Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Berufliche Bildungseinrichtungen
Fachkonferenz mit Best Practices 17./18. Oktober 2023 in München
Programm zur Veranstaltung "Berufliche Bildungseinrichtungen"
Erster Tag: DIENSTAG, 17. OKTOBER 2023
9.00 Eröffnung der Fachkonferenz, Begrüßung durch
Management Forum Starnberg und Jürgen Luga
NEW WORK BRAUCHT NEW LEARNING
9.15 Fokusfelder für die Gestaltung zukunftsfähigen Lernens
- Aktuelle Kontextveränderungen
- Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lernwelten
- New Learning als Ansatz zukunftsfähigen Lernens
- Fokusfelder für die Gestaltung des New Learning
Prof. Anja Schmitz, Professorin für Human Resource Management, Hochschule Pforzheim
DAS NEUE AUSBILDUNGSZENTRUM DER STADTWERKE MÜNCHEN
9.45 Zukunftsfähig bauen – in den Dimensionen Gebäude und Nutzung
- Einfluss der Architektur auf das Arbeiten und Lernen
- Wechselwirkungen zwischen den physischen Arbeits- und Lernräumen und den Digitalen Räumen
- Schaffung von zukunftsfähigen Lernumgebungen: Das neue Ausbildungszentrum der SWM
- Nutzereinbindung als Key Factor im Planungsund Bauprozess
Andreas Herrscher, Leitung Immobilien Bauprojektmanagement, Stadtwerke München GmbH
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
LERNEN - EINFACH MACHEN!
11.00 Die autonomen Lernenden
- Berufliche Bildungspraxis – Standortbestimmung
- Lernen neu denken. Die neuen Rollen der Lehrenden und Lernenden
- Anforderungen an Mensch und Infrastruktur
- Fazit: Was wurde erreicht? Wo „hakt“ es noch?
Volker Löbe, Berufliche Bildung – VWN Campus Digitalisierung, Volkswagen AG
BERUFSSCHULE NEU DENKEN
11.30 Das gemeinsame Lernen von Teams in offenen Lernebenen an der BBS Westerburg
- Paradigmenwechsel: Vom „Unterrichten“ zum „gemeinsamen Lernen“
- Teamstrukturen als Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Offene Lernebenen als „dritter Pädagoge“ in der beruflichen Bildung
- Berufsbildende Schulen müssen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt vorausschauend planen und darauf vorbereiten
Michael Niess, Schulleiter, Berufsbildende Schule Westerburg
12.00 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
REFLEXIONSRAUM
13.00 Umsetzung von New Learning – Möglichkeiten und Erfahrungsaustausch
- Reflektieren Sie Ihre Möglichkeiten
- Tauschen Sie Erfahrungen aus
- Entwickeln Sie eigene Umsetzungsideen
Prof. Anja Schmitz
BERUFSSCHULE IM WANDEL
13.30 Zukunftsorientierte, innovative technische Aus- und Weiterbildung
- Neubau / Sanierung von Berufsschulen im Auftrag von veränderten zukünftigen Bildungsinhalten und Anforderungen
- Umsetzung und Lösungen im Spannungsfeld der beteiligten Akteure: Politik, Wirtschaft, Schule, Planer, Nutzer, Gesellschaft
Peter Schug, Schulleiter a.D.
NEUBAU BERUFSSCHULZENTRUM FREISING
14.00 Ein partizipativer Prozess in Zeiten knapper Kassen für Qualität im Bau
- Das Projekt
- Schulbauberatung
- Zweistufiger Planungswettbewerb nach RPW
- Projektbearbeitung
- Kostenentwicklung
Florian Plajer, Abteilungsleiter Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften, Landratsamt Freising
NEUBAU BERUFSSCHULE WEILHEIM
DEUTSCHLANDS MODERNSTE BERUFSSCHULE
14.30 Flexible Planung beruflicher Bildungseinrichtungen
- Moderne Lernkonzepte
- Integrierter Fachraumunterricht
- Beispiel KFZ-Werkstätten
- Wandlungsfähige Raumkonzepte
- Nachrüstbarkeit
Florian Müller-Luckinger, Geschäftsführender Gesellschafter, Krug Grossmann Architekten GmbH
15.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
BESICHTIGUNG SHK INNUNG MÜNCHEN
16.00 Das deutschlandweit innovativste Bildungszentrum
18.00 Get-together in den Design Offices Atlas
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Tag: MITTWOCH, 18. OKTOBER 2023
NEUES LEARNING CENTER MERCK
9.00 Neugier wecken, Zusammenarbeit fördern und Nachhaltigkeit leben
- Gründe für den Bau eines neuen Learning Centers
- Ziele des architektonischen wie des pädagogischen Designs
- Umsetzung des architektonischen wie des pädagogischen Designs
- Aktueller Stand der Realisierung, bisherige Erfahrungen aus dem Projekt
- Ausblick in die Zukunft / Inbetriebnahme in 2024
Dr. Thomas Koppe, Leiter Aus- und Fortbildung Deutschland, Merck KGaA
LONGLEIF-CAMPUS
9.30 Referenzzentrum Geriatronik – Forschung, Bildung, Pflege und Seniorenwohnen greifen Hand in Hand
- Was ist „Geriatronik“?
- Warum ein Referenzzentrum für Geriatronik?
- Was sind die Eckpfeiler – was die Ziele?
- Wie ist die Umsetzung geplant?
Viktor Wohlmannstetter, Geschäftsführer, LongLeif GaPa gGmbH
GENERALSANIERUNG
10.45 Berufsschulzentrum für Bau- und Kunsthandwerk in München
- Ausgangspunkt Bestand
- Anforderungen Denkmalschutz
- Anforderungen Nutzer
- Besonderheiten Programmatik
- Sanierungskonzept
- Besonderheiten Baustelle
Jan Hertel, Gesellschafter, v-architeken GmbH
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
BILDUNGSZENTRUM SOEST
11.15 Planung und Bau am Beispiel Bildungszentrum Soest
- Vorstellung des Projekts unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle Werkstatttechnik
- Vorgehensweise und Ablaufplan inkl. Beantragung der Fördermittel
- Besonderheit: Schulungskonzept Eisspeicher als innovative Technologie
Marius Nüse und Björn Sach, Handwerkskammer Dortmund
SICHERHEIT
11.45 Brandschutz in beruflichen Bildungseinrichtungen
- Baurechtliche Einstufung von Beruflichen Bildungseinrichtungen
- (Brandschutztechnische) Besonderheiten an Beruflichen Bildungseinrichtungen
- Wandel der Zeit - die Herausforderung
- Die Gesetzgebung / Genehmigungslage
- Individueller Lösungsansatz
Michael Grunert, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
PARALLELE SESSIONS
WORKSHOP NACHHALTIGES BAUEN
12.15 Der 10 Bausteine-Kreis für nachhaltiges Bauen
- Passiv – Aktiv
- Bedarfsminimierung – Effizienzmaximierung
Michael Wengert, Geschäftsführer, Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG
BARCAMP & EXPERTENGESPRÄCHE
12.15 Neue Ideen generieren
- Intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch
- Lernen in eigenen Sessions
- Gemeinsam Projekte anstoßen
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Veranstaltung "Berufliche Bildungseinrichtungen"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Bauherr:innen und Bauverantwortliche, Träger und Betreiber, Unternehmen, Baubehörden, Fachplaner:innen und Architekt:innen, die sich mit Neubau, Umbau, Sanierung und Betrieb von beruflichen und berufsbegleitenden Bildungseinrichtungen befassen. Ebenso angesprochen sind Schulentwickler:innen, Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und Leiter:innen von öffentlichen, privaten und unternehmensinternen beruflichen Bildungseinrichtungen.
Preisinformationen zur Veranstaltung "Berufliche Bildungseinrichtungen"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt 1.445,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Für Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung und von öffentlichen Bildungseinrichtungen gilt ein Sonderpreis in Höhe von € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt.. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie die Besichtigung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Oktober 2023 in München: Design Offices München Atlas, Rosenheimer Str. 143C , 81671 München, Internet: https://www.designoffices.de/standorte/muenchen-atlas
Zimmerreservierung
Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Moderation


Michael Grunert
Michael Grunert ist seit 2001 als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz bei hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH und betreut deutschlandweite Bauvorhaben in allen Belangen des konzeptionellen Brandschutzes. Er erarbeitet insbesondere Brandschutzkonzepte für Sonderbauten. Projektverantwortlich zeichnete Michael Grunert u. a. für eine Vielzahl von Schulen und indertagestätten sowie vielfältige Büro- und Verwaltungsgebäude.

Andreas Herrscher
Andreas Herrscher, Architekt, ist bei den Stadtwerken München GmbH SWM als Leiter Bauprojektmanagement Immobilien tätig und verantwortlich für die Planung und Realisierung der Hochbauprojekte der SWM wie Werkswohnungen, Office-Gebäude, Bäder, betrieblich notwendige Bauten und Sanierungsprojekte. Umfassende Projektsteuerungsleistungen über alle Phasen der Projektabwicklung und das Zusammenspiel mit der späteren Nutzer*in nehmen einen wichtigen Stellenwert ein.


Thomas Koppe
Dr. Thomas Koppe ist Leiter der Aus- und Fortbildung Deutschland der Merck KGaA. Er traf die Vorbereitung für die Investitionsentscheidung und trug die inhaltliche Designverantwortung für das neue Learning Center am Standort Darmstadt. Er ist seit 2002 im Bildungsbereich des Unternehmens tätig und seit 2005 in leitender Tätigkeit. Zuvor war er als Projektleiter für technische Investitionsprojekte in Deutschland und der Schweiz tätig.

Volker Löbe
Volker Löbe war maßgeblich an der Gründung des VWN Campus Digitalisierung beteiligt und kann auf 5 Jahre Erfahrungen im Bereich digitale berufliche Bildung zurückblicken. Bevor er die Verantwortung für die Berufsausbildung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge übernahm, war er im Bereich der Elektrotechnik in mittelständischen Unternehmen für technische Dienstleistungen / Instandhaltung verantwortlich.

Florian Müller-Luckinger
Florian Müller-Luckinger ist geschäftsführender Gesellschafter der Krug Grossmann Architekten GmbH und Projektleiter für die Planung der Berufsschule Weilheim. Er begleitete das Projekt von Beginn der ersten Machbarkeitsstudien bis zur Einweihung und war Schnittstelle aller beteiligten Fachdisziplinen.

Michael Niess
Michael Niess ist Schulleiter der Berufsbildenden Schule Westerburg und Berater in Schulentwicklungsprozessen von berufsbildenden Schulen zur Neugestaltung neuer, offener Lernräume und daraus abgeleitete pädagogische Konzepte. Die aktuellen Entwicklungsfelder sind die klimaneutrale Schule und die räumlich, zeitlich und strukturelle Öffnung von Lernen.

Florian Plajer
Florian Plajer Architekt BDA und Stadtplaner, ist Gründungsdirektor der Abteilung Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften mit Schulverwaltung im Landratsamt Freising. Seit 2020 ist er Geschäftsführer der kreiseigenen Wohnungsbaugesellschaft. Er ist gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung sowie berufenes Mitglied im Eintragungsausschuss der Bayerischen Architektenkammer und setzt sich für einen zukunftsfähigen öffentlichen Dienst für Architekten ein.

Anja Schmitz
Prof. Anja Schmitz ist Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Human Resource Management an der Hochschule Pforzheim. Ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Lernökosysteme, New Work, New Learning und Employee Experience. Sie engagiert sich als Beirätin in unterschiedlichen Organisationen, z.B. im Global Advisory Board der Online Educa Berlin (OEB), dem Beirat und dem Think Tank Learning der Messe Zukunft Personal. Vor ihrer Berufung war sie in unterschiedlichen Positionen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung tätig.

Peter Schug
Peter Schug war von 2000 bis 2022 als Schulleiter in Führungsverantwortung an verschiedenen beruflichen Schulen mit unterschiedlichen Rechtsformen bis zur rechtlich selbstständigen beruflichen Schule. Er war mitbeteiligt an Voll- und Teilsanierungen und Neubauten, z.B. Haus des Lebenslangen Lernens HLL Dreieich und Berufsschulzentrum Nord Darmstadt.

Michael Wengert
Michael Wengert ist Gründer und Inhaber des Unternehmens Michael Wengert - Energiebüro. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Energiekonzeption und -beratung lässt er mit seinem Büro in vielerlei Projekte einfließen. Dabei ist stets eine ganzheitliche und umfassende Herangehensweise Bestandteil der Konzeption. Gebäudehülle und Technik werden zu einem integralen Konzept vereint, so dass eine harmonische Verbindung von anspruchsvoller Architektur, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entstehen kann.

Viktor Wohlmannstetter
Viktor Wohlmannstetter ist seit 2018 Geschäftsführer der LongLeif GaPa gGmbH, einer 100% Tochter des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Aufgabe der LongLeif ist es, die über die Leifheit-Stiftung dem Markt zur Verfügung gestellten Stiftungsgelder zu verwalten und für Förderprojekte im Sinne des gemeinnützigen Stiftungszweckes einzusetzen.
Platinpartner
Als Teil der Festo Gruppe gehört Festo Didactic zu einem global agierenden und unabhängigen Familienunternehmen mit Hauptsitz in Esslingen – einem weltweit führenden Anbieter von Automatisierungstechnik und -ausrüstung. Wir sind Impulsgeber in der technischen Aus- und Weiterbildung und verfolgen das Ziel unsere Kunden und deren Lernenden optimal für die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Dabei sind wir spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lernkonzepten mit dem Schwerpunkten Lernsysteme, Lernräume und Qualifizierung. Unsere Systeme und Trainingspakete sind industrieorientiert, erfüllen gleichzeitig alle Vorgaben der aktuellen Lehr- und Ausbildungspläne und ermöglichen somit den Lernenden praktische Erfahrungen durch nahezu reale Abläufe für alle Technologien im Bereich Automatisierung und Maschinenbau zu sammeln. Durch entsprechende Erweiterungspakete können auch Trendthemen und aktuelle Entwicklungen in der Industrie und im Handwerk damit abgedeckt werden. Für eine flexible Weiterbildung bieten unsere Onlineseminare oder viele digitale Inhalte zur Fluidtechnik, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik, Metalltechnik, Prozesstechnik u.v.a. auf unserer Lernplattform Festo Learning Experience die Möglichkeit, Leerzeiten im Produktionsablauf als Lernzeiten zu nutzen. https://www.festo-didactic.com/DE-de
Als führendes Ingenieurbüro bieten wir die Generalfachplanung für Energie-, Gebäude- und Werkstatttechnik. Basierend auf fast 30 Jahren Praxiswissen liegt unser Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität. Für den Bau beruflicher Bildungseinrichtungen nutzen wir die Synergie unserer vielfältigen Kompetenzen, reduzieren Schnittstellen, schaffen Planungssicherheit und integrieren zudem die komplexe Gebäudetechnik in Ausbildungskonzepte für die entsprechenden Einrichtungen. Durch unseren holistischen Planungsansatz entwickeln wir Komplettlösungen für Bestands- und Neubauten gleichermaßen, in Bezug auf höchste Energieeffizienz sowie funktionale Lebens- und Arbeitsräume. www.gtec.de
Goldpartner
Mit dem genial variablen Einrichtungskonzept von EinrichtWerk lassen sich die unterschiedlichsten Unterrichtsmodelle im Handumdrehen realisieren. Unsere einzigartigen Produkte wie der patentierte Fünfecktisch, Freischwingerstuhl, Sitzlandschaft und Akustik-System verbessern den Unterricht und fördern das soziale Miteinander. Von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung – ideal auch für den kooperativen und selbstorganisierten Unterricht. Unsere Schulmöbel sind „Made in Germany“ und entsprechen höchsten Ansprüchen. https://einrichtwerk.de
Wir sind Eromesmarko. Wir schaffen Raum. Seit über 100 Jahren entwerfen wir flexible Einrichtungslösungen für den Bildungsbereich. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Kinder und Lehrkräfte und entwickeln in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Forschenden nachhaltige Einrichtungskonzepte, die genau das bieten, was junge Menschen heute und morgen zum Lernen und Wachsen brauchen. Wir schaffen Raum für Bildungsinnovation. Für hybriden Unterricht, bewegtes Lernen, Projekt- und Ganztagsunterricht, Konferenzen und Gespräche. Raum für bessere Bildung – jetzt und in Zukunft. Als marktführender niederländischer Bildungseinrichter freuen wir uns, unser Wissen und unsere Erfahrung mit Ihnen zu teilen. https://eromesmarko.de/
Kooperationspartner
conceptk aus Regensburg mit Regionalbüros in Hamburg und Dortmund gestaltet für Schulträger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Nutzungskonzepte für deren Bildungsinfrastruktur sowie innovative Arbeitsumgebungen. Wir planen Investitionen in Infrastruktur und bewerten die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Ergebnis dieser Prozesse sind unter anderem Machbarkeitsstudien, Vorlagen zur Herbeiführung von politischen Entscheidungen, Förderanträge sowie Masterpläne zur Umsetzung von Maßnahmen zur Schaffung einer zukunftsfähigen Bildungs- und Arbeitswelt. Bei conceptk arbeiten ProjektmanagerInnen, ArchitektInnen, InnenarchitektInnen, IT-Fachleute und PädagogInnen, StatistikerInnen, BetriebswirtschaftlerInnen, sowie IngenieurInnen aller baulich-technischen Fachdisziplinen. www.conceptk.org
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Medienpartner
competitionline ist eine der führenden Architektenplattformen in Deutschland. Hier finden Planungsbüros tagesaktuelle Ausschreibungen, Artikel und einen der größten Jobmärkte der Branche. Darüber hinaus können sie sich mit ihren Wettbewerbsergebnissen und realisierten Projekten präsentieren. Der tägliche Newsletter mit einer Übersicht aller neuen Inhalte auf competitionline.com sowie die Recherche auf der Plattform selbst, gehören für viele Planer*innen zur Tagesroutine.www.competitionline.com
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr