KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr
Fachkonferenz Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
Fachtagung mit Best Practices am 8./9. April 2025 in Köln
Das Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Erster KONFERENZTAG Dienstag, 8. April 2025
Moderatorin: Ferhan Niepelt, Sales Director, Hänel GmbH & Co. KG
09:30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg
09:45 Infrastruktur für die urbane Mobilität von morgen – Wie gestalten wir die Transformation in den Städten?
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Verkehrssektor
- Stadtstraßen heute – Status quo im technischen Regelwerk
- Mit Modellprojekten vorangehen
- Stadtstraßenentwurf von morgen
Prof.‘in Dr.-Ing. Kerstin Lemke, Universität Siegen
10:30 Parkhäuser und Tiefgaragen im Spannungsfeld des Mobilitäts- und Klimawandels mit wechselnden urbanen, bautechnischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Ziel: Dekarbonisierung des Verkehrswesens
- Aktuelle Projektbeispiele für Parkbauten
- Aktuelle Anforderungen an die Planung, den Bau und Betrieb von Parkbauten
- Nachhaltigkeit als Grundvoraussetzung für eine lange Nutzungsdauer
- Flexibilität des Layouts von Parkbauten
- Umnutzung versus Umbau
Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher, Geschäftsführer, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH, ö.b.u.v. Sachverständiger
11:15 Kommunikations- und Kaffepause
11:45 Erfahrungen aus der Planungspraxis
- Notwendigkeit einer frühzeitigen Beratung von Planern und Vorhabenträgern!
- Definition der Planungsgrundlage: EAR23 oder (nur) länderspezifische Regeln?
- Vereinbarung projektspezifischer Anforderungen und erste Kompromisse
- Bedeutung einer verkehrsplanerischen Planungs- und Baubegleitung
- Gebrauchstauglichkeit in der Praxis und die Bedeutung für die Vermarktung
Dipl.-Ing. Axel C. Springsfeld, Beratender Ingenieur IKBau NRW – Stadtplaner AKNW – Geschäftsführender Gesellschafter, BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.- Ing. Reinhold Baer GmbH
12:15 Prävention von Betonbauteilen in Parkeinrichtungen durch Oberflächenschutzsysteme
- Beitrag von OS-Systemen zur Prävention und Dauerhaftigkeit
- Entwicklung und aktueller Stand solcher Systeme
- Aufbau von OS-Systemen mit Leistungsparametern
- Qualitäts- und Verschleißprüfung
- „Überschichten“ – eine Alternative?
Dr.-Ing. André Molkenthin, Geschäftsführer SPECHT KALLEJA + PARTNER Beratende Ingenieure GmbH; ö.b.u.v. Sachverständiger
12:45 Einführung zur Fachexkursion
- Kurze Vorstellung der Tiefgarage Schildergasse
- Erläuterung zur Wahl der Oberflächenbeschichtungen
- Versuchsfeld zu unterschiedlichen Systemen für den Oberflächenschutz in Parkbauten auf der Bodenplatte
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Huckebrink, Sachkundiger Planer für Betoninstandsetzung, SPECHT KALLEJA + PARTNER Beratende Ingenieure GmbH
13:05 Gemeinsames Mittagessen
14:10 Abfahrt zur Besichtigung zur Tiefgarage Schildergasse, Einfahrt Cäcilienstraße 32, 50667 Köln (Motel One Köln-Neumarkt)
14:30 Gruppe 1: NN Contipark: Besichtigung der Tiefgarage Schildergasse zur parkbetrieblichen Aspekten, beginnend von der Einfahrt
Gruppe 2:Daniel Huckebrink: Besichtigung des Versuchsfeldes für unterschiedliche Oberflächenschutzsysteme in P-4
15:00 Gruppe 1: Daniel Huckebrink: Besichtigung des Versuchsfeldes für unterschiedliche Oberflächenschutzsysteme in P-4
Gruppe 2:NN Contipark: Besichtigung der Tiefgarage Schildergasse zur parkbetrieblichen Aspekten, beginnend von der Parkebene P-4
15:30 Rückfahrt zum Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald (Dürener Str. 287, 50935 Köln)
16:00 Kommunikations- und Kaffeepause
16:30 Smarte Nutzung von Parkraum: Praktische Anwendungsbeispiele für eine intelligente Führung der Fahrzeuge im Parkhaus
- Neue Technologien der Fahrzeugzählung und der Anzeige freier Stellplätze
- Möglichkeiten einer individuellen Führung zu einem reservierten Parkplatz
- Neue Use Cases aus Sicht von Betreibern und Autofahrern
Dr. Roland Kraus, Geschäftsführer Multiguide GmbH
17:00 Mit Warp-Geschwindigkeit in die Zukunft der Mobilität: Bau und Betrieb moderner Mobility Hubs und Vertiports
- Mobilitätskonzepte der Zukunft
- Parkhaus als Mobilitätsschnittstelle mit multimodalen Innovationen für Parken und Parkhäuser
- Elektromobilität – Upgrade und innovative Lösungen
- Optimierung des Betriebs von Parkbauten
Christopher Conrads, Produktmanager Parkhäuser, GOLDBECK Technologies GmbH, Hirschberg; Steffen Neuhorn, Abteilungsleiter Maintenance and Refit. GOLDBECK Parking Services GmbH
17:30 Neue Innovationen bei mechanischen, halbautomatischen und automatischen Parksystemen
- Effiziente Parkraumverdichtung in urbanen Räumen
- Potenziale von Parksystemen gegenüber konventionellen Parklösungen
- Berücksichtigung der aktuellen Pkw-Abmessungen und -Gewichte
- Elektromobilität in Pkw-Parksystemen
- Lösungen für Fahrradparken
Dipl.-Betriebswirt (BA) Markus Hofheinz, CEO, WÖHR Autoparksysteme GmbH
18:00 Ende des ersten Konferenztages
18:00 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Ende der Veranstaltung.
Zweiter KONFERENZTAG Mittwoch, 9. April 2025
Moderatorin: Ferhan Niepelt
09:00 Aktuelle Anforderungen an Mobilität und Parken im Städtebau
- Bisherige Anforderungen
- Mobilitätswende und sich wandelnde Anforderungen
- Maßnahmen in Neubauvorhaben
- Maßnahmen im Bestand
Philipp Skoda, Stadtplaner BDA, URBANOPHIL.KOELN
09:30 Zeitgemäßes Planen unter Berücksichtigung von ESGKriterien
- ESG – Environmental, Social und Governance / Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
- Entwicklung: Raus aus der Steinzeit
- Anforderungen Nutzer und Betreiber
- Individual-Mobilität versus Nachhaltigkeit?
- Was braucht das moderne Parkhaus?
Matthias Both, Geschäftsführer, blocher partners GmbH
10:00 Instandsetzung des Parkhauses P4 Flughafen Wien-Schwechat
- Einsatz diverser Anodensysteme zur Realisierung des Kathodischen Korrosionsschutzes
- Einleitung: Konstruktions-Schäden, Schadensursachen, Maßnahmen vor der Generalinstandsetzung,
- Instandsetzungsprinzip KKSB
- Planung Generalinstandsetzung: Instandsetzungskonzept mit KKSB
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer, ö.b.u.v. Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung, IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung
10:30 Kommunikations- und Kaffeepause
11:00 PARALLELE VORTRÄGE:
Gruppe 1: Parksysteme als effiziente Lösung und Unterstützung zur Bewältigung aktueller Entwicklungen der Städteplanung
- Projektbeispiele mit mechanischen, halbautomatischen und automatischen Parksystemen im Vergleich
- Ausführungsformen von Parkplattformen mit verbesserter Lebensdauer
- Elektromobilität in mechanischen und halbautomatischen Parksystemen
- Qualifizierter Service im Interesse langlebiger Parksysteme
Michael Groneberg, Geschäftsführer KLAUS Multiparking GmbH, Ive Nekic, Vertriebsleiter KLAUS Multiparking GmbH
Gruppe 2: JAJA’s take on parking houses and mobility hubs
- Evolution of the parking house – from dusty dark structures to attractive urban infrastructure
- JAJA‘s acclaimed project ‘Parking House + Konditaget Lüders’
- Rethinking the monofunctional parking house
- Building transformation from an infrastructural necessity into a public amenity
- Located on the rooftop – 24 meters above ground – recreational area and a view of the horizon
Jakob Steen Christensen, Partner, JAJA Architects, København
11:30 Gruppe 1: Methoden zur (grundhaften) Instandsetzung von Parkbauwerken im laufenden Betrieb
- Einführung und Relevanz
- Grundlagen: Welche Methoden für Instandsetzungen von Parkbauwerken gibt es?
- Herausforderung – Instandsetzung im laufenden Betrieb
- Praxisbeispiel
Corinne Otto, Projektleitung, LPI Ingenieurgesellschaft mbH
Gruppe 2: Dutch Innovations in Underground Bicycle Parking
- The Need for Underground Facilities
- Strategies for Successful Solutions
- Case Study: Underwater Facility at Amsterdam Central Station
- New Challenges and Future Directions
Oriol Casas Cancer, Partner – Architect, wUrck architectuur stedenbouw landschap BV, Rotterdam
12:00 Kurze Pause
12:15 Nutzen, was da ist: Neues Leben auf den Fundamenten eines alten Parkhauses
- Die Stadt: Ressourcen des Quartiers aktivieren
- Das Haus: Umgang mit dem Bestand und Konfrontation mit der Wirklichkeit
- Die Gemeinschaft: Starke Nachbarschaft für eine resiliente Gesellschaft
Björge Köhler, Vorstand, Genossenschaft Gröninger Hof eG
12:45 Zukunft Holzparkhaus
- Ideologische Grundsatzentscheidung
- Ökonomische Nachhaltigkeit / Machbarkeit
- Behördliche Abklärung
- Technische Umsetzung
- Erfahrung aus der Nutzung
- Erste Schritte sind gemacht, folgen viele weitere?
Bernhard Matulik, Büroleitung, Matulik Architekten
David Plunger, Architektur, Matulik Architekten
13:15 Abschlussdiskussion
13:30 Gemeinsames Mittagessen
ca. 14.30 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Entscheider, die sich mit dem Neu- oder Umbau und dem Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen befassen, an Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau, Gebäudemanagement, Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik und Immobilien. Angesprochen sind außerdem Ingenieur- und Architekturbüros sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Rückblick zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Video
Stimmen von Teilnehmenden
„Solche Veranstaltungen sind die beste Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen, um gemeinsam das Parken der Zukunft zu gestalten.“
C. Conrads; GOLDBECK Technologies GmbH
„Sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung. Für uns als Investor in Parkhäuser & Tiefgaragen waren die Informationen und Tendenzen ein wichtiger Baustein für unsere strategische Positionierung.“
T. Haebich; GOLDBECK Technologies GmbH
„Sehr informativer Einblick mal wieder und gute Übersicht über diverse Themen am Markt.“
I. Nekic; KLAUS Multiparking GmbH
Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Die Gebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Betreiber von Tiefgaragen und Parkhäusern. Die Teilnahmegebühr für Industrie und Dienstleister beträgt € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Mitgliedern des WKÖ gewähren wir 10% Preisnachlass (nicht mit anderen Rabatten kombinierbar). Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
Fachkonferenz Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
Dienstag, 08. bis Mittwoch, 09. April 2025 in Köln: Leonardo Royal Hotel Köln - Am Stadtwald, Dürener Straße 287, 50935 Köln, Telefon: +49 221 46760, E-Mail: reservations.nrw@leonardo-hotels.com, Internet: www.leonardo-hotels.de/cologne/leonardo-royal-hotel-koln-am-stadtwald , Zimmerpreis: € 127, - exkl. Frühstück.
Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 59,00 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Moderation
Ferhan Niepelt
Hänel GmbH & Co. KG
Matthias Both
blocher partners GmbH
Oirol Casas Cancer
Partner
wUrckarchitectuur stedenbouw landschap BV
Jakob Steen Christensen
JAJA Architects
Christopher Conrads
GOLDBECK Technologies GmbH
Susanne Gieler-Breßmer
IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung
Michael Groneberg
KLAUS Multiparking GmbH
Markus Hofheinz
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Daniel Huckebrink
SPECHT KALLEJA + PARTNER Beratende Ingenieure GmbH
Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher
GIVT Gesellschaft für Innovative Verkehrs Technologien mbH, ö.b.u.v. Sachverständiger
Dr. Roland Kraus
Multiguide GmbH
Björge Köhler
Vorstand
Genossenschaft Gröninger Hof eG
Prof. Dr. -Ing. Kerstin Lemke
Universität Siegen
Bernhard Matulik
Matulik Architekten
Dr. André Molkenthin
SPECHT KALLEJA + PARTNER Beratende Ingenieure GmbH
Ive Nekic
KLAUS Multiparking GmbH
Steffen Neuhorn
GOLDBECK Parking Services GmbH
Corinne Otto
Projektleiterin
LPI Ingenieurgesellschaft mbH
David Plunger
Matulik Architekten
Philipp Skoda
URBANOPHIL.KOELN
Axel C. Springsfeld
IKBau NRW - Stadtplaner AKNW, BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.- Ing. Reinhold Baer GmbH
Platinpartner
Seit 60 Jahren entwickelt, produziert und installiert WÖHR komfortable und platzsparende Parksysteme. Heute bietet das Familienunternehmen die weltweit größte eigene Produktpalette für Parkraumlösungen nach Maß an. Unsere Expertise reicht von klassischen Systemen mit zwei übereinander abgestellten Fahrzeugen bis hin zu automatischen Parksystemen für Großprojekte mit 1.000 und mehr Stellplätzen. In einer Zeit, in der Urbanisierung und Platzmangel ein Thema sind, werden unsere Lösungen immer gefragter. www.woehr.de
Wir arbeiten an der automobilen Welt von heute und morgen mit! … mittels halb- und vollautomatischer Systeme über Parker bis hin zu verschiebbaren Paletten. Je nach Größe sind das komplexe technische Konstruktionen voller Bewegung, welche für Parkverdichtung bei immer höherem Komfort der Nutzer sorgen. Wir entwickeln und fertigen am Hauptstandort in Süddeutschland – und das bereits seit über 60 Jahren. Mit unseren Töchtern in den USA und Australien sowie einem Joint Venture in Indien sind wir, das Unternehmen KLAUS Multiparking, in ca. 80 Ländern vertreten. www.multiparking.com
Multiguide entwickelt Parkleitsysteme für Parkhäuser und Freiflächen. Dynamische LED-Schilder weisen den Autofahrern den schnellsten Weg zu einem freien Parkplatz. Kernprodukt ist die Sensorik zur genauen Erfassung der Belegung. Entsprechend der projektspezifischen Anforderungen wird eine optimale Sensortechnologie ausgewählt (Ultraschall, IR, Kamera, kabelgebunden, Funk, WLAN etc.) und über die zentralen Software gesteuert. Nummernschilderkennung, Smartphone Apps, Buchungssysteme und Car Finder Systeme komplementieren das Produktportfolio. Das System ist skalierbar und erlaubt den autarken Einsatz in kleinen Parkhäusern sowie den komplexen Betrieb an Flughäfen. Schnittstellen zu E-Tankstellen, Gebäudetechnik oder Schrankensystemen erlauben eine optimale Nutzung des Parkraums. www.multiguide.com
Die LPI Ingenieurgesellschaft ist ein bundesweit führender Spezialdienstleister im Bereich der Bauwerksinstandsetzung. Dabei können wir Ihnen mit unserem qualifizierten und erfahrenen Team mit mehr als 160 Mitarbeiter: innen umfassende Dienstleistungen zur Planung sowie zum Bauablauf von Bau- und Instandsetzungsprojekten anbieten. www.lpi-ing.de
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität. Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber. Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2023/24 510 Projekte bei einer Gesamtleistung von 6,4 Mrd. Euro. Aktuell beschäftigt Goldbeck mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten in ganz Europa. www.goldbeck.de
Goldpartner
RTB gehört zu den international führenden Anbietern für Straßenverkehrstechnik. Zum Produktspektrum gehören Zusatzausstattungen für Ampeln, Detektionssysteme zur Verkehrsdatenerfassung sowie Geschwindigkeits- und Lärmreduzierung, innovative Lösungen für Parkraummanagement und -bewirtschaftung und digitale Mobilitätslösungen für echte Barrierefreiheit. RTB legt größten Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Design - alles in Verbindung mit einem freundlichen, zuvorkommenden und kundenorientierten Service und einem umfassenden Schulungsangebot. www.rtb-bl.de
Seit der Gründung im Jahr 1862 wird das Unternehmen HOFMEISTER von Generation zu Generation weiter auf Erfolgskurs geführt. Aus dem ursprünglichen Dachdeckerbetrieb wurde bereits in den 1960er Jahren einer der heutigen Marktführer für Gussasphaltarbeiten in Deutschland. https://www.hofmeister-asphalt.de/
Medienpartner
Der Fachverband Garagen, Tankstellen, Serviceunternehmungen in der WKÖ ist ein integraler Bestandteil einer modernen, schlagkräftigen und mitgliederorientierten Interessenvertretung. Er agiert im Rahmen partnerschaftlicher Kooperation zwischen Funktionären und Mitarbeitern. Im Fachverband ist die Berufsgruppe der Garagen vertreten, die sich mit den aktuellen Themen ihrer Branche auseinandersetzt.
Partner werden
Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unterkamilla.nuruzova@management-forum.de oder +49 8151 271914
Konzeption
Aussteller & Partner
Organisation
INHOUSE
WEITER-
BILDUNG
PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG
managed
events
Coaching
PARTNER WERDEN
ÜBER UNS
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr