Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

PRAXISSEMINAR FÜR BAUHERREN "Kostensicherheit am Bau"
planbar - transparent - verlässlich
WARUM SIE DIESES SEMINAR BESUCHEN SOLLTEN
Der Erfolg Ihres Bauvorhabens wird vor allem an der Einhaltung der Bauplanungskosten gemessen. Je präziser Kostenplanung und -steuerung sind, desto besser kann die Kostenvorgabe an das Bauprojekt eingehalten werden. – Als Bauherr sollten Sie wissen, was Sie von Ihrem Kostenmanagement unbedingt fordern müssen!
Lernen Sie die wesentlichen Knackpunkte der fachgerechten Erstellung der Kostenplanung. Erfahren Sie, wie Sie Differenzen zwischen kalkulatorischen und tatsächlichen Kosten vermeiden, indem Sie Bauprojektkosten genau und nachvollziehbar ermitteln, kostspielige Fehler vermeiden und Risiken richtig einschätzen.
Eigenen Sie sich die wichtigsten Werkzeuge zur Kostensteuerung an und lernen Sie deren Anwendung in der Praxis kennen!
SO ARBEITEN SIE IM SEMINAR
Ihr Seminarleiter Christoph Winter bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortrag, interessanten Praxisbeispielen und Diskussionen. Freuen Sie sich zudem auf Erklärungen direkt am real umgesetzten Bauprojekt, u.a.
- adidas World of Sports
- Flughafen München
- Flughafen Frankfurt
- Nachwuchsleistungszentrum, FC Bayern München.
Sie erfahren Hard-facts aus der täglichen Arbeit Ihres Experten für Kostenmanagement, Christoph Winter!
Ein Seminar unverzichtbar für alle, die…
… sichere Kostenprognosen erstellen
… ihre Bauprojekte zukünftig wirtschaftlich effizienter realisieren möchten
… mehr Kostensicherheit erlangen wollen, um die Finanzierung Ihrer Bauvorhaben nicht zu gefährden
… wissen wollen, was Sie bei der Kostenplanung und Kostenermittlung für Neubauten, Umbauten und Modernisierungen beachten müssen
… wissen wollen, wie Sie die Kosten Ihrer Bauprojekte reduzieren können
Programm PRAXISSEMINAR FÜR BAUHERREN "Kostensicherheit am Bau"
Erster Seminartag
Die richtige Kostenplanung für ein kostensicheres Bauprojekt
Voraussetzungen für ein kostensicheres Bauprojekt
- Ziele der Kostenplanung
- Einhaltung der Projektkosten im volatilen Bauablauf mit dynamischen Märkten
- Typische Praxisbeispiele, Szenarien und Lösungsansätze für komplexe Bauprojekte
- Machbarkeitsstudie und Wettbewerb – Was kostet die Projektidee Ihres Planers?
- Kostenprüfung – Wann es sich lohnt, eine zweite Meinung einzuholen
Kostenermittlung, Kostenkontrolle, proaktive Kostensteuerung
- Der Prozess: Kostenermittlung – Kostenkontrolle – Kostensteuerung
- Projektkenntnis versus Einflussmöglichkeit: Zeitpunkt ermitteln, bis zu dem Sie noch Einfluss auf die Projektkosten nehmen können
Das A-Z der Kostenermittlung
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für Kostenermittlung im laufenden Prozess – mehr als AHO und HOAI
- Die Projektsteuerung im Zuge der Kostenermittlung
- Strukturierung der Kostenermittlung nach DIN276, StLB, individuelle Anforderungen des Bauherrn und weitere Strukturmöglichkeiten
- Effektive Methoden zur Kostenermittlung und häufige Fehler
- Mehr- und Minderkostenanforderung
- Ursachen für Kostensteigerungen und notwendige dynamische Anpassungen
- Umgang mit Kostensteigerungen durch Änderungen am Weltmarkt
Rechtliche Eckpfeiler der Kostenplanung
- Haftungsrisiko Architekt und Fachplaner
- Haftungsrisiko des Bauherrn in Bezug auf Förderrichtlinien; Energie, Infrastrukturprojekte etc.
- Anforderungen an Darstellungen und Nachweispflicht des Förderempfängers, richtige Kostenverfolgung
Zweiter Seminartag
Das erfolgreiche Kostencontrolling und proaktive Kostenmanagement
Wer die Kosten kontrolliert, kontrolliert das Projekt – Wichtige Ziele der Kostenkontrolle
Die hohe Kunst des Multiprojektcontrolling für den gesamten Gebäudebestand bzw. Immobilienportfolio - ein komplexes, hochtechnisches Großprojekt
- Sinnvoller Aufbau einer gemeinsamen Projektkostenstruktur
- Der gemeinsame Nenner aller Gebäudetypen – vergleichbar und auswertbar
- Potenziell einsetzbare Softwareprogramme
- Erfolgreiche Kostensicherheit und was zu beachten ist
Einrichten einer Kostenkontrolle – Die richtige „Tiefe“ finden
- Ausrichten der Kostensteuerung auf den Bedarf
- Das Projekt verstehen – die eigene Stellung kennen
Projektdaten für die Kostenverfolgung – Welche sind wichtig?
- Die Budgetbildung – Bezugnahme zur Kostenplanung
- Die Kostenfortschreibung – Anpassungen mit Entscheidungsund Änderungsmanagement im agilen Bauablauf
- Die hohe Kunst der Kostenprognose – Auftrags-, Nachtragssteuerung; Risikokontrolle und Änderungsmanagement
- Abrechnung – Rechnungsprüfung, Leistungscontrolling, Bürgschaften, Einbehalte, Steuer, Rechnungsschlussblätter etc.
Die Mittelabflusssteuerung und Liquiditätsplanung – Der wichtige Blick nach vorne
- Mittelbedarfsplanung – die sinnvolle Kredit- und Zinssteuerung
- Mittelverwendungsnachweis – wichtige Berichtsform für z.B. Fördermittel, Bankkredit etc.
Berichtswesen – Zu jedem Zeitpunkt im Projekt Daten abrufen
- Ziele des Berichtswesens: Dokumentation, Frühwarnsystem- Indikation, Entscheidungs- bzw. Priorisierungshilfen
- Die Strukturdefinition am Anfang des Projekts:
- Prüfung der zu berichtenden Strukturen > Strukturdefinition
- Auswertung und Darstellung während des Projekts
- Kostenberichte - Datenübersichten - Mittelabflussberichte
- Vergleichsberichte - Richtiges Lesen und Interpretieren der Zahlen bzw. Berichtes
- Präsentation der Projektdaten – Storytelling: managementtauglich und entscheidungsfördernde Aufbereitung oder „Was der Bauherr fordern sollte!“
Effizienter Einsatz digitaler Tools im Kostenmanagement
- Vor- und Nachteile datenbankbasierter Controlling-Plattformen
- Schnittstellen – Daten und Prozesse
- KI-Anwendungen für Kostenverfolgung, Berichtswesen, Datenanalyse
- Auswertbarkeit der Daten mit KI und anschauliche Darstellung
Zeitlicher Ablauf
Erster Seminartag
09.30 Beginn des Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
18.30 Ende des Seminartages
Am Ende des ersten Seminartages lädt Management Forum Starnberg Sie zu einem Get-together ein
– eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Seminartag
08.30 Beginn des Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
15.30 Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Zielgruppe des PRAXISSEMINARS FÜR BAUHERREN "Kostensicherheit am Bau"
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bauherren- und Bauherrenvertreter bzw. der Bauabteilungen von Unternehmen aus allen Branchen, die
- Gebäude bauen bzw. sanieren
- mit eigener Bauabteilung die Baukosten planen, prognostizieren und im volatilen Bauablauf überwachen und verfolgen
- das Kostenmanagement an einen Fachplaner vergeben und als Bauherr unbedingt verstehen wollen, wie dieser arbeitet
Die Einhaltung der geplanten Bauprojektkosten ist Bauherrensache!
Ebenfalls herzlich willkommen sind Bauherrenvertreter, wie freie Architekten, Gebäudeplaner, Fach- und Kostenplaner, Projektsteuerer, Baukostencontroller und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Bau.
Preisinformationen zum PRAXISSEMINAR FÜR BAUHERREN "Kostensicherheit am Bau"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Mitarbeitende aus Kommunen nehmen für € 1.695,- teil.
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen.
Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt.
Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir jedem weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass.
Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
PRAXISSEMINAR FÜR BAUHERREN "Kostensicherheit am Bau"
Donnerstag, 23. bis Freitag, 24. Oktober 2025 in Stuttgart: Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress, Flughafenstraße 43, 70629 Stuttgart, Telefon: +49 711 55344-9222, E-Mail: hotel.stuttgart.messe@movenpick.com, Internet: www.movenpick.com/en/europe/germany/stuttgart/stuttgart-messe , Zimmerpreis: € 155, - inkl. Frühstück.
Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. November 2025 in München: H4 Hotel München Messe, Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München, Telefon: +49 89 9400830, E-Mail: muenchen.messe@h-hotels.com, Internet: www.h-hotels.com/de/h4/hotels/h4-hotel-muenchen-messe , Zimmerpreis: € 135, - inkl. Frühstück.
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Christoph Winter
Christoph Winter studierte an der Fachhochschule in München Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften.
Von 1992 bis 2002 arbeitete er als Bereichsleiter für Kostenplanung und Kostensteuerung im Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Burkhardt GmbH & Co. in München.
Als Geschäftsführer wechselte er ab 2002 zur IGS Ingenieurgesellschaft für Baubetrieb München.
2005 initiierte er als Geschäftsführender Gesellschafter die Gründung der emproc GmbH Kostenmanagement für Immobilien.
2013 gründete er gemeinsam mit Knut Nell und Robert Mühlstein als Geschäftsführer und Gesellschafter die emproc Bauprojektmanagement, 2019 als Gesellschafter die emproc Projektconsult, die er auch seit 2020 als Geschäftsführer gemeinsam mit Birthe Sahlbach führt.
Konzeption

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr