Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Fachkonferenz am 13./14. März 2025 in den Waldkliniken Eisenberg/Thüringen

Kosten:
(Kategorie Klinikum)
(Kategorie Industrie/ Dienstleister)

Programm zur Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Erster Tag

Ihre Moderatorin: Elke Wiedmaier, Geschäftsführende Gesellschafterin, Management Forum Starnberg GmbH


9:30 Begrüßung durch David-Ruben Thies, Geschäftsführer, Waldkliniken Eisenberg GmbH und Elke Wiedmaier


9:45 New Work im Krankenhaus – jenseits der Buzzwords

  • Das Konzept von New Work
  • Welche Probleme es lösen kann
  • Umgang mit den drei Hierarchien in Kliniken
  • Paradigmenwechsel in der Arbeitsgestaltung

Vera Starker, Co-Founderin, Next Work Innovation Garage


10:15 New Work im Krankenhausbau: Psychophysiologie und Innovation für eine gesunde Arbeitswelt

  • New Work im Gesundheitswesen: Zukunftsweisende Arbeitswelten für Klinikpersonal und Patienten
  • Psychophysiologie in der Architektur: Raumgestaltung für weniger Stress und mehr Wohlbefinden
  • Flächeneffizienz und Flexibilität: Innovative Raumkonzepte für optimale Ressourcennutzung
  • Gesunde Arbeitsplätze: Gestaltung von Arbeitsumgebungen, die physische und psychische Gesundheit fördern

Charleen Grigo, Gründerin, Office of Healing Architecture


10:45 Sie haben die Wahl: Break-out Sessions mit Charleen Grigo und Vera Starker


11:30 Kommunikations- und Kaffeepause


New Work aus Geschäftsleitungssicht

12:00 Radikale Partizipation

  • Das Eisenberg Prinzip und was das mit New Work zu tun hat
  • Warum Partizipation der Schlüssel zur Gestaltung künftiger Arbeitsformen ist
  • Was erreicht wurde und wie die Reise weiter geht

David-Ruben Thies, Geschäftsführer, Waldkliniken Eisenberg GmbH


New Work aus ärztlicher Sicht

12:30 New Work in interdisziplinären Teams im Krankenhaus

  • Herausforderung interdisziplinärer Teams
  • New Work-Ansätze zum Management dieser Herausforderungen
  • Beispiel Niels-Stensen-Kliniken als Verbundskliniken
  • Beispiel interdisziplinäres Team Sektion Endoskopie und Sonographie

Dr. Oliver Möschler, Leitender Oberarzt und Sektionsleiter der Endoskopie, Niels-Stensen-Klinken


12.45 Sie haben die Wahl: Break-out Sessions mit Dr. Oliver Möschler und David-Ruben Thies


13:30 Gemeinsames Mittagessen


14:30 Diagnose vor Therapie: Warum eine präzise Standortbestimmung der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist

  • Der Schlüssel zum Erfolg: Warum eine präzise Diagnose vor Veränderungen unerlässlich ist
  • Ressourcen gezielt einsetzen: Die Kraft strukturierter Befragungen
  • Strategische Entscheidungsfindung: Praxisbeispiele zur Nutzung von Standortbestimmungen für erfolgreiche Transformationen in der Charité Universitätsmedizin, den Waldkliniken Eisenberg und den Maltesern
  • Datenbasierte Ansätze zur Veränderungsbegleitung und (späteren) Erfolgsmessung

Dr. Katharina Roos, Geschäftsführerin, Netzwert Partner GmbH


New Work aus ärztlicher Sicht

15:00 New Work – Modeerscheinung oder Lösung der aktuellen Probleme?

Prof. Dr. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal, Chefarzt der Chirurgischen Klinik I, Klinikum Aschaffenburg-Alzenau


15:30 Sie haben die Wahl: Break-out Sessions mit Dr. Katharina Roos und Prof. Dr. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal


16:30 Future Hospital live – Akuthaus

Besichtigung der Waldkliniken Eisenberg mit Schwerpunkt New Work


17:30 Get-together in der Lobby Bar mit anschließendem Abendessen: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte.


ZWEITER TAG

Ihre Moderatorin: Elke Wiedmaier


9:15 Begrüßung durch die Moderatorin


9:30 Personalbedarf verstehen und Lösungen finden: Analyse mit den Tools von XIMES

  • Überlastung vermeiden und attraktive Dienste gestalten
  • Visual Analytics: Bedarfstreiber verstehen
  • Valides Forecasting aus historischen Daten
  • Datenbasierte Personalbedarfsermittlung

Marc Sobisch, Senior Consultant, XIMES GmbH


Moderne Einsatzplanung für alle Kliniken

  • Modulare Einführung einer neuen Dienstplanlösung bei den Waldkliniken Eisenberg
  • Unterstützen der Personalabteilung bei den Herausforderungen des Alltags
  • Abbilden aktueller Tarife, Sicherstellen korrekter Abrechnungen, Umsetzen aktueller Urteile
  • Glückliche Mitarbeiter dank smartem Mitarbeiterportal
  • Dienstplanung neu denken mit den Waldkliniken Eisenberg
  • „Arbeite doch, wann Du willst!“ das neue Modul „Selbstplanung“

Henning David, Fachbereichsleiter Gesundheits- und Sozialwesen, SIEDA GmbH


New Work aus Geschäftsleitungssicht

10:30 Fokussierteres Arbeiten im Krankenhaus: Erfahrungen mit dem TFH-Modell (online)

Gundolf Thurm, Geschäftsführer, Regio Kliniken GmbH


New Work aus pflegerischer Sicht

11:00 Können deutsche Krankenhäuser magnetisch für Pflegende und Patienten sein?

  • Was ist ein magnetisches Krankenhaus?
  • Welchen Einfluss haben Führungskräfte darauf?
  • Kann man dies überhaupt erreichen oder ist das in diesem System nicht möglich?
  • Wie sieht die Reise zur Exzellenz aus und lohnt sie sich?
  • Was erwartet mich am Ende dieser Reise?

Sebastian Dienst, Pflegedirektor, Mitglied des DHZC-Bereichsvorstands, Deutsches Herzzentrum der Charité


11:30 Sie haben die Wahl: Break-out Sessions mit Sebastian Dienst und Gundolf Thurm (online)


12:15 Gemeinsamer Imbiss und Ende der Veranstaltung


12:15 Future Hospital live: Besichtigung der Waldkliniken Eisenberg - Rehaklinik - mit Schwerpunkt New Work

Zielgruppe zur Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung, Pflegeleitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Personal, Verwaltung und Organisation sowie Bau. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.

Preisinformationen zur Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt. In dieser Preiskategorie sind maximal zwei Personen aus einem Unternehmen zugelassen.

Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Fachkonferenz New Work im Krankenhaus



Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Herzliche und kompetente Ansprechpartnerin im Kundenservice Elisabeth Di Muro
Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr