Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Tiefbau - Infrastruktur der Zukunft

Fachkonferenz Tiefbau - Infrastruktur der Zukunft

Kosten:
(Kategorie Öffentliche Verwaltung)
(Kategorie Industrie und Dienstleistung)

Das Programm zur Veranstaltung "Tiefbau"

ERSTER KONFERENZTAG DIENSTAG, 20. Mai 2025

Moderation:

Heidi Schettner, Chefredakteurin Straßen- und Tiefbau, Schlütersche Fachmedien GmbH


10.00 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg


10.15 Klimagerechte Umgestaltung der Städte Maßnahmen der Schwammstadt in Planung und Ausführung

> Wieso erfordert der Klimawandel in den Städten neue Maßnahmen?

- Bestehende Infrastruktur reicht nicht aus

· Bemessungsvorgaben ändern sich

· Regenwasser ist Ressource, kein „Abwasser“

> Welche Forderungen sind heute bei der Planung zu beachten?

- Gesetzliche Vorgaben

- Arbeits- und Regelblätter

- Kommunale Vorgaben

> Welche Herausforderungen ergeben sich aus den Vorgaben?

- Vorzeitige Planung

- Integrale Planung aller Fachbereiche

- Zielkonflikte

- Vorteile

> Beispiele der Umsetzung

- Was sind alles Maßnahmen der Schwammstadt?

- Beispiele

- Welchen Nutzen haben verschiedene Maßnahmen

> Ausblick

Stephan Bandermann, Prokurist, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Dieker mbH


11.00 Klimaangepasster Straßenumbau – Synergien (und offene Fragen) zwischen Wasserwirtschaft, Straßen- und Grünplanung

> Einführung – Hintergrund

> BlueGreenStreets in den fachpolitischen Zielsetzungen

> Herausforderung und BestPractice

- „Platz für BlauGrün“

- „Baum und Wasser“

> BlueGreenStreets Netzwerke

> Fazit und Ausblick

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität Hamburg (HCU)


11.45 Kommunikations- und Kaffeepause


12.30 Die Umsetzung Strukturplan Regenwasser 2023

1. Einführung und Zielsetzung

> Förderung der blau-grünen Regeninfrastruktur bei der Planung öffentlicher Wegeflächen, B-Pläne und integrierter Klimapläne der Bezirke.

2. Unterstützende Instrumente zur Planung und Vorsorge

> Entwicklung von Kartenwerken (Starkregengefahrenkarte, Versickerungspotentialkarten, Emissionspotentialkarten, etc.)

> Nutzung des stadtweiten Messnetzes von HAMBURG WASSER.

> Räumliche Abbildung von Niederschlagsereignissen und langfristigen Trends.

3. Verwaltungsorganisation und Ziele

> Umsetzung des flächendeckenden Umbaus der Stadt.

> Integration der blau-grün-grauen Regeninfrastruktur in dauerhafte Linienstrukturen der FHH-Verwaltung.

> Anpassung von Rechtsnormen, Finanzierungsgrundlagen und Überarbeitung der Aufgaben- und Zuständigkeitsanordnungen in der Wasserwirtschaftsverwaltung.

4. Frühzeitige sektorübergreifende Planung und Koordinierung

> Zunehmende Forderung nach sektorübergreifender Planung und Koordinierung.

> Identifikation von Synergien mit mittel- bis langfristigen Investitionsbedarfen bereits in der informellen Phase der Bauleitplanung.

Linnea Fölster, Stabsstelle Infrastrukturentwicklung, HAMBURG WASSER


13.00 Mittagspause


14.00 Abfahrt zu den Besichtigungen Pilotprojekt der Starkregenvorsorge Hein-Klink-Stadion und Retentionsbodenfilter in der Manshardtstraße


ca. 17.15 Rückkehr zum Veranstaltungshotel


18.00 Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen, Partnern und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Konferenztag Mittwoch, 21. Mai 2025

Moderation: Heidi Schettner


9.15 Schwammstadt im Straßenraum – Ergebnisse ausdem Verbundforschungsvorhaben BoRSiS

> Einführung

> Der Aufbau des Boden-Rohr-Systems

> Mehr Raum für Baumwurzeln und Niederschlagswasser

> Tragfähigkeit des Boden-Rohr-Systems

> Umsetzung des Boden-Rohr-System in ersten Pilotmaßnahmen

> Zusammenfassung und Ausblick

Christoph Bennerscheidt, Geschäftsführer, European Association für Ductile Iron Pope Systems


10.00 Die Schwammstadt – Zukunftsweisendes Konzept oder leeres Versprechen?

> Wasserextreme in der Stadt

> Blau-grüne Infrastruktur zur Vorsorge

- ... gegen Starkregen

- ... gegen Trockenheit und Hitze

> Bewertung des Konzeptes Schwammstadt

> Schlussfolgerungen

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft, Rheinisch-Pfälzische Technische Universität


10.45 Kommunikations- und Kaffeepause


11.30 „Parkstadt Süd“ in Köln Klimasensibles Regenwassermanagement nach dem Schwammstadt-Prinzip

> Einführung in das Vorhaben

> Übersicht über den integralen Planungsprozess

> Geplante Maßnahmen für das Regenwassermanagement

> Prüfung der Jahreswasserbilanz

> Verhalten bei Starkregen

> Bedeutung des Regenwassermanagement für die Grünflächen

Dr.-Ing. Sebastian Rubbert, Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Standort Köln


12.15 «Schwammstadt als Beitrag zur Klimaresilienz – Beispiele aus der Praxis»

> Was verstehen wir unter Schwammstadt?

- Wasserkreisläufe lokal schließen

- Regenwasser an der Quelle zurückhalten, verdunsten und versickern

- Schutz vor Oberflächenabfluss durch Planung der Fließwege im Überlastfall

> Welche Vorteile hat die Schwammstadt?

- Angenehmes Mikroklima

- Biodiversität

- Aufenthaltsqualität der Lebensräume

- Entlastung der Kanalisation und Gewässer

- Schutz vor Oberflächenabfluss

> Welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung der Schwammstadt?

- Verschmutzung des Regenwassers

- Werkleitungen

- Regulatorische Vorgaben

> Umgesetzte Schwammstadt-Projekte

- Greencity Zürich

- Schifflände Erlenbach

> Geplante Schwammstadt-Projekte

- Wankdorfcity3

- Quartierpark Areal Thurgauerstrasse

> Was bringt die Zukunft?

- Erhöhung Handlungsdruck in den Städten

- Höhere Bedeutung auch ausserhalb der Städte: Schwammland, Schwammwald

André Meng, leitender Experte Wasser im Siedlungsraum, Basler & Hofmann AG, Zürich

Frank Heyne, Fachbereichsleiter Umwelt & Wasserbau, Prokurist, Basler & Hofmann Deutschland GmbH


13.00 Das Schumacher Quartier als moderne Schwammstadt in Berlin TXL

> Grundlagen

> Schnittstellen

> Innere Erschließung – Verdunstungsbeete

> Äußere Erschließung – Versickerungsmulden

> Wasserbilanz

> Überflutungsnachweis

Laura Händel, M. SC., TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft mbH

Ludwig Löffler-Dauth, Öffentliche Erschließung Projektleitung Wasser, Koordinierte Leitungsplanung, TEGEL PROJEKT GMBH


13.45 Ende der Fachkonferenz und gemeinsames Mittagessen

Zielgruppe der Veranstaltung "Tiefbau"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an: Baustoffhersteller (Rohre, Schächte, Rigolensysteme usw.), Bauausführende Unternehmen im Tief-, Straßen- und Galabau, Kommunale Netzbetreiber, Planende Ingenieurbüros im Tief- und Leitungsbau, Architekt:innen und Vertreter:innen von Städten, Kommunen und Ländern.

Preisinformationen zur Veranstaltung "Tiefbau"

Kategorie Öffentliche Verwaltung € 895,- zzgl. gesetzlicher MwSt.: Vertreter aus Kommunen, Kommunale Netzbetreiber, Planende Ingenieurbüros im Tief- und Leitungsbau, Architekten

Kategorie Industrie und Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.: Bauunternehmen und Baustoffhersteller


Sie bringen jemanden mit?

Der/die zweite und jeder/jede weitere Teilnehmende aus einem Unternehmen erhält 10 % Rabatt.


Was ist enthalten?

Inbegriffen ist der Zutritt, die Dokumentation in elektronischer Form, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen, das Get-together und die Besichtigung.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Fachkonferenz Tiefbau - Infrastruktur der Zukunft


Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Herzliche und kompetente Ansprechpartnerin im Kundenservice Elisabeth Di Muro
Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und erreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN
Passt der Termin gerade nicht?

Kein Problem! Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Vielleicht passt es ja beim nächsten Mal.

Jetzt anmelden

Veranstaltungskategorie:

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr