Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz OP-Logistik
am 12./13. Juni 2025 mit Best Practices und Besichtigungen am UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Programm zur Fachkonferenz OP-Logistik
Erster Konferenztag Donnerstag, 12. Juni 2025
Ihre Moderatorin: Dr. Martina Oldhafer, Geschäftsführerin, MediChange GbR
9:30 Eröffnung und Begrüßung durch die Moderatorin, den Gastgeber und Management Forum Starnberg
9:45 Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den OP
- Anpassung von Patientenpfaden vor dem Hintergrund sich verändernder Abrechnungsmöglichkeiten
- Herausforderung der Ambulantisierung bei steigendem Kostendruck
- Chancen der intersektoralen Versorgung für den Krankenhaussektor
- Auswirkungen der Leistungsgruppen auf Patientenströme und Krankenhausstrukturen
Joß Giese, Leitung OP-Management Campus Kiel, UKSH
10:30 Die OP- Logistik hört nicht an der OP-Tür auf
- Der Weg der Digitalisierung des OPs in Langenthal
- Der Einfluss der neuen Rüstschemen
- Personelle Möglichkeiten
- Der optimale Fallwagen
- Zukunftsaussichten
Timo Thimm, COO, Direktion, SRO AG, Spital Region Oberaargau
11:15 Kommunikations- und Kaffeepause
11:45 Der digitale Assistent – eine maßgeschneiderte Kommunikationsplattform für den OP
- Visualisieren
- Automatisieren
- Integrieren
- Optimieren
Stefanie Grabow, OP-Koordinatorin, LMU Klinikum München
12:30 Drohnentransport in der OP-Logistik: geniale Innovation oder Modeerscheinung
- Worüber sprechen wir?
- Quo vadis?
- Was spricht dafür?
- Visionen für Use Cases
- Wo sind Herausforderungen?
Dr. Eefje Barber, OP-Managerin, OP-Management – Stabsstelle der Geschäftsführung, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
13:15 Gemeinsames Mittagessen
14:15 Das Fallwagenkonzept am Beispiel des Univ. Klinikum Graz
- Planung, Konzeption
- Mikrologistische Ansätze
- Simulation
Ewald Sammer, OP-Leitung AVT, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., LKH-Universitätsklinikum Graz, Universitätsklinik für Chirurgie
15:00 Fallwagenkonzept am UKSH
- Fallwagenkonzept – Überblick
- Schnittstellen zu IT, KIS, Einkauf und Logistik
- Automatisiertes Fallwagenlager aus Sicht des UKSH
- Fallwagenlager im operativen Tagesgeschäft am UKSH
- Ausblick in die Zukunft
Thorsten Ullrich, Fallwagenmanager AEMP, UKSH, Campus Kiel
15:45 Kommunikations- und Kaffeepause
16:15 OP-Logistik live – Besichtigen Sie mit uns innovative Bereiche der OP-Logistik am UKSH
- OP-Prozesssteuerung live und in Farbe
- Fallwagensystem, robotische AEMP
- Ambulanter OP und tagesstationäre Versorgung
Ca. 19:00 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Konferenztag Freitag, 13. Juni 2025
9:30 Money makes the world go round
- Digitalisierung im OP – wie und warum ist das essentiell?
- KI-Ansätze im OP-Management – wo ist der Benefit?
- Automatisierungsstrategien der OP-Logistik im Klinik-Neubau eines Maximalversorgers
- Ökonomie im OP-Management – von der Investi- tionsplanung zur Deckungsbeitragsrechnung
- Der OP-Manager als ökonomischer Zentrums- leiter – warum ist das sinnvoll?
Dr. Thomas Ramolla, Ltd. OP-Manager, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
10:15 Zukunft des Inhouse-Patiententransports: Robotik und Digitalisierung als Chance
- Status Quo: Der Patiententransport im Krankenhausalltag
- Der Fehler im System: Schwachstellen und Herausforderungen
- Wieso braucht es dringend Innovation?
- Ausblick: Patiententransport der Zukunft
Patrick Ehlers, Juniormanager in der Pflegedirektion, UKSH, Campus Kiel
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
11:30 Neuorganisation der Patientenlogistik
- Moderne Prozesse
- Umsetzung in bestehenden Strukturen
- Effekte auf Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit
Timo Raabe, OP-Manager und Pflegeleitung OP, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
12:15 Kamerabasiertes Erkennen und Zählen von Instrumenten mit KI – Use Cases
- Produktion vollständiger Siebe in der AEMP im 4-Augen-Prinzip mit Smart-Kameras
- Anwendungen im OP/in der OP-Logistik
- Die Zukunft geht in die robotische Siebproduktion
Jan Lehr, Co-Founder & Produktmanagement, enamentis GmbH
13:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
Ca. 14:00 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Fachkonferenz OP-Logistik
Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, Logistik und OP-Logistik. Des Weiteren sprechen wir Vertreter:innen von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.
Preisinformationen zur Fachkonferenz OP-Logistik
Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.695,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
Fachkonferenz OP-Logistik
Donnerstag, 12. bis Freitag, 13. Juni 2025 in Kiel: Steigenberger Conti Hansa Kiel, Schloßgarten 7 , 24103 Kiel, Telefon: +49 431 5115-306 , E-Mail: veranstaltungen@kiel.steigenberger.de, Internet: www.kiel.steigenberger.com , Zimmerpreis: € 155, - inkl. Frühstück.
Zimmerreservierung
Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 59,00 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Moderation

Dr. Martina Oldhafer
Geschäftsführerin
MediChange GbR

Dr. Eefje Barber
OP-Managerin, OP-Management - Stabsstelle der Geschäftsführung
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

Patrick Ehlers
Juniormanager in der Pflegedirektion
UKSH, Campus Kiel

Joß Giese
Leitung OP-Management
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Stefanie Grabow
OP-Koordinatorin
LMU Klinikum München

Jan Lehr
Co-Founder & Produktmanagement
enamentis GmbH

Timo Raabe
OP-Manager und Pflegeleitung OP
Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

Dr. Thomas Ramolla
Ltd. OP-Manager
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

Ewald Sammer
OP-Leitung AVT
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., LKH-Universitätsklinikum Graz, Universitätsklinik für Chirurgie

Timo Thimm
COO, Direktion
SRO AG, Spital Region Oberaargau

Thorsten Ullrich
Fallwagenmanager AEMP
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Medienpartner
Die Fachzeitschrift KTM Krankenhaus Technik + Management, seit 1. Januar beim medhochzwei Verlag (Heidelberg), berichtet mit einer Auflage von über 9.000 Exemplaren (IVW-geprüft) monatlich über Neuheiten und Entwicklungen im Gesundheitsmarkt und konzentriert sich auf Lösungen für mehr Effizienz im Krankenhaus. Mit den Themenfeldern Medizintechnik, Hygiene, IT und digitale Transformation, Facility Management, Pflege, Nachhaltigkeit und Management unterstützt sie die gesamte Entscheiderebene. www.ktm-journal.de
Partner werden
Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de oder +49 8151 271950
Konzeption

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch
Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring, Inhouse, Coaching, Personalentwicklung
lukas.wannenwetsch@management-forum.deOrganisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr