Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Relevante Führungsfragen auf den Punkt gebracht!

Bewertung:
Kosten:

Programm zum Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfälle

Low Performer und häufig kurzfristig oder Langzeit-Kranke stellen für Unternehmen und Führungskräfte ein immer drängenderes Problem dar! Denn sie können zu Produktivitätseinbußen, erhöhter Arbeitsbelastung für Kollegen, und negativen Teamdynamiken führen. Unternehmen geraten in Zugzwang.


Unsichere Märkte stellen hohe Ansprüche an Sie und Ihr Team! Daher erfordert insbesondere der Umgang mit Low Performern und schwierigen Krankheitsfällen ein sensibles, aber dennoch entschlossenes Handeln. In einer

Zeit, in der Effizienz und Teamdynamik entscheidend sind, können einzelne Schwachstellen die Leistung Ihres gesamten Teams beeinträchtigen. Eine klare Vorgehensweise sichert Produktivität, stärkt das Vertrauen und fördert die Motivation Ihres Teams. Profitieren Sie vom Seminar!


Wie Sie von dem Seminar profitieren

  • Sie kennen die rechtlichen Fallstricke bei Umgang mit Low Performern und häufig oder langfristig kranken Mitarbeitenden.
  • Sie können BEM-Gespräche souverän und zielorientiert führen.
  • Sie haben eine klare Orientierung bzgl. Ihrer Handlungsoptionen.
  • Sie sind in der Lage, sprunghafte, unreflektierte, willkürliche und damit rechtswidrige Entscheidungen zu vermeiden.

Dieses Seminar liefert klare Strategien, rechtliche Sicherheit und praktikable Lösungen, um Teams zu stärken und Produktivität zu sichern.


ZEITLICHER RAHMEN


Erster Seminartag

9.30 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars

13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

17.00 Uhr Ende des ersten Seminartages

Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit den Referenten und den Teilnehmenden eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Networking.


Zweiter Seminartag

8.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages

13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

16.00 Uhr Ende des zweitenSeminartages

Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.


Das Seminarprogramm

SCHWIERIGE KRANKHEITSFÄLLE

Betriebswirtschaftliche, medizinische und arbeitsrechtliche Herausforderung

  • Zulässiges Befragen zu gesundheitlichen Einschränkungen bei der Einstellung
  • Das Anforderungsprofil der Stelle Arbeitsunfähigkeit (AU) versus Krankheit

Zulässige (Weiter-)Beschäftigung arbeitsunfähiger Mitarbeitender

  • Sicherstellung genesungskonformer Beschäftigung
  • Kurze Doku wichtiger Absprachen

Zielführende und statthafte Fragen an Mitarbeitende, die sich arbeitsunfähig melden

  • Klärung auffälliger Begleitaspekte

Der wichtige Versuch der ärztlichen Wiedereingliederung

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement


BEM-Verfahren ist kein „Erstgespräch“: Sinnvolle Akzelerationskommunikation


Besonderheiten bei schwerbehinderten oder gleichgestellten Mitarbeitenden

  • Zulässiges Fragerecht betr. Behinderung
  • Präventionsgespräch und Support durch das Integrationsamt

Das Problem der Teil-Arbeitsunfähigkeit

  • Möglichkeiten rechtlich zulässiger Reaktion

Der Umgang mit Langzeitkranken - Fairness und Konsequenz

  • Erfordernis des Erhalts regelmäßiger Sozialkontakte
  • Unterstützung beim Kontakt mit der Rentenversicherung

Die besondere Herausforderung: Häufig kurzfristig Kranke

  • Das AU-Melde- und Nachweisverfahren
  • Das Rückkehrgespräch und das relevante Gespräch nach 15 Fehltagen innerhalb von 6 Monaten

Die Fragezeichen-Fälle / Klärung zweifelhafter Krankheitsangaben

  • Auffällige, therapiewidrige Verhaltensweisen
  • Einschaltung des vertrauensärztlichen Dienstes
  • Gespräche statt Verdacht und Vermutungen


LOW PERFORMER

Kommunikation

  • Übermittlung der Defizit-Botschaft ohne Auslösung eines Schocks

Doku

  • Die richtige Form der Dokumentation des frühzeitigen Orientierungsgesprächs

Eskalation

  • Aufbau eines individuell passenden Etappenprozesses/Performance Tracking

Das Kritikgespräch

  • Absprache über konkrete Hilfsmaßnahmen

Die Appellnotiz

  • Aufruf zu zielgenauer neuer Anstrengung

Verbindliche Absprache

  • Ersatz für die veraltete „Ermahnung“, Vorstufe der Abmahnung

Prüfung des Transfers

  • auf anspruchsgeringere Stellen

Trennungsgespräche

  • Hinweis auf unverschuldete Überforderung/Gesichtswahrung beider Seiten

Kündigung des Low Performers

  • Klärung besonderer Voraussetzungen unter evtl. Bereitschaft zum Abwicklungsvertrag


PRAKTISCHE FALLSITUATIONEN

Einstudierung des Prozesses anhand praktischer Fallsituationen

  • Sachgerecht empathische Argumentation des Arbeitgebers
  • Reaktionen auf Einwände des Mitarbeitenden
  • Vorgehen bei Deadlock-Situationen

Die Teilnehmenden erhalten hier die Möglichkeit optional die schwierige Gesprächsführung im Umgang mit Low Performern unter fachkundiger Anleitung zu üben. Dr. Frank Wetzling zeichnet sich durch seine umfassende Praxiserfahrung als Personaler in namhaften Unternehmen und gleichzeitiger Expertise als Fachanwalt im Arbeitsrecht aus.

Zielgruppe der Veranstaltung Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Alle Führungskräfte mit dem Ziel

  • Das Seminar wendet sich an Geschäftsführer und Führungskräfte, aller Unternehmensbereiche, die ihr aktuelles Wissen hinsichtlich rechtlicher und praxiskonformer Optionen beim Umgang mit Low Performern und schwierigen Krankheitsfällen vertiefen möchten.
  • Außerdem sind Personalleiter und HR-Leiter herzlich eingeladen, Ihr Fachwissen hier zu aktualisieren.

Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt.

Teilnehmerstimmen


"Eine sehr ausgiebige und detailreiche Schulung mit viele Praxisbeispielen auch eingehend auf eigene aktuelle Beispiele."

Christian Kopf; IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH


"Die Veranstaltung war kurzweilig, informativ und hat einige gute Ansätze gegeben um mit Langzeitkranken und Low-Performern umzugehen."

L. Wirth; Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH


"Es wurden pragmatische und detailliertere Möglichkeiten im Umgang mit Low Performer aufgezeigt"

M. Boes; PETER-LACKE GmbH

Preisinformationen zur Veranstaltung Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Teilnahmegebühr:

Präsenz: € 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Online: € 2.095,- zzgl. gesetzlicher MwSt.


Sie bringen jemanden mit ? Der / die zweite und jeder/jede weitere Teilnehmende aus einem Unternehmen erhält 10 % Rabatt. was ist enthalten?

Inbegriffen ist der Zutritt, die Dokumentation in elektronischer Form und bei den Präsenzterminen Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Seminar Der richtige Umgang mit Low-Performern und schwierigen Krankheitsfällen

Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. August 2025 in Frankfurt am Main:

relexa Hotel Frankfurt/Main, Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 95778-0, E-Mail: Frankfurt.Main@relexa-hotel.de, Internet: www.relexa-hotel-frankfurt.de , Zimmerpreis: € 128, - inkl. Frühstück.

Montag, 29. bis Dienstag, 30. September 2025 in Starnberg:

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, Münchener Straße 17, 82319 Starnberg, Telefon: +49 8151 4470-162, E-Mail: reservierung@vier-jahreszeiten-starnberg.de, Internet: www.vier-jahreszeiten-starnberg.de , Zimmerpreis: € 169, - inkl. Frühstück.

Mittwoch, 08. bis Donnerstag, 09. Oktober 2025 Online


Zimmerreservierung

Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Deutsche Bahn

Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 59,00 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter:  www.management-forum.de/bahn

Dr. Frank Wetzling

Dr. Frank Wetzling ist Rechtsanwalt und Fachanwalt und SC der Rechtsanwaltskanzlei LABISCH | Kanzlei für Arbeitsrecht. Dr. Wetzling ist mit der Seminarthematik durch verschiedene Veröffentlichungen und jahrelange Coachingveranstaltungen hervorragend vertraut. In einer seiner früheren Stationen war er bei der Schott AG als Prokurist international zuständig für Personalangelegenheiten der weltweit 700 Führungs- und Führungsnachwuchskräfte der Unternehmensgruppe. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen im Bereich Personal und Außendienst für die Deutsche Unilever GmbH, Hamburg.

Konzeption

Kreative Projektmanagerin Christa Rehse

Christa Rehse

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–16

christa.rehse@management-forum.de

Organisation

Duale Studentin Nicole Honzik
Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Herzliche und kompetente Ansprechpartnerin im Kundenservice Elisabeth Di Muro
Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Passt der Termin gerade nicht?

Kein Problem! Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Vielleicht passt es ja beim nächsten Mal.

Jetzt anmelden

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr