KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Future Hospital 2021
Bau und Betrieb von Krankenhäusern
Erster Konferenztag: Mittwoch, 5. Mai 2021
Moderation:
Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführender Gesellschafter, Archimeda GmbH
9.00 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9.15 Neue Kultur und neue Methoden im Spitalbau – praktisch umgesetzt
Dr. med. Uwe E. Jocham, Direktionspräsident, Insel Gruppe AG, Bern
10.00 Healing Architecture for Future Hospitals
> Gestaltungsprinzipien von gebauter Umwelt und ihre Auswirkung auf die Verarbeitung von Krankheit
> Der Beitrag guter Architektur zum Behandlungserfolg und Wohlbefinden für Patienten:innen und Personal
> Einblick in das vielschichtige Spektrum des konstruktiven, funktionellen und standortbedingten Spielraums, der Gestaltungsentscheidungen in der Architektur von Gesundheitsbauten prägt
> Welche Einflüsse wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf zukünftige Krankenhausarchitektur haben?
> Beispiele aus der langjährigen Entwurfs- und Bautätigkeit im Bereich Gesundheitsbauten von Nickl & Partner Architekten
Prof. Christine Nickl-Weller, Vorsitzende des Aufsichtsrats, Nickl & Partner Architekten AG
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 „Ich bin ein Patient – holt mich hier raus“
Konkrete Handlungsempfehlungen vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum
> Was sind die aktuellen Herausforderungen? Und warum dürfen wir nicht das machen, was wir immer gemacht haben?
> Welche Einflussfaktoren, Impulse und Trends sind wichtig?
> Wie sieht zukünftiger Gesundheitsbau aus?
> Lernen von anderen - gelungene Beispiele aus der Praxis
Nicole Bode-May, Dipl.-Ing. Architektin AKG, PL Architekten
12.00 Modulgebäude als Übergangs- oder Dauerlösung im Krankenhausbau
> Masterplanung kbo Klinikum Haar
> Modulgebäude als Übergangslösung?
> Baurechtliche Würdigung nach BayBO
> Projektabläufe in einem laufenden Klinikbetrieb
Harald Tiefenbacher, Büroinhaber, Endres Tiefenbacher Architekten
12.30 Partner-Forum
12.45 Gemeinsames Mittagessen
14.15 Erweiterungsbau unter Vollauslastung einer Spezialklinik
Andreas Christopeit, Geschäftsführer Gesundheitszentrum Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH) und SRH Neresheim
14.45 Luftdicht verpackt: Umbau von OPs und Hybrid-OPs bei laufendem Betrieb. Strategien und Empfehlungen aus der Praxis
> Gute Kommunikation und intensive Terminabsprachen mit allen Projektbeteiligten gewährleisten
> Ausreichende OP-Flächen vorhalten und sichere OP-Tunnel anlegen
> Für exakte Bestandspläne sorgen und Handwerker vom Klinikbetrieb trennen
> Raumstrukturen optimieren und helle OP-Räume gestalten
Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt Architekt BDA, Geschäftsführender Gesellschafter, Krampe Schmidt Architekten
15.30 Risikomanagement im Krankenhaus
> Prozessorientierter Einsatz der Risikoanalyse
> Ergebnisse & Maßnahmen
> Vorgehen zur Absicherung durch bauliche Redundanzen
Svenja Skrzipale, Senior Beraterin, UNITY AG
16.15 Kommunikations- und Kaffeepause
16.45 Double-loop Deeskalationsmanagement durch Konflikt-, Krisen-, und Veränderungs-Management im Bau und Betrieb von Krankenhäusern
> Konflikte wahrnehmen und bewältigen – aber richtig
> Krisen – dem Tag X einen Schritt voraus sein
> Veränderungsmanagement als Quell für Erkenntnis und Innovation
> In Summe ergibt sich ein doppelt gelooptes (double-loop) Deeskalations-Management, welches sich kontinuierlich weiterentwickeln lässt
Jan Nicolai Hennemann, Executive Coordinator Conflict, Crisis & Change Management, Sweco GmbH
17.30 Digitales Krankenhaus – papierlos, aber auch prozessoptimiert?
> Medizinsiche Prozessoptimierungen anhand von EDV-Tools
> Digitale Pflegedokumentation
> Steuerung des Belegunsgmanagements durch einen digitalen Ressourcenplaner
> IT- Unterstützung im Alltag
Dr. Anke Lasserre, Medizinische Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung, imland Klinik
ca. 18.15 Get-Together
Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Konferenztag: Donnerstag, 6. Mai 2021
9.15 Der erste große Schritt eines Maximalversorgers
> Die Klinikum Bayreuth GmbH als medizinischer Leistungserbringer in Oberfranken
> Der Plan zu 11 OPs, AEMP und Labor in einem Bauabschnitt
> Der Weg zum Baubeginn
> Fluch und Segen von Planungs- und Kostenkennwerten
> Einbindung der Aufsichtsgremien
Stefan Link, Teamleiter Gesundheitswesen, Hitzler Ingenieure
Bastian Pausewang, Technischer Direktor, Klinikum Bayreuth
10.00 BIM und Smart Building – Projekt „Südspidol“ in Luxemburg
> Mit einer schlüssigen Strategie, guten Ideen und einer integrierten Sichtweise zum Betrieb eines zukunftsweisenden Gesundheitszentrums
> Patientenorientierte Organisation und prozessorientierte Architektur
> Aus der Sicht des Bauherrn mit der richtigen BIM-Strategie den Anspruch „build as planned“ und „used as built“ erfüllen
> Der Weg zu einem integrierten Facility Management-System auf Grundlage des BIM-Modells
> Digitalisierung und die Verknüpfung von Plattformen als wesentliche Bausteine für den sicheren Betrieb
Patrick Harpes, Digitalisierungsbeauftragter Neubau-Projekt „Südspidol“, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Luxemburg
Marcel Klesen, Abteilungsleiter Infrastruktur und Logistik, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Luxemburg
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Vom Traditionshaus zum Gesundheitscampus – Der Neubau der Asklepios Klinik Altona
> Strategische Ausrichtung und Größenoptimum
> Stadtentwicklung und -integration
> Tradition versus Innovation
Niels Brock, Klinikkoordinator, Asklepios Klinik Altona
12.00 Universitätsklinikum der Zukunft und Denkmalschutz
Die Charité-Universitätsmedizin Berlin ist eines der größten Universitätsklinika Europas. Sie blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. Einer ihrer drei Campi, der Campus Charité Mitte, ist der traditionelle Ursprungs- und Entstehungsort der Charité. Eine Vielzahl von denkmalgeschützten Gebäuden werden hier noch immer genutzt. Am Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz nutzt die Charité das „junge“ Denkmal des Klinikums Benjamin Franklin (ursprünglich Klinikum Steglitz 1959-1969). Peter Schmiedgen wird über die Konflikte, die aus den Anforderungen an Hochleistungsmedizin und Spitzenforschung in denkmalgeschützten Gebäuden entstehen, berichten. Der Diskurs über Denkmalpflege vor allem dieser erst 30 - 50 Jahre alten Denkmale steht noch am Anfang.
Peter Schmiedgen, Leitung Baumanagement, Geschäftsbereich Technik & Betriebe, Charité-Universitätsmedizin Berlin
12.45 Gemeinsames Mittagessen
13.45 Die neue München Klinik – eines der größten Zukunftsprojekte im deutschen Gesundheitswesen
> Deutschlands zweitgrößtes kommunales Klinikunternehmen investiert in den kommenden Jahren fast eine Milliarde EUR in seine Infrastruktur
> Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert neue Planungsmethoden, die im laufenden Prozess entwickelt werden
> Neuaufstellung der Organisation und Optimierung der Prozesse
> Auflösung von Zielkonflikten
Michael Bergmann-Mitzel, Geschäftsbereichsleiter Bau, Technik und Immobilienmanagement, München Klinik
14.30 Besichtigung der München Klinik Harlaching
ca. 16.30 Ende der Fachkonferenz
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
