Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Betriebliches Gesundheitsmanagement 2024
Fachkonferenz für Gesundheitsmanager, Personaler, Geschäftsführer am 29.2. und 1.3.2024
Programm zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT 2024"
Erster KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg GmbH und Andrea Prehofer
9.45 ARBEITSWELT IM WANDEL
Ganzheitliche Gesundheit für die Veränderung der Zukunft
- Im Kern geht es um Veränderung und Anpassungsfähigkeit
- Wie wir auf Gesundheit blicken sollten
- Warum ganzheitliche Gesundheit DER FutureSkill sein wird
- Warum dieser Satz den Unterschied macht: „Wissen und nichts tun ist wie nicht wissen“
Reinhold Lampl, Senior Consultant Prozessmanagement, metafinanz Informationssysteme GmbH
10.15 RESILIENZ
Der Mensch im Mittelpunkt! Ein ganzheitliches BGM und neu gedachte Führung als Gamechanger in der agilen Arbeitswelt der Zukunft.
- Bedürfnisse der Mitarbeitenden lesen und interpretieren können
- Mut und Gelassenheit im Umgang mit Veränderung – Generation Z als Motor
- Begleitung von Führungskräften
- Tools des BGM gezielt einsetzen
Nicki Bauer, Coach und Trainer, Polizeibeamter in Führungsposition, Bayerische Bereitschaftspolizei
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmenden zu den Ausstellungsständen
11.45 EMOTIONSFORSCHUNG
Warum sollte ich Dir vertrauen? Der Business Case für Trust
- Warum hat die Evolution Vertrauen erfunden?
- Was bringt Vertrauen in Arbeitswelten?
- Was gefährdet Vertrauen?
- Wie kann zerstörtes Vertrauen aufgebaut werden?
- Vertrauen in Menschen = Vertrauen in Institutionen?
Oliver Herrmann, Tribe Leader für „New Ways of Working“, Deutsche Telekom AG
Univ.-Prof. Dr. Matthias Spörrle, Privatuniversität Schloss Seeburg GmbH und Universität Schaffhausen
12.15 MENTAL HEALTH CHECK-UP
Mental Health Checkup der Audi AG – ein Präventionsprogramm für die psychische Gesundheit
- Initiative „Jeder hat Psyche
- Pilotprojekt „Mental Health Checkup (MHCH)“
- Wissenschaftliche Evaluation: MHCH zeigt über die Zeit hinweg eine deutliche Verbesserung des psychischen Wohlbefindens
- Aufnahme in das Audi BGM-Programm – freiwillig, kostenlos, im Rahmen der bezahlten Arbeitszeit
Stefanie Lobers, Referentin Gesundheitswesen, Audi AG
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.15 PRAXIS-PARTNER
B·A·D Gesundheitsvorsorge und Gesundheitstechnik GmbH
14.45 WIRTSCHAFTLICHKEIT
Betriebswirtschaftlich relevantes BGM als Wettbewerbsvorteil. #mentalHealth, #activity, #sleep, #risk - In einem Streifzug durch 60.000 MitarbeitendeCheckups werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Wie viel Euro lassen sich durch unternehmerischeFürsorge erwirtschaften?
- Wie stark profitiert BGM von KPIs?
- Welche Schwerpunkte im BGM brauchen GenX, GenY und GenZ?
- Wie investiert man nachhaltig, um ausfallgefährdete Mitarbeiter zu unterstützen?
Dr.-Ing. Silvester Fuhrhop, Geschäftsführer, corvolution GmbH
15.15 GANZHEITLICHES MANAGEMENT
Choose to move: Vom Bedarf und von den Bedürfnissen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Vorteile von hybriden Ansätzen und Erkenntnisse
- Das Mantra des BGM: Tue Gutes und rede darüber
Stephanie Lehmann, Corporate Health Manager, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
15.45 Kommunikations- und Kaffeepause
EXPERTENGESPRÄCHE
16.15 FRAUENGESUNDHEIT
Strategie und Implementierung
- Frauenspezifische Gesundheitsthemen identifizierenund dafür Raum schaffen
- Gesundheitsfördernde Initiativen
- Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
Andrea Biebl, CEO/Geschäftsführerin, MW Office Gesellschaft für Marketing und Werbung mbH
16.45 MÄNNERGESUNDHEIT
Männer gehen zur Arbeit und nicht zum Arzt
- Gesundheitskommunikation in männerdominierten Berufsfeldern
- „Red Flags“ – Erkennen von gesundheitlichen Warnsignalen> Burnout am Bau – ein Tabu-Thema?
- Die Rolle der Führungskraft als „Healthy Role Model“
Johannes Burchard, Teamleiter für Health Management und Koordinator für BGM, STRABAG AG
17.30 Get-Together und Networking
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen, Teilnehmenden und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter KONFERENZTAG:
FREITAG, 1. MÄRZ 2024
9.00 MITTELSTAND
BGM-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit begrenzten Mitteln und Manpower
Besondere Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Unverzichtbare Erfolgsfaktoren
- Aufbau und Struktur am Beispiel beauty alliance
- Gratis Tools und gute externe Angebote, die nichts extra kosten
- Mitarbeiterresonanz ca. 12 Monate nach Einführung
Marco Müller,Projektmanager BGM, beauty alliance Deutschland
9.30 DATENBASIERTE STEUERUNG
Precision Health im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – aktuelle Trends und Herausforderungen
- Grundverständnis Precision Health/Prevention
- Ansatzpunkte und internationalen Forschungsstand zu den drei Teilaspekten Risk Assessment/Monitoring, Data Analytics, Intervention
- Good Practice aus Wissenschaft und Praxis
- Transfer und Anwendung in Unternehmen
Prof. Dr. Filip Mess, Department of Health and Sport Sciences, Technische Universität MünchenKlaus Pelster, Head of Health Management, Siemens AG
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
EXPERTENGESPRÄCHE
11.00 BARCAMPS
Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen!
Wir sammeln IHRE THEMEN zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement an beiden Konferenztagen an der Themenwand. Wir clustern sie anschließend zu 2, 3 oder 4 Sessions, die dann parallel stattfinden werden. Jede:r kann frei entscheiden, an welcher Session er oder sie teilnehmen möchte.
Gute Gründe für das BarCamp
- Brennende Themen platzieren
- Eigene Fragen loswerden
- Externe Meinungen einholen
- Über den Tellerrand schauen
- Ideen und Lösungsansätzemitnehmen
- BranchenNews erhalten
- Leute leichter kennenlernen
12.00 SUCHTPRÄVENTION
Nudging in der Suchtprävention – ein Stubs in ein sensibles Themas
- Suchtprävention: generell schwierig! Warum Suchtprävention schwierig ist
- Auf Umwegen zum Ziel
- Suchtprävention erlebbar machen
- Ergebnisse: Feedback der Mitarbeitenden, Führungskräfte binden das BGM ein
- Nach der Sensibilisierung ist vor der Sensibilisierung
Petra Hagel, Head of Corporate Health, Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG
12.30 Gemeinsames Mittagessen Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.00 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT"
Dieses Jahresforum richtet sich an alle Unternehmen, Verbände, die Öffentliche Verwaltung sowie Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, insbesondere an: Geschäftsführer und Vorstände, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalentwicklung, Betriebsärzte, Gesundheitsmanager und Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Führungskräfte aus anderen Unternehmensbereichen. Ebenso angesprochen sind Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements aktiv sind, sowie Vertreter aus Unternehmens- und Personalberatungen.
Rückblick zur Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement" 2023
Impressionen
TOP-REFERIERENDE UND VORTRÄGE
SPANNENDE FACHAUSSTELLUNG
HOCHKARÄTIGER WORKSHOP
INTERAKTIVE BARCAMPS
KOMMUNIKATIVES NETWORKING
Teilnehmer:innen-Stimmen aus 2023:
- "Networking Deluxe - von Gleichgesinnten für Gleichgesinnte im Sinne unserer Mitarbeiter:innengesundheit" J. Burchard, STRABAG AG
- "Sehr informativ und kurzweilig - ein tolles Format, um das eigene Netzwerk weiter auszubauen." C. Feichtmeier, Bayerisches Staatsministerium des Innern
- "Tolle Möglichkeit sich branchenübergreifend mit Fachleuten auszutauschen und Inspirationen zu sammeln." L. Berger, P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte und Steuerberater mbB
- "Breites Spektrum an BGM-Themen, top Referenten." J. Heinrichs, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- "Sehr inspirierende und lehrreiche Impulse, Menschen und Gespräche in einer wunderbaren "Growth Mindset"-Atmosphäre!" I. Jirsikova, AUDI AG
- "Eine wertvolle Mischung aus Praxis und Wissenschaft, Anwendern und Anbietern, eine gute Gelegenheit gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln." Prof. M. Spoerrle, Privatuniversität Schloss Seeburg
- "Sehr ausgewogene Mischung verschiedener Aspekte und Perspektiven zum Thema "Betriebliches Gesundheits-Management": inspirierend, interessant, mit vielen Take Aways und guten Gesprächen. Absolut empfehlenswert!" G. Euchner, Executive-Coach
- "Perfekte Veranstaltung mit tollen Themen und tollen Referenten." R. Gutschaft, Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße
Preisinformationen zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT" .
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 1.445,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Für Mitarbeiter aus öffentlicher Verwaltung und für niedergelassene Ärzte gilt ein Sonderpreis in Höhe von € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten Teilnehmenden und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Donnerstag, 29. bis Freitag, 01. März 2024 in München: Design Offices München Atlas, Rosenheimer Str. 143C , 81671 München, Internet: https://www.designoffices.de/standorte/muenchen-atlas

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Infos und Buchung unter: www.management-forum.de/bahn
Moderation

Andrea Prehofer
Andrea Prehofer ist Diplom-Mathematikerin, Trainerin in der Erwachsenenbildung und Coach mit langjähriger Erfahrung im Top- Management. Ihre Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Führung, persönliches Wachstum, lebenslanges Lernen und der Begleitung von Teams und Organisationen auf dem Weg zum Erfolg und in Veränderungen. Andrea Prehofer engagiert sich in Schulen und ist Vorsitzende des Hochschulrats der Hochschule Coburg.

Nicki Bauer
Nicki Bauer arbeitet als freiberuflicher Coach und Trainer für das ISDG Institut für Systemisches Demografie- und Gesundheitsmanagement® zu den Schwerpunktthemen Gesunde Führung, Resilienz und Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. Nicki Bauer ist Polizeibeamter in Führungsposition und seit 2018 Koordinator des Behördlichen Gesundheitsmanagements bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Zuvor war er 8 Jahre für den Psychologischen Dienst der Bayerischen Polizei als Trainer, Coach und Mediator tätig. Durch verschiedene Qualifikationen hat er sich insbesondere spezialisiert auf den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Krisenintervention nach belastenden Ereignissen. Als zertifizierter Betrieblicher Gesundheitsmanager führt er Seminare und Workshops zu verschiedenen Gesundheitsmanagement-Themen durch, wie „Gesunde Mitarbeiterführung“; „Umgang mit psychisch belasteten und erkrankten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“; „Gesunde Selbstführung“ und "Resilienzmanagement". Als systemischer Prozessberater unterstützt er Führungskräfte innerhalb der Organisationsentwicklung.

Andrea Biebl
Andrea Biebl ist erfolgreiche CEO der MW Office, der führenden Healthcare Kommunikations Agentur in Deutschland. Sie ist ein aktives Mitglied des Loge8 Healthcare Netzwerkes und war Beiratsmitglied bei den Healthcare Frauen e.V. Als Teil der Arbeitsgruppe „gendersensible Medizin“ bei den Spitzen Frauen, Gesundheit e.V. setzt sie sich besonders für Frauenförderung im Gesundheitswesen ein.

Johannes Burchard
Johannes Burchard ist Teamleiter für Health Management und Koordinator für BGM bei STRABAG AG. Er studierte an der Deutschen Sporthochschule in Köln und schloss das Studium mit dem B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie sowie mit dem M.A. in Sport- und Bewegungsgerontologie ab. Zu seinem Aufgabenbereich gehört u.a. die Koordination des BGM in 10 Konzern-Ländern.

Dr. Silvester Fuhrhop
Dr. Silvester Fuhrhop promovierte am Karlsruhe Institut für Technologie im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten im Bereich Home-Screening von Stress, Schlaf und Herzkreislauf und Lebensstil. Heute ist er Geschäftsführer der corvolution GmbH und leitet dort die Weiterentwicklung des mesana Gesundheits-Checkups.

Petra Hagel
Petra Hagel ist Head of Corporate Health bei der Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG in Weißenfels. Als Diplom Sportwissenschaftlerin ist sie seit über 10 Jahren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement in unterschiedlichen Branchen tätig. Mitihrer Arbeit schafft sie Voraussetzungen für eine gesunde Organisation und somit einen Schlüssel zur Gewinnung und Retention von Beschäftigten.

Oliver Herrmann
Oliver Herrmann hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in internationalem Management, Vertrieb, Beratung und Coaching. Er beriet Fortune-500-Unternehmen, hat eine lange Führungserfahrung im ICT-Bereich und gründete eigene Start-ups. Derzeit ist er SVP für den Tribe „New Ways of Working“ in der Deutschen Telekom. Dieser umfasst die Weiterentwicklung der Kultur des Konzerns, das Vorantreiben der Digitalisierung, Employee Well-being und die Zukunft der Arbeit.

Reinhold Lampl
Reinhold Lampl ist Senior Consultant Prozessmanagement bei der metafinanz Informationssysteme GmbH in München und bei externen Kunden tätig. In der metafinanz verantwortet er das Thema Health & Wellbeing seit 2010 und bringt seine Expertise alsOrganisationsentwickler in externen Transformationsprojekten ein. Er begleitet und ermutigt Menschen, Teams und Organisationen, ihr individuelles Potential zu nutzen. Und dieses Potential sieht er in ganzheitlicher Gesundheit. Dafür hat er den ganzheitlichen und integrativen Ansatz PRESILIENZ ® entwickelt, den er als erfahrener systemischer Coach, Personal- & Achtsamkeitstrainer und Mensch mit jahrelanger Führungserfahrung jeden Tag lebt.

Stephanie Lehmann
Stephanie Lehmann ist Corporate Health Manager bei der Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH. Als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik bei Hilti hat sie ein zusätzliches Studium zur Gesundheitsmanagerin abgeschlossen, das maßgeblich dazu beigetragen hat,die Zusammenhänge des Gesundheitsmanagements in Industrieunternehmen zu verstehen. Vor diesem Hintergrund konnte ein nachhaltiges und holistischen Managementsystem für die Mitarbeitenden der Entwicklung aufgebaut und etabliert werden. Dass Gesundheit eine Managementaufgabe geworden ist, hat man in der Entwicklung verstanden und so war der Gewinn des Corporate Health Awards eine wertschätzende Bestätigung der letzten Jahre.

Stefanie Lobers
Stefanie Lobers ist Wirtschaftspsychologin und seit 2008 bei der Audi AG beschäftigt. Sie ist dort als Referentin im Audi Gesundheitsschutz tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf psychischer Gesundheit im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie ist Projektleiterin des aktuellen Audi Top-Projektes „Jeder hat Psyche. Wir reden darüber.“

Prof. Dr. Filip Mess
Prof. Dr. Filip Mess ist Professor für Sport- und Gesundheitsdidaktik, Department Health and Sport Sciences an der Technischen Universität München. Zu seinen derzeitigen Arbeitsschwerpunkten zählen die Entwicklung, Implementierung, Durchführungund Evaluation von gesundheitsbezogenen Interventionen in den Lebenswelten Schule, Kommune und Betrieb. Zuvor leitete er den Arbeitsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universität Konstanz.

Marco Müller
Marco Müller ist seit 2022 verantwortlich für die Einführung und den Aufbau eines strukturierten BGM´s bei der beauty alliance. Neben der strategischen Planung, Organisation, Einbindung von Tools & Partnern, führt er 90% der operativen Maßnahmen (z.B. Workshops) selbst durch. Darüber hinaus befasst er sich mit der Auswertung, Analyse und ständigen Optimierung der BGM-Angebote und der Einbindung aller Mitarbeiter, deren Wünsche und Ideen.

Prof. Dr. Matthias Spörrle
Prof. Dr. Matthias Spörrle ist derzeit als Professor für Wirtschaftspsychologie an der Universität Schaffhausen (Schweiz) und als ordentlicher Professor für Wirtschaftspsychologie an der Universität Schloss Seeburg (Österreich) immatrikuliert. In seiner Forschung, die zu über 200 Veröffentlichungen führte, untersucht er die menschliche Entscheidungsfindung, insbesondere im digitalen und geschäftlichen Umfeld, aus sozialer und evolutionärer Perspektive. Professor Spörrle hat in München Psychologie studiert und in Emotionsforschung promoviert. In seinen Berufsseminaren hat er mit verschiedenen Unternehmen, z. B. Deutsche Telekom, Siemens, Allianz, Huawei und Organisationen wie z. B. dem Bundesministerium der Verteidigung zusammengearbeitet. Seine Trainings behandeln Entscheidungen unter Bedingungen der Ressourcenknappheit und wie Menschen funktional mit Umbrüchen und radikalen sozialen, ökologischen und digitalen Veränderungen umgehen können. Er arbeitet und lebt in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Neuseeland und China.
Platinpartner
Die B∙A∙D GmbH ist mit mehr als 3.500 Mitarbeitenden, davon über 800 Arbeitsmediziner*innen, der größte überbetriebliche Dienstleister im Bereich Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und betriebliche Gesundheitsvorsorge in Deutschland. Das Unternehmen betreut über 203.000 Unternehmen, Betriebsstätten und öffentliche Einrichtungen aller Größen und Branchen mit ihren vielen Beschäftigten. Bei B·A·D erhalten Kunden Dienstleistungen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und der betrieblichen Gesundheitsvorsorge aus einer Hand – bundesweit und flächendeckend. https://www.bad-gmbh.de/
Die corvolution GmbH ist eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie entstand aus interdisziplinärer Präventionsforschung mit den Schwerpunkten psychische Gesundheit, Schlaf, Herz-Kreislauf und Bewegung. Mit mesana hat das Unternehmen einen Gesundheits-Check entwickelt, der Dank der sensorbasierten Langzeitmessung und einer Bewertung des Gesundheitsempfindens die Gesundheit direkt am Herzen misst. Somit visualisiert mesana die tatsächliche Schlaferholung, den Stresslevel, die Alltagsaktivität sowie das Schlafapnoe-, Herzkreislauf- und Schlaganfallrisiko. Der aggregierte, anonymisierte Unternehmensreport liefert betriebswirtschaftlich relevante Kennzahlen - ein Gamechanger im BGM! Investitionen im BGM und das betriebswirtschaftliche Unternehmensergebnis werden wissenschaftlich valide in Zusammenhang gebracht. Unsere Herzenssache: Gesunde Menschen. https://www.mesana.com/
Seit 2000 belegen die padoc Programme mit Kennzahlen eine höhere Produktivität und einen geringeren Krankenstand. Kürzlich vom Mittelstand wiederholt als Deutschlands bester Dienstleister ausgezeichnet, erhöht padoc die Gesundheitskompetenz aller Beschäftigten. Mit padocs evidenzbasierten Programmen werden Menschen befähigt gesündere Gewohnheiten zu bilden. padoc fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einem modernen Gesundheitsmanagement: Eigenverantwortung stärken statt nur Bedingungen zu ändern. www.padoc.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr