Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Brückenbautage

Fachkonferenz Brückenbautage

Brückenbau und Verkehrsinfrastruktur am 11./12. November 2025 in Halle (Saale)

Kosten:
(Kategorie öffentliche Verwaltung)
(Kategorie Industrie / Dienstleistungen)

Programm der Veranstaltung Brückenbautage

Konferenztag Dienstag, 11. November 2025

9.00 Begrüßungskaffee

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


9.30 Eröffnung & Begrüßung

Petra Geiger und Dr. Bernhard Hauke


INFRASTRUKTUR

9.45 Nachhaltige Kraftanstrengung für die Infrastruktur: Innovationen und Erhaltungsstrategien im Brückenbau

  • Herausforderungen des Bauprogramms der DB InfraGO AG
  • Kurzer Rückblick im Umgang mit Eisenbahnbrücken der DB
  • Ein Erfolgsmodell – Erhalt von Gewölbebrücken
  • Ausblick und weitere Strategien

Dr. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte, DB InfraGO AG


BESCHLEUNIGUNG

10.20 Bundesfernstraßen schneller fit für die Zukunft – weg mit der Planfeststellung!?

  • Die Forderung nach schnelleren Verfahren oder deren Wegfall trifft einen Nerv der Zeit
  • Warum gibt es die Planfeststellung? Was sind die Alternativen? Und was ist zielführend?

Doris Drescher, Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamtes


10.55 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


DIGITALISIERUNG

11.40 Brückenbau goes digital: Ausführung, Abrechnung und Instandsetzung

  • BIM-Gesamtkoordination Neckarbrücke Horb und B29 Aalen-Essingen
  • BIM und KI, sprachgestütze Abfrage von Modellinhalten
  • Erkennung von Tragsystemen und Tragfähigkeitsermittlung mittels Dronenbefliegung

Dirk Münzner, BuP. Boll Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG


INSTANDSETZUNG

12.15 Instandsetzung und Ertüchtigung kleiner Straßen und Bahnbrücken – Methodik, Herausforderungen und Chancen

  • Bauwerksdiagnostik und -vermessung und rechnerische Bewertung
  • Maßnahmen zur Verlängerung der Dauerhaftigkeit, Instandsetzung geschädigter Betone, alternative Abdichtungssysteme
  • Erneuerung von Fahrbahnplatten bei Bahn und Straße
  • Herausforderungen: Beengte Platzverhältnisse, kurze Sperrzeiten, Naturschutz, Denkmalschutz

Kristin Kottmeier, Projektleiterin, Marx Krontal Partner GmbH


DISKUSSION

12.50 Brücken schneller und effizienter planen, bauen und sanieren

Dr. Bernhard Hauke


13.10 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch


NACHHALTIGKEIT

14.40 Nachhaltigkeit von Ingenieurbauwerken – aktueller Stand und notwendige Prozessschritte zur Umsetzung

  • Hintergrund und Motivation
  • Konzept Nachhaltigkeitsbilanzierung von Bauwerken
  • Strategie der BASt

Dr. Carl Richter, Abteilungsleiter Ingenieurbauwerke, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen


ÖKOBILANZIERUNG

15.15 Wirtschaftlich und nachhaltig bauen mit nichtrostendem Bewehrungsstahl

  • Durchführung einer Ökobilanzierung für verschiedenen Bauteile und verschiedene Herstellungsvarianten für eine bestimmte Lebensdauer
  • Vergleich der Ergebnisse der Ökobilanzierung mit den Ergebnissen der Lebenszyklusberechnung

Angelika Schießl-Pecka, Geschäftsführende Gesellschafterin, Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH


15.50 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


HOLZKONSTRUKTION

16.30 Traunbrücke Wels – Von der Idee zur fertigen Holzfachwerkbrücke

  • Randbedingungen des Brückenentwurfs
  • Variantenfindung und -bewertung
  • Gestaltungsentwicklung
  • Funktionale Bauausschreibung
  • Bauausführung

Michael Arminger, Teamleiter Konstruktiver Ingenieurbau, Schimetta Consult ZT GmbH


MOBILITÄTSWENDE

17.05 Nutzungsdauerverlängerung der Alzbrücke Seebruck

  • Kleine Eingriffe – Große Nachhaltigkeit
  • Ökologische und ingenieurtechnische Randbedingungen

Fuß- und Radwegbrücke Offenbachstraße Nord in München

  • Entwurf, Gestaltung und Bauausführung
  • Besondere statisch-konstruktive Herausforderungen

Dr.-Ing. Otto Wurzer, Geschäftsführer, WTM Engineers München GmbH


DISKUSSION

17.40 Nachhaltigkeit im Brückenbau

Dr. Bernhard Hauke


18.00 GET-TOGETHER: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.


SPEAKERS CORNER

18.30 Bemessung und Konstruktion von Brückenlagern


EXKURSIONSTAG MITTWOCH, 12. NOVEMBER 2025

9.00 Abfahrt zur Besichtigung der Saalequerung Salzmünde


BRÜCKENTALK UNTERWEGS

9.10 A143 – Neubau der Saalequerung Salzmünde

Kathrin Fiedler, Projektleiterin, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH


BESICHTIGUNG

9.45 Saalequerung Salzmünde

Großbrücken-Neubau mit Lärmschutztunnel, Strombrücke, Vorlandbrücke

Kathrin Fiedler


11.15 Rückfahrt nach Halle zur Besichtigung Elisabethbrücke


BRÜCKENTALK UNTERWEGS

11.25 Ersatzbau Elisabethbrücke in Halle (Saale)

Andreas Danders, Abteilungsleiter Infrastrukturanlagen, SSF Ingenieure AG | Beratende Ingenieure im Bauwesen


BESICHTIGUNG

11.45 Elisabethbrücke in Halle (Saale)

Die erste Brücke in VTR®-Modulbauweise in Deutschland – Ein innovatives Beispiel für den künftig erforderlich werdenden Brückenbau

Andreas Danders


12.45 Rückfahrt zum Hotel

13.30 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Veranstaltung Brückenbautage

Diese Fachkonferenz richtet sich an sämtliche Akteure, die Brücken planen, bewerten, erforschen, bauen, sanieren, betreiben und managen: Führungskräfte in der Baubranche, Bauverwaltungen von Bund, Länder und Kommunen, Bauingenieure und Bauingenieurinnen, Baustoffherstellende Forschungseinrichtungen.

Rückblick zur Veranstaltung Brückenbautage


Video


STIMMEN VON TEILNEHMENDEN zur Veranstaltung Brückenbautage

"Diese neue Konferenz schließt eine Lücke, indem wörtlich die Brücke geschlagen wird zwischen technischen Inhalten, sozialen Aspekten und rechtlichen Fragestellungen."

M. Gabler, Arup Deutschland GmbH


"Informativer Austausch zwischen Hersteller, Planer und Betreiber."

T. Fritz, ADOLF WÜRTH GmbH & Co. KG


„Ein come together von Brückenbauexperten im Dialog zu den Herausforderungen unserer Zeit.“

Carsten Henzel, Otto Wulff Bauunternehmung GmbH


''Eine sehr gut vorbereitete und informative Veranstaltung mit hochkräftigen Projektbeispielen und guten Referenten und Referentinnen.''

U. Grimsehl; Stadt Köln


''Die Brückenbautage waren eine rundum informative und inspirierende Vortragsreihe mit vielen neuen Anhaltspunkten für die im Brückenbau wichtigen Themen.''

T. Kersten; Die Autobahn GmbH


Preisinformationen zur Veranstaltung Brückenbautage

Teilnahmegebühr

Öffentliche Verwaltung: € 995,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Industrie und Dienstleistung: € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt.


Sie bringen jemanden mit?

Der/die zweite und jeder/jede weitere Teilnehmende aus einem Unternehmen erhält 10 % Rabatt.


Was ist enthalten?

Inbegriffen ist der Zutritt, die Dokumentation in elektronischer Form, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen, das Get-together und die Besichtigung.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Fachkonferenz Brückenbautage

Dienstag, 11. bis Mittwoch, 12. November 2025 in Halle:

H+ Hotel Leipzig-Halle, Hansaplatz 1, 06188 Halle, Telefon: +49 345 5647-0, E-Mail: halle@h-hotels.com, Internet: www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-leipzig-halle , Zimmerpreis: € 80, - inkl. Frühstück.


Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Moderation

Dr. Bernhard Hauke

Der promovierte Bauingenieur trägt als Editorial Director des Verlags Ernst & Sohn die fachliche Verantwortung. Er ist Chefredakteur der Stahlbau, der Steel Construction sowie der neuen nbau. Nachhaltig Bauen. Im Namen der Bundesingenieurkammer gibt er das Jahrbuch Ingenieurbaukunst heraus.

Referent Michael Arminger

Michael Arminger

Michael Arminger leitet den Konstruktiven Ingenieurbau von Schimetta Consult in der Hauptniederlassung Linz, Oberösterreich. „Menschen und Brücken“, das sind Armingers Hauptmotivatoren. Gelungene Bauwerke entstehen auf Basis erfolgreicher Teamzusammenarbeit.

Referent Andreas Danders

Andreas Danders

Andreas Danders ist Niederlassungsleiter Halle und Abteilungsleiter des Bereichs Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke und Bauwerksprüfung bei der SSF Ingenieure AG | Beratende Ingenieure im Bauwesen. Er verantwortete den Ersatzneubau der Elisabethbrücke in Halle.

Referentin Doris Drescher

Doris Drescher

Doris Drescher ist Volljuristin und Expertin für Straßenrecht und Planfeststellung. Sie prägte maßgeblich die Verfahren in Sachsen und brachte ihre Erfahrung in die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung ein. Seit 2020 baute sie das Fernstraßen-Bundesamt auf, das sie als Präsidentin leitet.

Referentin Kathrin Fiedler

Kathrin Fiedler

Kathrin Fiedler ist seit über 30 Jahren im Brückenbau aktiv. Seit 2018 ist sie bei der DEGES GmbH und hier als Projektleiterin für Großbrücken tätig. Neben der Saalequerung betreut sie aktuell auch den Neubau der Elbebrücke Wittenberge im Zuge der A14.

Dr. Katja Hüske

Dr. Katja Hüske leitet den Bereich Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte der DB Infra GO AG. Sie ist seit 2003 in verschiedenen Unternehmen des DB-Konzerns in leitender Funktion tätig. 

Referentin Kristin Kottmeier

Kristin Kottmeier

Kristin Kottmeier ist als Projektingenieurin / Projektleiterin im Ingenieurbüro Marx Krontal Partner GmbH tätig. Ihre Schwerpunkte sind die rechnerische Bewertung sowie Instandsetzung- und Erneuerungsplanung bestehender Brücken.

Referent Dirk Münzner

Dirk Münzner

Dirk Münzner ist Geschäftsführender Gesellschafter der BuP. Boll Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG. Er bringt langjährige Erfahrung als Prüfingenieur für Bautechnik mit.

Referent Carl Richter

Dr. Carl Richter

Dr. Carl Richter leitet die Abteilung Ingenieurbauwerke in der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen. Er verantwortet den gesamten Bereich der Ingenieurbauwerke über Brücken, Tunnel, Lärmschutzwände, etc. Er forscht an aktuellen Themen, ist in mehreren Fachgremien aktiv.

Referentin Dr. Angelika Schießl-Pecka

Dr. Angelika Schießl-Pecka

Dr. Angelika Schießl-Pecka ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH. Sie beschäftigt sich seit fast 25 Jahren mit dem Thema Dauerhaftigkeit von Spann- und Stahlbetonbauwerken.

Referent Dr.-Ing. Otto Wurzer

Dr.-Ing. Otto Wurzer

Dr.-Ing. Otto Wurzer ist seit 2004 Geschäftsführer der WTM ENGINEERS München GmbH mit langjähriger Erfahrung im Konzipieren und Umsetzen unterschiedlichster Ingenieurbauwerke – von eleganten Fußgängerbrücken bis zu kühnen Talbrücken.

Platinpartner

Die Swiss Steel Group ist einer der führenden Anbieter individueller Lösungen im Bereich Spezialstahl-Langprodukte weltweit. Sowohl bei Werkzeugstahl als auch bei rostfreiem Langstahl zählt der Konzern zu den führenden Herstellern im globalen Markt und gehört zu den größten Unternehmen in Europa für legierten und hochlegierten Edelbaustahl. Mit Top12 bietet die Swiss Steel Group eine Spezialbewehrung für die Bauindustrie, die Bauwerke zuverlässig vor Korrosion schützt. Durch Top700 und einer zugehörigen Streckgrenze von 700 MPa werden zudem neue Anwendungen im Hochbau möglich. www.steelforconstruction.com

Die GUMBA GmbH & Co. KG ist ein weltweit agierender Hersteller für Brückenlager und setzt in der eigenen Herstellung der Produkte auf die Devise “Made in Germany”.  

Unser Produktprogramm mit Schwerpunkt „Brückenlager“ wird ergänzt durch Mattenfahrbahnübergänge sowie Produkte zur Lagerung von Maschinen und Sonderkonstruktionen für spezielle Einsatzbedingungen. 

Mit unserer BIM-Expertise verfolgen wir den aktuellen Stand der Technik, um in enger Kooperation mit den Kunden und Planern die gewünschten Ziele erfolgreich zu erreichen– präzise, effizient, digital. 

www.gumba.de 

Goldpartner

RELAST ist das bauaufsichtlich zugelassene System zur nachträglichen ressourcenschonenden Bauwerksverstärkung der Firma Würth. Ob Querkraft- oder Durchstanzverstärkung, mit RELAST können Bauwerke wie z.B. Brücken unter laufendem Betrieb einfach und schnell saniert werden. Hierdurch werden Staus und Umfahrungen vermieden und ein positiver Beitrag zur CO2-Bilanz geschaffen. www.wuerth.de/web/de/bpm/bpm_duebeltechnik/RELAST.php

Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen - verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen. www.holcim.de/de/berater-architekten-planer

Kooperationspartner

Der Verlag Ernst & Sohn zählt zu den führenden Fachverlagen für Bauingenieur:innen im deutschsprachigen Raum. Zum Programm gehören mittlerweile 12 Fachzeitschriften, sowie Themenhefte, u.a. das jährliche erscheinende Special „Bauten des Gesundheitswesen“ und zahlreiche deutsch- und englischsprachige Bücher. Seit 2022 gehören zudem die Berufsplattform & Stellenmarkt bauingenieur24 und die Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen zum Portfolio des Verlages.

www.ernst-und-sohn.de

Partner werden

Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de oder +49 8151 271950

Konzeption

Erfahrene Projektmanagerin Petra Geiger

Petra Geiger

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–39

petra.geiger@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch, Ansprechpartner für Partnerschaften und Inhouse Seminare

Lukas Wannenwetsch

Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring, Inhouse-Seminare

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Teamleitung Veranstaltungsorganisation Dennis Kober

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de
Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Herzliche und kompetente Ansprechpartnerin im Kundenservice Elisabeth Di Muro
Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und erreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN
Passt der Termin gerade nicht?

Kein Problem! Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Vielleicht passt es ja beim nächsten Mal.

Jetzt anmelden

Veranstaltungskategorie:

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr