Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

SEMINAR Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer
KRISEN SICHER MANAGEN!
Inhalte des Seminars "Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer"
Risikomanagement ist Führungsaufgabe! Ein funktionierendes, unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem ist gesetzlich gefordert und Teil der Business Judgement Rule.
Bestandsgefährdende Risiken müssen rechtzeitig erkannt, bewertet und eingeordnet werden – moderne Tools, auch KI-gestützt, bieten hierfür praktikable Lösungen. Sich derer nicht zu bedienen, ist ein Spiel mit dem Feuer.
Spricht man einen Unternehmensleiter auf sein Risikomanagement an, erntet man häufig fragende Blicke oder erhält die Antwort:
„Unser Risikomanagement ist in meinem Kopf“.
Dort mag es gut verwahrt sein, aber sicherlich nicht gut aufgehoben.
- Früherkennung: Risiken systematisch identifizieren und analysieren
- Risiken bewerten und priorisieren: von der Eintrittswahrscheinlichkeit bis zum möglichen Schadensausmaß
- Schäden minimieren: Wirksame Maßnahmen zur Risikobewältigung
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten definieren
- Risiken und Maßnahmen nachhaltig überwachen
Impuls aus der Praxis
„Die Fähigkeit im Umgang mit Unsicherheit, also mit Chancen und Gefahren (Risiken), ist sowohl zur Vermeidung einer Krise als auch während einer Unternehmerkrise von großer Bedeutung.
Zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Mindestanforderungen durch §1 StaRUG benötigen Unternehmen adäquate Methoden für die Identifikation, sachgerechte Quantifizierung und Aggregation von Risiken.“
Prof. Dr. Werner Gleißner
Ihr konkreter Mehrwert
- Behalten Sie die volle Steuerungshoheit über Ihr Unternehmen
- Vermeiden Sie persönliche Haftungsrisiken durch gezielte Risikovorsorge
- Erschließen Sie neue Geschäftschancen durch effektives Risikomanagement
Seminarprogramm "Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer"
Historie und Entwicklung des Risikomanagements
• Entstehung und Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext
• Begriffserklärung und gesetzliche Grundlagen
• Relevanz der EU-Richtlinie 1023/2019 und § 1 StaRUG
Überblick über Risikomanagementsysteme
• Grundsätze und Struktur effektiver Systeme
• Phasen des Risikomanagements:
- Identifikation von Risiken
- Bewertung und Priorisierung
- Aggregation zur Gesamtbetrachtung
Krisenmanagement in der Unternehmenspraxis
• Handlungsoptionen in der Krise
• Überblick über rechtliche Instrumente:
- Sanierungsmoderation nach StaRUG
- Restrukturierungsverfahren nach StaRUG
- Eigenverwaltungsverfahren nach ESUG
AUS DER PRAXIS - Lernen an Fallbeispielen
Persönliche und unternehmerische Haftungsfragen
• Überblick über typische Haftungsrisiken
• Risikovorsorge als Führungspflicht
• Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung
Strategische Positionierung des Risikomanagements
• Risikomanagement als Führungsinstrument
• Integration in Unternehmensstrategie und -kultur
Risikomanagement als Erfolgsfaktor
• Status quo Analyse des Risikomanagements
• Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
• mit Risikomanagement zu Resilienz und einem robusten Unternehmen
ROUND TABLE - Raum für Austausch
Methoden des professionellen Risikomanagements
• Risikoidentifikation: Techniken und Praxisbeispiele
• Risikoquantifizierung: Modelle und Kennzahlen
• Risikoaggregation: Gesamtrisikoumfang, Kriesenfrüherkennung und Finanzierung
• Organisation des Risikomanagements und Risikoüberwachung
• Risiko bei unternehmerischen Entscheidungen
ROUND TABLE - Zeit für Ihre Projekte
Zeitlicher Ablauf:
Erster Seminartag
09.00 Uhr Begrüßung und Beginn des Seminars
12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
17.00 Uhr Ende des Seminartages
Get-together: Am Ende des ersten Seminartags laden wir Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Seminartag
09.00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages
12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
16.30 Uhr Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Zielgruppe des Seminars "Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer"
Für wen ist dieses Seminar wichtig?
Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachverantwortliche, die sich mit strategischen, juristischen oder finanziellen Fragen im Unternehmen befassen – insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen, Berater, Controller und Analysten, die ihr Fachwissen gezielt erweitern möchten.
Preisinformationen zum Seminar "Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer"
Teilnahmegebühr
€ 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Sie bringen jemanden mit?
Jede weitere Teilnahme aus einem Unternehmen erhält 10 % Rabatt.
Was ist enthalten?
Inbegriffen ist der Zutritt, die Dokumentation in elektronischer Form, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen und das Get-together.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
SEMINAR Risikomanagement für Vorstände und Geschäftsführer
Dienstag, 16. bis Mittwoch, 17. September 2025 in Frankfurt: Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City Center, Kaiserstraße 62, 60329 Frankfurt, Telefon: +49 (0)69 256 179-0, E-Mail: h8115@accor.com, Internet: https://www.kaiserhof-frankfurt.com/ , Zimmerpreis: € 140, - exkl. Frühstück.
Montag, 08. bis Dienstag, 09. Dezember 2025 in Starnberg: Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, Münchener Straße 17, 82319 Starnberg, Telefon: +49 8151 4470-162, E-Mail: reservierung@vier-jahreszeiten-starnberg.de, Internet: www.vier-jahreszeiten-starnberg.de , Zimmerpreis: € 144, - exkl. Frühstück.
Dienstag, 27. bis Mittwoch, 28. Januar 2026 in Düsseldorf: Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee, Graf-Adolf-Platz 8-10, 40213 Düsseldorf, Telefon: +49 211 3848-0, E-Mail: info.royalduesseldorf@leonardo-hotels.com, Internet: www.leonardo-hotels.com/leonardo-royal-hotel-duesseldorf-koenigsallee , Zimmerpreis: € 124, - exkl. Frühstück.
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.
Dr. Utz Brömmekamp
ist seit 1989 zugelassener Rechtsanwalt in Düsseldorf und seit über 32 Jahren mit der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen befasst.
Dabei spielt die Beratung im Bereich der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements als zentrale Steuerungselemente jedes Unternehmens stets eine zentrale Rolle.
Zudem ist er Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement (DGfKM) und veröffentlicht und referiert regelmäßig zu Sanierungs- und Unternehmensteuerungsthemen.

Prof. Dr. Werner Gleißner
befasst sich mit Risikomanagement, Bewertung & Rating, Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung simulationsbasierter Verfahren zur Risikoaggregation – etwa zur Vorbereitung von Management-Entscheidungen und im Value Investing.
Dabei entwickelt er Modelle zur Berücksichtigung von Insolvenzrisiken und risikogerechten Kapitalkosten.
Er ist Vorstand der FutureValue Group AG und Autor zahlreicher Fachbücher, u.a. „Grundlagen des Risikomanagements“ (2022).
Konzeption

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr