Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG
Rechtsstellung - Pflichten - Haftung
Inhalte des Seminars "Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG"
Warum sollte Ich das Seminar besuchen?
Vorstandsschelte und Vorstandshaftung kommen nicht aus den Schlagzeilen, beides bleibt „en vogue“. Kaum eine Woche vergeht, in dem nicht eine neue Haftungsklage in Millionenhöhe bekannt wird. Neben den öffentlich viel beachteten Schadensersatzprozessen, etwa Siemens gegen Neubürger, Bilfinger gegen Koch und vielleicht bald auch Volkswagen gegen Winterkorn, gibt es auch zahlreiche Vorstände und Vorständinnen mittlerer und kleinerer, nicht börsennotierter Aktiengesellschaften in ähnlicher Situation. Auch sie sehen sich Schadensersatzansprüchen ihres ehemaligen Dienstgebers ausgesetzt und müssen sich teilweise auch gegen Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft zur Wehr setzen. Mitglieder des Vorstands scheinen heute unter Generalverdacht zu stehen – ihr Arbeitsklima wird rauer:
Aktionäre und Öffentlichkeit werden kritischer
- Vorstandsverträge sind schwieriger auszuhandeln
- Anforderungen an Mitglieder des Vorstands nehmen ständig zu
- Die Zahl der Abberufungen steigt
- Auch Gerichtsverfahren sind inzwischen an der Tagesordnung
- Vorstandsmitglieder befürchten Haftung für angebliches Missmanagement
- Aufsichtsratsmitglieder befürchten Haftung für vermeintlich vernachlässigte Kontrollaufgaben
Wissen schützt – sichern Sie sich ab und vertiefen Sie Ihr Know-how über Rechte und Pflichten als Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG sowie über relevante Haftungsfragen.
Für wen dieses Seminar besonders wichtig ist
- Vorstände und Vorständinnen nicht börsennotierter Aktiengesellschaften, die ihre haftungsrelevanten Rechtskenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten
- Angehende Vorstandsmitglieder nicht börsennotierter Aktiengesellschaften, die sich mit den Rechten und Pflichten sowie sämtlichen Konsequenzen vertraut machen möchten
- Aufsichtsratsmitglieder, die mit Vorständen zusammenarbeiten, sowie angehende Aufsichtsratsmitglieder
- Unternehmensjuristen und -juristinnen
- Personen, die mit der Beratung von Vorstandsmitgliedern betraut sind
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
- Sie verschaffen sich kompaktes Wissen rund um Rechtsstellung, Pflichten und Haftung
- Sie lernen Grundlagen zu Risikomanagement und Compliance
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Haftungsrisiken minimieren und eine erfolgreiche Unternehmensführung sichern
- Sie erhalten professionelle Antworten auf vorab eingereichte Fragen
- Sie tauschen Erfahrungen mit dem Seminarleiter und den anderen Teilnehmern aus
- Sie gewinnen mehr Sicherheit im beruflichen Alltag als Vorstandsmitglied
Mehr als 1000 Vorstände bewerteten dieses Seminar sehr gut!
- „Ein Muss für Vorstände oder solche, die es werden wollen“
- „Sehr wertvoll, ein sinnvoll verbrachter Tag“
- „Toll, ich fühle mich gut informiert“
- „Wichtige Themen spannend präsentiert“
Ablauf des Seminars "Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG"
9.30 Herzlich Willkommen!
Begrüßung und Eröffnung des Seminars
9.35 Doppelstellung des Vorstands/ der Vorständin
- Einführung
- Bestellung
- Zuständigkeit
- Faktischer Vorstand
- (Vorzeitige) Wiederbestellung
- Vertragsabschluss
- Vorstandsvertrag und AGG
- Vergütung nach dem VorstAG
- Für Ihre Unterlagen: Checkliste wesentlicher Vertragsinhalte
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Beendigung der Vorstandstätigkeit
- Abberufung
- Kündigung
- „Kopplungsklausel“
- Auswirkungen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen
- Rechtsschutzmöglichkeiten
12.00 Hauptpflicht des Vorstandsmitglieds:
Ordnungsgemäße Unternehmensführung
- Legalitätsprinzip
- Ordnungsgemäße Unternehmensorganisation
- Risikomanagement
- Compliance-System
- Erfolgreiche Unternehmensführung
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Zivilrechtliche Haftung(-srisiken)
- Überblick
- Haftung gegenüber der AG
- Grundsätze
- Haftungsvoraussetzungen
- Beweislastverteilung
- Business Judgement Rule
- Praxisbeispiele aus der Haftungsrechtssprechung
- aftungssituation beim mehrköpfigen Vorstand
- Haftung gegenüber Dritten
16.00 Kommunikations- und Kaffeepause
16.30 Ansätze zur Haftungsprävention
- Unternehmensorganisation
- Anstellungsvertrag
- Aufsichtsratsbeschluss
- Hauptversammlungsbeschluss
- Verzicht, Vergleich, Generalbereinigung
- Verjährung
- D&O-Versicherung
- Dreiecksverhältnis
- "Claims-made-Prinzip“
- Rückwärtsdeckung/Nachhaftung
- Selbstbehalt
17.45 Abschlussdiskussion
18.00 Ende des Seminars
Zielgruppen des Seminars "Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an
- Vorstandsmitglieder nicht börsennotierter Aktiengesellschaften, die ihre Rechtskenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten.
- angehende Vorstandmitglieder nicht börsennotierter Aktiengesellschaften, die sich mit den Rechten und Pflichten sowie sämtlichen Konsequenzen vertraut machen möchten.
- Aufsichtsratsmitglieder, die mit Vorständen zusammenarbeiten sowie angehende Aufsichtsratsmitglieder.
- Unternehmensjurist:innen und Personen, die mit der Beratung von Vorständen betraut sind.
Stimmen ehemaliger Teilnehmer des Seminars "Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG"
"Meine Fragen wurden beantwortet, sehr gut erklärt, auch für Nicht-Juristen"
C. von Struensee; AGAPLESION gAG
"Komplexe Themen wurden sehr praxisnah veranschaulicht."
Z. Hanning; Württembergischer Versicherung AG
"Eine diffuse Sorge vor Haftungsrisiken wurde durch die Veranstaltung in die Sicherheit verwandelt, durch eigenes Handeln aktiv die Risiken in den Griff bekommen zu können."
P. Kesselmann; Dr. Bernhard Burger AG
"Meine Erwartungen sind in jeder Hinsicht übertroffen worden. Für jeden Vorstand sehr empfehlenswert. Ich habe mich keine Minute gelangweilt."
M. Behcet Vargönen; ZIRAAT BANK INTERNATIONAL AG
"Logisch aufgebaut, sehr umfassend, sehr Praxis orientiert"
H. Eifler, FIDES GmbH
"Sehr lehrreich und erstaunlich unterhaltsam"
R. Schwarze; BCA AG
"Ein unbedingt empfehlenswertes Grundlagenseminar für jeden Vorstand"
I. Meder; Paasche AG
"Kann ich nur jedem Vorstand empfehlen!"
S. Mann; cimt ag
" Eine sehr sinnvolle und für Vorstände fast schon notwendige Veranstaltung, die einen sehr guten Überblick über die Haftungsrisiken als Vorstand geben konnte."
S. Schaffner; APIIDA AG
"Ein umfassender Überblick und viele wichtige Impulse, das Seminar hätte ich schon viel früher besuchen sollen ... "
R. Hengels; NESTLÉ Deutschland AG
"Eigentlich ein Muss für jeden angehenden Vorstand"
C. Graf; Schloss VAUX
"Das Thema wurde durch den Referenten verständlich und sehr anschaulich präsentiert."
A. Heller; HELLER Maschine & Technologie AG
"Sehr informativ, deckt ein breites Spektrum ab. Sollte jeder der in diesem Bereich tätig ist in seine Fortbildung aufnehmen."
M. Stauch; Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
"Sehr kurzweilige Veranstaltung mit Praxisnähe, angereichert mit vielen Beispielen."
H. Hartmann; Internationales Bankhaus Bodensee AG
" Kompakte und praxisnahe Wissensvermittlung."
H. Frech; KSV1870 Holding AG
"Aus der Praxis für die Praxis."
C. Holzknecht; Hall AG
"Guter Überblick über die Haftung des Vorstands, Verhältnis zu AR und HV. Guter Überblick über wesentliche Punkte bei Vorstandsverträgen."
T. Gussner; increase AG
„Kompetentes Gesamtwissen für „Fortgeschrittene“
G. Daurer, Vorstandsmitglied, BONUS Pensionskassen AG
„Absolut informativ und nützlich“
H. Müller, Vorstand, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
„Sehr umfassender, praxisgerechter Inhalt“
G. Ziehenberger, Mitglied des Vorstands, Saubermacher Dienstleitungs AG
„Wichtig als regelmäßiges Update und Auffrischung von Sensibilität & Sense of urgency.“
F. A. Gänßler, Schwarzmeer und Ostsee Versicherungs- und Aktiengesellschaft
„Eigentlich ein Muss für Vorstände oder solche, die es werden wollen.“
C. Gobbert, KGC- Kho- Goebbert Consulting GmbH
"Sehr informativ und praxisnah!"
P. Pongratz, Schulte-Schlagbaum AG
"Kompakte Darstellung vielfältiger Themen mit praxisbezogener Erläuterung"
S. Michael, KBA-MePrint AG
"Intensiv und inhaltlich sehr komprimiert, gut transportiert"
T. Brosch, nicos AG
"Sehr hilfreich"
C. Mosel, Bank J. Safra Sarasin
"Kompetente, umfassende und verständliche Vermittlung der Sachverhalte"
U. Brettner, nicos AG
"pragmatisch + gut"
Dr. Nils Haag, ICS AG
"praxisorientiert, präzise + klare Informationen"
P. Schwarz, D.A.S. Rechtsschutz AG
"Sehr interessant mit fachlich ausgezeichneten Referenten"
W. Oitzinger; Sparkasse Salzkammergut AG
"Wichtige Information sehr kompetent erklärt"
C. Grabner; Knapp
"Die Erwartungshaltung zu Inhalten wurde voll erfüllt, die Flexibilität zu individuellen Fragen war hervorragend."
T. Fischer; MITEC Automotive AG
Preisinformationen zum Seminar "Das Vorstandsmitglied der nicht börsennotierten AG"
Die Gebühr für das eintägige Seminar beträgt € 1.495,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (PRÄSENZ), € 1.395,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (ONLINE). Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen und bei den Präsenzterminen Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Dienstag, 17. Oktober 2023 in Berlin: relexa hotel Stuttgarter Hof Berlin, Anhalter Str. 8-9, 10963 Berlin, , Zimmerpreis: € 140, - exkl. Frühstück.
Dienstag, 28. November 2023 in München: Maritim Hotel München, Goethestraße 7, 80336 München, , Zimmerpreis: € 105, - exkl. Frühstück.
Donnerstag, 29. Februar 2024 in Frankfurt am Main: Metropolitan Hotel by Flemings, Poststraße 6, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 506070-0, E-Mail: reservation.fra@flemings-hotels.com, Internet: https://www.flemings-hotels.de/metropolitan-hotel-frankfurt , Zimmerpreis: € 139, - inkl. Frühstück.
Dienstag, 19. März 2024 Online
Mittwoch, 17. April 2024 in München: Design Offices München 88 North, Riesstraße 16, 80992 München, , Zimmerpreis: € 99, - inkl. Frühstück.
Dienstag, 15. Oktober 2024 in Stuttgart: Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstraße 50, 70629 Stuttgart, Telefon: +49 711 553449222, E-Mail: hotel.stuttgart.airport.reservation@moevenpick.com, Internet: www.movenpick.com/de/europe/germany/stuttgart/hotel-stuttgart-airport/overview/ , Zimmerpreis: € 155, - inkl. Frühstück.
Dienstag, 05. November 2024 Online
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Dr. Oliver Lücke
Dr. Oliver Lücke ist Local Partner der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft in München. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät er Aufsichtsratsmitglieder und vertritt Unternehmen wie auch Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer:innen und Manager:innen in allen Vertragsangelegenheiten, insbesondere bei der Vertragsanbahnung und der Trennung sowie in Haftungsfällen. Als Mitherausgeber des im Beck-Verlag erschienenen Buches „Vorstand der AG“ („Lücke/Schaub“, 2. Auflage 2010), Mitherausgeber eines der führenden, im Nomos-Verlag erscheinenden Vertragsformularbücher „Hümmerich/Lücke/Mauer“, 10. Aufl. 2022 und als Co-Autor des im Nomos-Verlag erschienenen Kommentars zum GmbH-Gesetz von „Saenger/Inhester“ (4. Auflage 2021) sowie weiterer Beiträge in Fachzeitschriften ist er als Kenner der Materie ausgewiesen. Im August 2019 wurde Dr. Oliver Lücke von der Wirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institut (HRI) als einer der renommiertesten Datenschutz-Anwälte ausgezeichnet.
Konzeption

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr