Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
10. Fachkonferenz mit Best Practices 25./26. April 2024 in Stuttgart
Das Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen" folgt in Kürze ...
Erster Tag: Donnerstag, 25. April 2024
9:30 Begrüßung durch das Management Forum Starnberg und die Moderatorin
9:45 Verkehrswende in Baden-Württemberg bis 2030 –Wirtschaft, Stimmung und Realitäten beachten!
- Ziele des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
- Landeskonzept Mobilität und Klima
- Daten aus der Verkehrspraxis und kritische Perspektive
- Erwartungen und Forderungen aus der Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow, Vorstandsvorsitzender, Wirtschafts-und Industrievereinigung Stuttgart
10:15 Mobilitätswende und Parken in Stuttgart
- Ausgangslage: Mobilitätswende und Parken in Stuttgart
- Parkraummanagement in Stuttgart
- Private Stellplätze in Stuttgart
- Lebenswerte Innenstadt Stuttgart
- Ausblick: Mobilitätswende und Parken in Stuttgart
Andreas Hemmerich, Leiter Allgemeine Verkehrsplanung, Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11:30 Die neuen Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 23 und ihre Umsetzung
- Neue Akzente der EAR 23
- Regelstellplatzbreite von 2,65 m versus 2,50 m
- Durchfahrtprüfung als Qualitätskontrolle beimEntwurf
- Projektbeispiel Parkhaus Teltow, Diakonie
- Was die EAR 23 nicht regeln können
Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher, Geschäftsführer, GIVT
Gesellschaft für Innovative Verkehrs Technologien mbH, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
12:00 MobiLab – die Universität Stuttgart auf dem Weg zum autofreien Campus
- Die Ziele von MobiLab
- Das Monitoring des Mobilitätsverhaltens der Studierenden und Beschäftigten
- Das MobiLab-Mobilitätskonzept für den autofreien Campus (Parken, Radverkehr, autonomer E-Scooter, autonomes CampusShuttle)
- Ausblick
Dipl.-Ing. Manfred Wacker, Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
12.30 Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen aus der Sicht eines führenden Parkhausbetreibers
- Fortbestand und Wandel des klassischen Parkgeschäfts
- Moderne Abfertigungs- und Zahlverfahren
- Digitale Produkte
- Neue Mobilitätsansätze
- Einführung zur Fachexkursion
Anja Müller, Director Operations, APCOA PARKING Deutschland GmbH
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.15 Fachexkursion
Gruppe 1
APCOA Operations Team
Besichtigung des BOSCH-Parkhauses an der Neuen Messe Stuttgart über der Autobahn A8 mit 4.271 Stellplätzen (2007)
Automated Valet Parking – Demo Mercedes-Benz EQS im Parkhaus P 6 am Flughafen Stuttgart
Gruppe 2
Automated Valet Parking – Demo Mercedes-Benz EQS im Parkhaus P 6 am Flughafen Stuttgart
Besichtigung des BOSCH-Parkhauses an der Neuen Messe Stuttgart über der Autobahn A8 mit 4.271 Stellplätzen (2007)
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.15 Aktuelle Anforderungen zum Brandschutz in Korrespondenz zum Pkw-Bestand
- Veränderungen des Fahrzeugbestands und der Brandlasten
- Erkenntnisse aus Fahrzeugbränden, Brand- und Löschversuchen
- Novelle der M-GarVO 2022, Entstehung und Schutzzielgedanken
Dipl.-Ing. Harald Niemöller, Prüfsachverständiger Brandschutz; von der IHK ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz
16.45 Energie- und Beleuchtungskonzepte für Parkhäuser
- Energiebedarf von Parkhäusern und Tiefgaragen
- PV-Module - Funktion, Tages- und Jahresganglinien,Ausrichtung
- PV-Anlagen auf extensiv begrünten Dächern
- Optimierte Parkhausbeleuchtung nach DIN 67528
- LED-Retrofitleuchten vs. LED-Systemleuchten
N.N.
17.15 Elektromobilität und Contracting bei Parkhäusern und Tiefgaragen
- Lastanforderungen beim Parken und Laden von E-Fahrzeugen in Korrespondenz zur Nutzung
- Ladeinfrastruktur für Parkhäuser und Garagenanlagen
- Abrechnungssysteme für Nutzer und Betreiber
- Einbindung in lokale und regionale Netze mit und ohne Stromspeicher
- Betreibermodelle regenerativer Energieerzeugungsanlagen und Ladeinfrastruktur
Dr. Rainer Quante, energielenker green assets GmbH
17.45 Herausforderungen bei der Instandsetzung von Tiefgaragen – ein Vorher-Nachher-Vergleich
- Problemstellung und Herausforderungen
- Projektvorstellung
- Ganzheitliche Instandsetzung
- Fazit
Dipl.-Ing. Karsten Hoch, Prokurist, LPI Ingenieurgesellschaft mbH
18.15 Ende des ersten Konferenztages
18.30 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen, Partnern und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Ende der Veranstaltung.
Zweiter Tag: Freitag, 26. April 2024
9.15 Wem gehört das Parkhaus? – Alternative Mobilität im Wandel der Verkehrswende Staatssekretärin
Elke Zimmer MdL, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
9.45 Automatisches Parken von Pkw und Fahrrädern – Potenziale und Innovationen
- Was sind mechanische, halbautomatische und automatische Parksysteme?
- Städtebaulicher Nutzen und Nachhaltigkeit kompakter Parksysteme
- Integration von IT und Elektromobilität
- Konsequenzen aus der Entwicklung des Fahrzeugbestands
- Automatische Fahrradparksysteme
- Investitions- und Betriebskosten von Parksystemen
- Service, Teleservice, Fullservice …
Markus Hofheinz, CEO, WÖHR Autoparksysteme GmbH
10.15 Alte und neue Anforderungen an Parkbauten aus der Sicht eines Bausachverständigen
- Was bringt die Überarbeitung aus 2022 des DBV-Merkblatts Parkhäuser und Tiefgaragen
- Nachhaltigkeit von Betonbauteilen / Betonbauwerken
- Erfahrungen zu Parkbauten aus der Sicht eines Bausachverständigen
Dr.-Ing. Dirk Nechvatal, ö.b. u. v. Sachverständiger, SRP Sennewald, Räsch und Partnergesellschaft München
10.45 Kommunikations- und Kaffepause
11.30 Umnutzungspotenziale von Parkbauten
- Einblicke in Grundrisse und Schnitte eines Parkhauses, das jederzeit umnutzungsfähig wäre
- Welche Optionen der Umnutzung gibt es?
- Wie aufwendig ist eine F90-Konstruktion?
- Wie hoch ist der Mehrinvest für das umnutzungsfähige Parkhaus?
Matthias Millow, Willy Johannes Bau GmbH & Co. KG
12.00 Besser Parken I Belle Ètages vs. Plug Systems
- Lasst uns querdenken! Wie wir Tiefgaragen und Parkhäuser ökologisch und sozial planen,bauen und nutzen.
- SCHONUNGSLOS I Status Quo Bestand – CO2 Bilanzen und soziale Komponenten unterstreichen: Wir verwalten und bauen die Lösungen von gestern!
- ALTERNATIVLOS I Weg vom Standard I „Ab nach oben“ und Modulares Bauen: Wir wissen längst, wie’s geht!
- REALITÄTSCHECK I Faktisch träumen I Lebenszyklusanalysen und Studien: ibak- und Good Mobility-Expertise belegt Machbarkeit. Los geht’s!
- PROOF OF CONCEPT I Quartier 207
Dipl.-Ing. Anke Koch, ibak Ingenieurbüro Anke Koch GmbH
12.30 Zertifizierung von Parkbauten und Park-/ Mobilitätsbereichen in Bauwerken nach den LEED-Kriterien
Markus Kelzenberg, Leiter Zertifizierungsstelle, DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.
13.00 Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit von Parkbauten – mehr als nur eine Zertifizierung?!
Einführung aus ganzheitlicher Sicht: Bauwerkstruktur – Baumaterial – Haustechnik – Vernetzung – Betrieb – alternative Mobilität – …..
Markus Kelzenberg, Leiter Zertifizierungsstelle, DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.
Dipl.-Ing. Anke Koch, ibak Ingenieurbüro Anke Koch GmbH
Dr.-Ing. Dirk Nechvatal, ö.b. u. v. Sachverständiger, SRP Sennewald, Räsch und Partnergesellschaft München
Matthias Millow, Willy Johannes Bau GmbH & Co. KG
14.00 Gemeinsames Mittagessen
15.00 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppeder Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Entscheider, die sich mit dem Neu- oder Umbau und dem Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen befassen, an Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bau, Gebäudemanagement, Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik und Immobilien. Angesprochen sind außerdem Ingenieur- und Architekturbüros sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Die Gebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen.
Die Teilnahmegebühr für Industrie und Dienstleister beträgt € 1.795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Donnerstag, 25. bis Freitag, 26. April 2024 in Stuttgart: Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstraße 50, 70629 Stuttgart, Telefon: +49 711 553449222, E-Mail: hotel.stuttgart.airport.reservation@moevenpick.com, Internet: www.movenpick.com/de/europe/germany/stuttgart/hotel-stuttgart-airport/overview/

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Infos und Buchung unter: www.management-forum.de/bahn
Moderation

Angela Schiefenhövel
ist seit 2009 bei der GIVT mbH im Bereich Projektmanagement tätig und mit allen Bereichen der Parkraumplanung vertraut. Zuvor war sie 5 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wirtschaftsgeographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin beschäftigt und u.a. verantwortlich für das EU Projekt „city parking in europe“. Sie ist Mitautorin des zweibändigen „Handbuches und Planungshilfe: Parkhäuser und Tiefgaragen“.

Andreas Hemmerich
Andres Hemmerich arbeitete nach dem Studium an der Universität Stuttgart im Bereich der Verkehrsplanung bei den Städten Freiburg, Konstanz und dem Kanton Basel-Stadt. Seit 2015 ist er in leitender Funktion im Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart tätig und leitet hier seit 2018 das Sachgebiet Allgemeine Verkehrsplanung. Andreas Hemmerich ist Mitglied in den Arbeitsausschüssen Stadtstraßen und Fußverkehr der FGSV und hat einen Lehrauftrag am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart.

Karsten Hoch
Karsten Hoch ist seit 2015 bei der LPI Ingenieurgesellschaft mbH tätig. Zu seinen zentralen Aufgaben zählen u.a. die vertragsgerechte Abwicklung komplexer Bauvorhaben, Kosten- , Umsatz- und Budgetverantwortung. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Bauwerksinstandhaltung von der Planung, über die Bauausführung bis zur Überwachung unter Berücksichtigung von bautechnischem Know-how für zielorientierte, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen.


Anke Koch
Anke Koch ist seit 2022 I Geschäftsführende Gesellschafterin b.pe building performance GmbH, seit 2016 Geschäftsführerin German Green Building Association I GGBA und seit 2010 Geschäftsführende
Gesellschafterin ibak GmbH in Hamburg. Sie ist außerdem SACHVERSTÄNDIGE mit dem Schwerpunkt Optimierung der ESG-Performance von Gebäuden, Quartieren und Portfolien. Sie hält diverse Lizenzen und Akkreditierungen für die Anwendung von Gebäudezertifizierungen.

Matthias Millow
Matthias Millow hat Bauingenieurswesen mit Vertiefung Brückenbau an der TU Hamburg Harburg studiert. Er ist seit 2008 beim Generalunternehmer Willy Johannes Bau und zurzeit als Leiter der Vertriebsabteilung tätig. Hier ist er zuständig für die Akquise gewerblich genutzter Bauvorhaben und Entwicklung neuer Geschäftsfelder, unter anderem seit ca. 10 Jahren für die Entwicklung von alternativen Tragkonstruktionen für Parkhausimmobilien.

Anja Müller
Anja Müller ist seit 2017 Director Operations der APCOA PARKING Deutschland GmbH und seit diesem Jahr auch Geschäftsführerin der Park&Control. Anja Müller ist seit über 15 Jahren in verschiedenen Positionen im Bereich Parken tätig. Sie besitzt umfassende Erfahrungen in unterschiedlichen Managementpositionen in der Parkbranche. Sie hat einen Bachelor of Art in Economics und Education und engagiert sich als Dozentin der IREBS Immobilienakademie. Außerdem ist sie Mitglied des „Verkehrspolitischen Ausschusses “ beim Bundesverband Parken e.V. Frau Müller ist Expertin für Revenue Management mit einer ausgeprägten Leidenschaft für visionäre Preisstrategien und begleitete in den letzten Jahren aktiv die Veränderungen im Parken hin zu ganzheitlichen Mobilitätslösungen.

Harald Niemöller
Harald Niemöller ist seit 1997 im vorbeugenden Brandschutz tätig und seit 2004 als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Als Prüfsachverständiger für Brandschutz prüft er seit 2016 im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren Brandschutznachweise im Sinne der PrüfVBau. Nach 23 Jahren teilhabender und leitender Tätigkeit in einem der größten deutschen Ingenieurbüros für Brandschutz konnte er bundesweit viele prominente Bauvorhaben betreuen. Nun betreibt Herr Niemöller sein eigenes Ingenieurbüro für Brandschutz in Bayern. Neben der Prüfung von Brandschutznachweisen
sind die Beratung von Bauherren und Architekten zum vorbeugenden Brandschutz und die Erstellung von Brandschutznachweisen sein Betätigungsgebiet.

Dr. Rainer Quante
Dr. Rainer Quante ist Geschäftsführer bei der Energie Lenker green assets GmbH mit folgenden Geschäftsfeldern:
Investition in Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Stromspeicher, Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Wärmenetze (Erneuerbare Energien), Asset Management für Projektentwicklungen & Bestandsanlagen, Betriebsführung regenerativer Energieerzeugungsanlagen, Energiedienstleistungen, Energieversorgung und Energievermarktung.

Prof. Dr. Ing. Günter Sabow
Prof. Dr. Ing. Günter Sabow ist Vorstandsvorsitzender der WIV Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e. V. Darüber hinaus ist er Leiter des IVU
Forschen & Beraten - Institut für Mobilitätsmanagement, Verkehr und Umwelt und Honorarprofessor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er ist Mitglied in Beiräten, Vorständen u.a.: UBW Unternehmerverband Baden-Württemberg e.V., Verkehrsausschuss und Beirat Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg, High Level Group und Themenfelder Verkehrslösungen und Digitalisierung und Vorstandsmitglied Forum Hospitalviertel e.V.

Manfred Wacker
Manfred Wacker arbeitet seit September 1985 am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Der Ruhende Verkehr war die bestimmende Thematik während dieser Zeit mit zahlreichen Forschungsvorhaben und Gutachten, ehrenamtlicher Tätigkeit in der FGSV und verschiedenen internationalen Aktivitäten. Im Moment ist er Projektmanager des Projekts MobiLab, der Transformation des autoorientierten Universitätscampus Vaihingen zu einem autofreien Campus. Darauf aufbauend unterstützt er die Universität Stuttgart auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und insbesondere CO2-neutralen Universität.

Elke Zimmer
Elke Zimmer ist Staatssekretärin von Baden-Württemberg. Sie lebt in Mannheim und vertritt die Stadt ebenfalls als Landtagsabgeordnete. Sie ist seit 12. Mai 2021 Staatssekretärin im Ministerium für
Verkehr Baden-Württemberg, seit 01. Mai 2021 im Wahlkreis Mannheim II direkt gewähltes Mitglied des Landtags und seit 01. Dezember 2016 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Mannheim II.

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher
Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher ist seit 1993 der geschäftsführende Gesellschafter der GIVT mbH, die sich seitdem als hersteller- und betreiberunabhängiges Ingenieur- und Planungsbüro auf dem Gesamtgebiet des ruhenden Verkehrs profiliert hat und international tätig ist. Einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt bildet dabei die Planung von Parkbauten aller Art und von automatischen Parksystemen im Speziellen. Weiterhin ist Dr. Ilja Irmscher von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für ruhenden Verkehr, Parken und Parkierungsanlagen.“

Dr. Dirk Nechvatal
Dr. Dirk Nechvatal ist seit 2012 Partner in der Sachverständigengemeinschaft SRP Sennewald + Räsch Partnerschaftsgesellschaft. Seit 2005 als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden öffentlich bestellt und vereidigt. Des Weiteren ist Dr. Dirk Nechvatal Mitglied der Münchner Runde, die sich mit dem Thema Planung von neuen Parkhäusern und Tiefgaragen sowie der Instandsetzung beschäftigt. Mit Schwerpunkten in den Bereichen Beton/Stahlbeton, Abdichtung und der Bauphysik hält Dirk Nechvatal regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Aufsätze.

Markus Hofheinz
Markus Hofheinz ist seit 2021 CEO der WÖHR Autoparksysteme GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Auto- und Fahrradparksystemen.
Überall dort wo Flächen knapp und verdichtete Parkraumlösungen gefragt sind, kommen die intelligenten und technologisch hochwertigen Parksysteme zum Einsatz. WÖHR versteht sich als Ideengeber für die nachhaltige Neugestaltung des innerstädtischen Parkens. Als CEO der WÖHR Autoparksysteme setzt Markus Hofheinz den Fokus auf die strategische und operative Geschäfts- und Vertriebsentwicklung. Dank seiner umfassenden Auslandserfahrung verfügt er über eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz, die in seinen Führungsstil mit einfließt und die er pragmatisch mit einer vorausschauenden Werteorientierung kombiniert.
Platinpartner
WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT DES PARKENS: Die APCOA PARKING Gruppe ist Europas Parkraum-Manager Nr. 1. Parkraum-Management ist unser Metier seit über 50 Jahren. Die Herausforderungen, die damit verbunden sind, kennen wir bestens, und was noch wichtiger ist: Wir sehen darin die Chancen für die nachhaltige Entwicklung von Mobilität und urbanem Leben. Die APCOA PARKING DEUTSCHLAND GmbH nutzt die Erfahrung und Kompetenz von APCOA-Experten aus 13 europäischen Ländern, um individuelle und innovative Parkraum-Lösungen zu entwickeln. www.apcoa.de
LEDKon, Ihr erfahrener Partner in Sachen LED-Beleuchtung & Photovoltaik.
Die Neuausrichtung der Energiegewinnung durch eine nachhaltige, umweltbewusste Energiewirtschaft ist die Herausforderung. Wir bei LEDKon haben uns dieser Herausforderung gestellt und bieten Ihnen alle Kompetenzen, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Mit über 3000 abgeschlossenen Projekten sind wir ein erfahrener Partner in der Konstruktion und Produktion hochwertiger LED-Beleuchtung und der Errichtung von Photovoltaikanlagen. Unsere Expertise erstreckt sich dabei auf die Beleuchtung und energetische Aufbesserung von Parkhäusern und Parkflächen, Industrie- und Gewerbegebieten, Sportstätten sowie Privathaushalte. https://ledkon.de/
Die LPI Ingenieurgesellschaft ist ein bundesweit führender Spezialdienstleister im Bereich der Bauwerksinstandsetzung. Dabei können wir Ihnen mit unserem qualifizierten und erfahrenen Team mit mehr als 160 Mitarbeiter: innen umfassende Dienstleistungen zur Planung sowie zum Bauablauf von Bau- und Instandsetzungsprojekten anbieten. www.lpi-ing.de
Seit 60 Jahren entwickelt, produziert und installiert WÖHR komfortable und platzsparende Parksysteme. Heute bietet das Familienunternehmen die weltweit größte eigene Produktpalette für Parkraumlösungen nach Maß an. Unsere Expertise reicht von klassischen Systemen mit zwei übereinander abgestellten Fahrzeugen bis hin zu automatischen Parksystemen für Großprojekte mit 1.000 und mehr Stellplätzen. In einer Zeit, in der Urbanisierung und Platzmangel ein Thema sind, werden unsere Lösungen immer gefragter. www.woehr.de
Goldpartner
Die HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG hat Ihren Hauptsitz in Herford und einen Zweitsitz in München. Seit 1862 überzeugt HOFMEISTER durch Kompetenz in der
Abdichtungstechnik und in Gussasphalt als Ihr Planungsbegleiter, Bauausführender und Servicepartner. Inzwischen ist HOFMEISTER eine Firmengruppe, die eine deutschlandweite
Ausführung von Arbeiten rund um den Gussasphalt gewährleisten kann. Egal ob Gussasphaltestriche, geschliffene Terrazzobeläge, Parkflächenabdichtungen, Bauwerksabdichtungen oder Straßenunterhaltung mit Gussasphalt. Durch pragmatische und umsetzungsorientierte Lösungen in der Abdichtungstechnik und für Gussasphaltarbeiten bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit, Qualität und Haltbarkeit. https://www.hofmeister-asphalt.de/
RTB gehört zu den international führenden Anbietern für Straßenverkehrstechnik. Zum Produktspektrum gehören Zusatzausstattungen für Ampeln, Detektionssysteme zur Verkehrsdatenerfassung sowie Geschwindigkeits- und Lärmreduzierung, innovative Lösungen für Parkraummanagement und -bewirtschaftung und digitale Mobilitätslösungen für echte Barrierefreiheit. RTB legt größten Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Design - alles in Verbindung mit einem freundlichen, zuvorkommenden und kundenorientierten Service und einem umfassenden Schulungsangebot. www.rtb-bl.de
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr