-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: New Work & Arbeitsrecht
Rechtswissen für Geschäftsführer, Personalleiter und Führungskräfte
Inhalte des Seminars "New Work & Arbeitsrecht"
Herzlich willkommen!
- Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Seminarleiter
- Überblick über Agenda und Seminarziele
Arbeitsverhältnis
Die Erosion des Standard-Arbeitsverhältnisses
- Neue Beschäftigungsformen: Crowdworking, Gig-Economy, Clickworker u.a. Erscheinungsformen der sog. Plattformökonomie
- Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Einordnung
- Renaissance der (Solo-, Schein-)Selbstständigen?
- Freelancer und Scheinselbständigkeit
Betrieb
Die Virtualisierung betrieblicher Strukturen
- Auflösung des „klassischen Betriebs“ und Betriebsbegriff im BetrVG/KSchG TVé nach § 3 § BetrVG
- Matrixstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Führung von Mitarbeitern
Arbeitsort
Auflösung des Arbeitsplatzes
- Openspace, Desk-Sharing, Hotellingsysteme
- Mobile Office und Home-Office – Anspruch oder Pflicht?
- Betriebsratsbeteiligung
Arbeitszeit
Auflösung des Standard-Arbeitstages
- „Nine to five“ versus „Always-on-Kultur“
- Recht auf Nichterreichbarkeit
- Einhaltung der zwingenden Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und neueste EuGH-Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassungspflicht
Arbeitsform
Agiles Arbeiten
- Was ist das und wie geht das?
- Weisungsrecht und betriebliche Mitbestimmung
- Agiles Arbeiten unter Einbindung Externer
- Risiko von Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmer überlassung
- „Up-Skilling“ der Belegschaft
Datenschutz
Beschäftigtendatenschutz
- Die gestiegene Bedeutung des Beschäftigtendatenschutzes in DSGVO-Zeiten
- DSGVO und Betriebsvereinbarungen
- Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten
- Verarbeitung von Beschäftigtendaten durch Betriebsräte
- Mitarbeiterkontrolle durch Führungskräfte – was darf (noch) gefragt werden?
Recruiting
Online-Recruiting
- Umgang mit Bewerbern und ihren Daten
- Background-Checks in Social Media
- Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl
Betriebsrat 4.0
Die gestiegene Macht der Betriebsräte in der digitalen Betriebswelt
- Mitbestimmungsrechte bei der Nutzung digitaler Arbeitsmittel
- Einführung von SAP SuccessFactors oder Workday
- Gremien-Zuständigkeit bei Einführung neuer IT-Systeme
Digitale Arbeitnehmer-Überwachung
- Videoüberwachung, Keylogger-Software, GPS-Tracking im Dienstwagen, RFID-Chips, biometrische Zugangskontrollsysteme, Betriebsvereinbarung „Belastungsstatistik“
- Überwachung der Einhaltung von Privatnutzungsverboten digitaler betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsmittel
- Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Ausblick
Cyberboss
- Avatare und und KI als Vorgesetzte mit Weisungsrechten!?
Zeitlicher Rahmen:
9.00 Beginn des Seminars
12.30 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Zielgruppe des Seminars "New Work & Arbeitsrecht"
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Leiter und leitende Mitarbeiter aus der Personal- und Rechtsabteilung, Führungskräfte mit Personalverantwortung und Betriebsräte.

Dr. Oliver Lücke
Dr. Oliver Lücke ist Local Partner der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft in München. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht berät er seit langem Unternehmen in allen individualvertraglichen und kollektivrechtlichen Personalangelegenheiten einschließlich der arbeitsgerichtlichen Prozessführung. Als Mitherausgeber des im Nomos- Verlag erschienenen Formularbuches „Hümmerich/Lücke/Mauer – Arbeitsrecht“ 9. Auflage 2018 und als Autor weiterer Beiträge in Fachzeitschriften ist er als Kenner der Materie ausgewiesen. Im August 2019 wurde Dr. Oliver Lücke von der Wirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institut (HRI) als einer der renommiertesten Datenschutz-Anwälte ausgezeichnet.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM Seminar: New Work & Arbeitsrecht
Donnerstag, 30. Januar 2020 in München: Holiday Inn Munich – Westpark, Albert-Rosshaupter-Straße 45, 81369 München, Telefon: +49 89 4111-130, E-Mail: info.wp@himuc.com, Internet: www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/munich/mucwp/hoteldetail , Zimmerpreis: € 118,- inkl. Frühstück.
Dienstag, 17. März 2020 in Frankfurt/Main: Steigenberger Airport Hotel, Unterschweinstiege 16, 60549 Frankfurt/Main, Telefon: +49 69 6975 2426, E-Mail: reservations@airporthotel.steigenberger.de, Internet: www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/frankfurt/steigenberger-airporthotel-frankfurt , Zimmerpreis: € 139,- inkl. Frühstück.
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 54,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
