Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar Cyberangriffe & Datenpannen - Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer/-innen
Programm zum Seminar Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer/-innen
GESCHÄFTSFÜHRER/-INNEN IN DER PFLICHT
Neue Compliance-Pflichten bringen zusätzlich zu den schon bestehenden strengen Anforderungen weitere Haftungsrisiken für Geschäftsführer/-innen. Sie müssen ihre Unternehmen vor Cyberrisiken schützen, insbesondere die Umsetzung der gebotenen Sicherheitsmaßnahmen überwachen.
Für die Beachtung dieser Pflichten haften Geschäftsleiter persönlich und in Teilen sogar ohne die Möglichkeit zur Haftungsbeschränkung.
Bei Verstößen gegen die NIS-2-Richtlinie können empfindliche Geldbußen von bis bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen.
NACH DIESEM SEMINAR
- kennen Sie die rechtlichen Anforderungen der NIS-2 Richtlinie.
- wissen Sie, welche digitalen Bedrohungen Sie im Blick behalten müssen.
- wissen Sie, welcher Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen besteht.
- können Sie Ihre Organisation cybersicher aufstellen.
- können Sie sich vor gravierenden Haftungsrisiken schützen
WISSENSVERMITTLUNG FÜR DIE FÜHRUNGSEBENE
- Austausch und Lernen auf Augenhöhe
- Exzellentes Referententeam für Ihren Wissensvorsprung
- Rechtsmaterie lebendig vermittelt
- Fachliche Inputs, Plenumsdiskussionen, Interaktiver Workshop
Sie erhalten ein Teilnahme-Zertifikat, das Ihr neues Wissen dokumentiert!
Zeitlicher Ablauf des Seminars
10.00 Beginn des ersten Seminartages
09.00 Beginn des zweiten Seminartages
13.00 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des ersten Seminartages
16.30 Ende des zweiten Seminartages
Am Ende des ersten Seminartages lädt Management Forum Starnberg Sie zum Sektempfang ein.
Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Laufe der Veranstaltung festgelegt.
Erster Seminartag
Haftungsgrundsätze
- Verantwortlichkeit der Geschäftsführung
- Sorgfaltsanforderungen
- Haftung gegenüber der GmbH; Dritten und im Konzern
Compliance-Pflichten
- Besonderheit der neuen Gesetzeslage
- Risikovorsorgepflichten, Notfallpläne
- Rechtliche Bedeutung Technischer Standards und Zertifizierungen
- Einsatz von KI
Grundsätze der Informationssicherheit
- Zentrale Anforderungen an das Informationssicherheits-Management gem. NIS-2-RL/BSIG
- Schutzziele
- Angreifer und Angriffsszenarien
- "Elementare Gefährdungen" des BSI
Beispiele für Gefährdungen (und Handlungsoptionen)
- Social Engineering
- Ransom Ware & Co. – Cyberangriffe und Schutzverletzungen (Datenpannen)
- DDOS-Attacken
- Ausfall oder Störung von Cloud-Systemen, Versorgungsnetzen und Dienstleistern
- Ausfall von Geräten oder Systemen / Verschleiß
Voraussetzungen und Grenzen der Delegation
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Delegation
- Nicht delegierbare Aufgaben
- Rechtliche Wirkung von Konzernrichtlinien
- Kontrollpflichten
Pflichten bei Cybersecurity und Know-how-Schutz
- Anwendungsbereich der neuen Cybersicherheit-Regeln
- Pflichten aus dem BSIG
- Einbezug der Lieferketten
Datenschutz
- Haftungssituation bei Datenschutzverstößen
- Wann haftet der Geschäftsführer persönlich?
- Rechtsproblem private Nutzung betrieblicher IT
- Abwehr von Bußgeldern
Zweiter Seminartag
Technische und Organisatorische Maßnahmen
- IT-Sicherheitsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie
- Informationssicherheits-Risikomanagementsystem
- Business Continuity Management (BCM) / IT-Notfallkonzeption
- Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)
Konzeption und Weiterentwicklung von Maßnahmen
- Konzeption und Planung technischer und organisatorischer Maßnahmen
- A neverending Story – der PDCA-Zyklus in der Informationssicherheit
Absicherung gegenüber Dritten
- Richtiges Verhalten gegenüber Gesellschaftern und Aufsichtsrat
- Einbindung des Betriebsrates
- Verträge mit Dienstleistern
IT-Einsatz im Unternehmen
- Regulierung von Datenschutz und Informationssicherheit – Policies, Verpflichtungen und Dienstanweisungen
- Schulung, Sensibilisierung und Kommunikation
- "Tone from the Top" – Wirksame IT-Sicherheit ist Chefsache
- Beispiele: Schatten-IT, Private Nutzung von Dienstgeräten, Mobiles Arbeiten: "Home Office" und Außendienst
PRAXIS-WORKSHOP
Informationssicherheit und Überwachung der IT
In diesem Workshop üben Sie, Ihren Kontrollpflichten gegenüber Ihrer IT und Ihren Dienstleistern nachzukommen.
Beschränkung der persönlichen Haftung
- Allgemeine Regeln
- Gestaltung des Anstellungsvertrages
- Gesetzlicher Ausschluss einer Haftungsbeschränkung
SPECIAL
Versicherung der Risiken
- Möglichkeiten und Grenzen des Haftungs- bzw. Deckungstransfers:
- Cyber-Versicherung – Risiko, Fallstricke, Zuschnitt
- D&O-Versicherung – Mechanik, Risiko, Underwriting
Zielgruppe zum Seminar Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer/-innen
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an (angehende) Inhaber, Gesellschafter, Geschäftsführer von GmbHs und deren Stellvertreter. Ebenso angesprochen sind Juristen aus dem Bereich Compliance sowie Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer, die sich mit straf- und haftungsrechtlichen Fragen befassen. Besondere Bedeutung hat dieses Seminar für Vertreter der Branchen Energie, Gesundheit, Transport, Banken- und Finanzwesen, Wasser, Digitale Infrastruktur und IT-Dienste, Öffentliche Verwaltung, Raumfahrt. Aber auch die Abfallwirtschaft, Post- und Kurierdienste, Chemische Erzeugnisse, Lebensmittel, Hersteller von Computern, Elektronik, Optik, Maschinen, KFZs, Transportmittel, Digitale Anbieter und Forschungseinrichtungen sind im Fokus der Umstellung.
Preisinformationen zum Seminar Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer/-innen
Die Gebühr für das zweitägige Seminar im Präsenzformat beträgt inklusive Mittagessen, Getränke sowie Arbeitsunterlagen € 2.195,- zzgl. gesetzl. MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem/ der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmer:in 10% Preisnachlass. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
Seminar Cyberangriffe & Datenpannen - Haftungsfalle für GmbH-Geschäftsführer/-innen
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr