor allem in die Organisation der Abteilung involviert sowie für Projektplanung und Kennzahlen zuständig.

Michael Wengert

Michael Wengert ist Gründer und Inhaber des Unternehmens Michael Wengert - Energiebüro. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Energiekonzeption und -beratung lässt er mit seinem Büro in vielerlei Projekte einfließen. Dabei ist stets eine ganzheitliche und umfassende Herangehensweise Bestandteil der Konzeption. Gebäudehülle und Technik werden zu einem integralen Konzept vereint, so dass eine harmonische Verbindung von anspruchsvoller Architektur, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entstehen kann.

Dr. med. Lorenz Frey

Dr. med. Lorenz Frey schöpft sein Wissen aus rund 20 Jahre Führungserfahrung als Leitender Oberarzt und Personalmanager der Klinik für Anästhesie des Klinikums der Universität München (LMU). Dort war er für den Bereich Intensivmedizin zuständig. Zudem war er lange Zeit als Referent des Ärztlichen Direktors des Klinikums der Universität München für Fragen der strategischen Ausrichtung und der Projektumsetzung tätig..Für Munich Medical International ist Dr. Frey seit 2007 als Berater für strategische Planungsfragen bezüglich der Dimensionierung und Planung von hochinstallierten Bereichen (Intensiv, Operationssäle, Notaufnahme) sowie deren Auswirkungen auf Betriebsorganisation und den Personalbedarf tätig.

Platinpartner

Licht und Lärm beeinflussen das menschliche Wohlbefinden24LUMO ist der Spezialist für circadian wirksame Licht- und Lärmkonzepte in klinischen und medizinischen Einrichtungen.Zur richtigen Zeit, die richtige Lichtmenge und die richtige Lichtfarbe. Der richtig dosierte Einsatz von circadianem Licht im Patientenzimmer sowie ein ruhiges Umfeld können eine schnellere Genesung von schwerkranken Menschen herbeiführen. Mit unseren Konzepten wollen wir die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und die Betroffenen motivieren, wieder in den Alltagsrhythmus zu finden. www.24lumo.com

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Konzeption

Christa Rehse

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–16

christa.rehse@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Christine Cooper-Busch

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–23

christine.cooper-busch@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Termine:

23.11.2023 - 24.11.2023 | München

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr