Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Brückenbautage
Brückenbau und Verkehrsinfrastruktur am 14./15. November 2023 in Köln
Das Programm zur Veranstaltung "Brückenbautage"
Erster Konferenztag: Dienstag, 14. November 2023
9.30 Eröffnung & Begrüßung durch den Moderator
VERKEHRSINFRASTRUKTUR
9.40 Straße, Schiene, Mobilität & Verkehr – wie geht es weiter?
Dr. Bernhard Hauke, Ernst & Sohn
NACHHALTIGKEIT
10.00 Net Zero Bridges
- Globale Nachhaltigkeitsstrategie im Brückenbau
- Pilotprojekt: Wie sich Klimawirkung im Brückenbau berechnen und optimieren lässt.
Mary Wong, Senior Engineer, ARUP Deutschland GmbH
RESSOURCENSCHONUNG
10.30 Verstärkung von Betonbrücken
- Welche strukturellen Defizite haben Betonbrücken üblicherweise?
- Welche Verstärkungsmethoden, -lösungen und -ideen gibt es?
- Fallbeispiele: Isarbrücke Bad Tölz, Viaduc de Huccorgne, Innbrücken Neuhaus/Obernberg, Illerbrücke Egelsee, Kuhbrücke Hildesheim
Dr. Hermann Weiher, Geschäftsführer, matrics engineering GmbH
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
RHEINBRÜCKE MAXAU
11.30 Ertüchtigungsmaßnahme – Effekte und Wirksamkeit
- Ertüchtigung mit Hochleistungsbeton
- Messtechnische Begleitung
- Beurteilung der erzielten Effekte und der Wirksamkeit
Dr.-Ing. Philipp Weidner, Leiter Fertigungsüberwachung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
ECHELSBACHER BRÜCKE
12.00 Ersatzneubau unter komplexen Randbedingungen
- Denkmalgeschütztes Bestandsbauwerk
- Entwurfsfindung
- Tragwerk / Konstruktion
- Herstellungsverfahren
Gerhard Pahl, Geschäftsführender Partner, DR. SCHÜTZ INGENIEURE - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB
Prof. Henry Ripke, Geschäftsführer, KRP Architektur
DISKUSSION
12.30 Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken im Bestand
Dr. Bernhard Hauke, Gerhard Pahl,Prof. Henry Ripke, Dr.-Ing. Philipp Weidner,Dr. Hermann Weiher
13.00 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
INNOVATION
14.30 Netzwerkbogenbrücken mit Carbonhängern
- Besonderheiten beim Einsatz von Netzwerkhängern aus Carbon
- Nachhaltigkeitsaspekte & Materialeffizienz
- Aktuelle Projektbeispiele
Dr. Jan Brütting, Projektingenieur, sbp SE
HOLZBRÜCKENBAU
15.00 Zeitgemäße Holzbrücken für Radwege und Straßen
- Erfahrungsbild verschiedener Bauentwicklungen
- Technische Neuerungen
- Spezielle Anforderungen an den Werkstoff, Holz
- Lösungsansätze für zeitgemäßes Bauen
Frank Miebach, Inhaber, Ingenieurbüro Miebach
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
DIGITALISIERUNG IM BRÜCKENBAU
16.00 Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug
- Industrialisierung und Digitalisierung in der Baubranche
- Vorstellung des Projekts
- Angewendete BIM-Methoden
- Verwendete Softwareumgebung
- Erfahrungsbericht
Lukas Hüttig, Abteilungsleiter technisches Büro für Brückenund Ingenieurbau, Firmengruppe Max Bögl
KOOPERATION
16.30 Design & Build – Ein Weckruf!
- Begriffsbestimmung
- Bestandsaufnahme
- Chancen & Risiken
- Ausblick
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
DISKUSSION
17.00 Innovative Konzepte im Brückenbau
Dr. Bernhard Hauke, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp,Dr. Jan Brütting, Lukas Hüttig, Frank Miebach
17.30 GET-TOGETHER
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen, Teilnehmer:innen und Aussteller:innen – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Konferenztag Mittwoch, 15. November 2023
9.00 Begrüßung zum zweiten Konferenztag
NEUBAU A1 RHEINBRÜCKE LEVERKUSEN
9.10 Das aktuell wichtigste Brückenbauprojekt Deutschlands
- Projektbeschreibung
- Der Neubau
Thomas Müller, Projektleiter Brückenbau, Die Autobahn GmbH des Bundes
9.30 Operation an der Lebensader
- Pylonpfeiler
- Baustraßen
- Vorlandbrücke
Jan Felgendreher, Projektleiter, HOCHTIEF Infrastructure GmbH
9.50 Baudurchführung der Rheinbrücke Leverkusen
- Fertigung
- Montage
Bernd Thauern, Projektleiter, SEH Engineering GmbH
10.10 Sicherheitsunterweisung für die Besichtigung
10.20 Kommunikations- und Kaffeepause
10.45 Abfahrt zur Besichtigung
BESICHTIGUNG
11.15 Besichtigung A1 Rheinbrücke Leverkusen
Jan Felgendreher, Thomas Müller, Bernd Thauern
12.45 Rückfahrt zum Veranstaltungsort
13.15 Mittagessen und Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Veranstaltung "Brückenbautage"
Diese Fachkonferenz richtet sich an sämtliche Akteure, die Brücken planen, bewerten, erforschen, bauen, sanieren, betreiben und managen: Führungskräfte in der Baubranche, Bauverwaltungen von Bund, Länder und Kommunen, Bauingenieur:innen, Baustoffhersteller:innen, Forschungseinrichtungen.
Rückblick zur Konferenz "Brückenbautage"
Teilnehmende-Stimmen:
"Diese neue Konferenz schließt eine Lücke indem wörtlich die Brücke geschlagen wird zwischen technischen Inhalten, sozialen Aspekten und rechtlichen Fragestellungen."
M. Gabler, Arup Deutschland GmbH
"Informativer Austausch zwischen Hersteller, Planer und Betreiber."
T. Fritz, ADOLF WÜRTH GmbH & Co. KG
„Ein come together von Brückenbauexperten im Dialog zu den Herausforderungen unserer Zeit.“
Carsten Henzel, Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
Spannende Vorträge von renommierten Referierenden für das Fachpublikum
Podiumsdiskussion
Fachausstellung und Networking
Besichtigung Brückenneubau
Preisinformationen zur Veranstaltung "Brückenbautage"
Öffentliche Verwaltung: Die Gebühr für die Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Behörden von Bund, Länder und Kommunen € 995,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Industrie und Dienstleistung: Die Gebühr für die Konferenz beträgt für Vertreter:innen derIndustrie und Dienstleistung € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält eine ausführliche Dokumentation, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen und die Besichtigung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts- Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. November 2023 in Köln: Design Offices Köln Schanzenstraße, Am Kabellager 11-13, 51063 Köln,

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Moderation

Dr. Bernhard Hauke
Dr. Bernhard Hauke, der promovierte Bauingenieur trägt als Editorial Director von Ernst & Sohn Verlag die fachliche Verantwortung für das Verlagsprogramm. Er ist Chefredakteur der traditionsreichen Fachzeitschrift Stahlbau, der englischsprachigen Steel Construction sowie der neuen nbau. Nachhaltiges Bauen. Im Namen der Bundesingenieurkammer gibt er das Jahrbuch Ingenieurbaukunst heraus und hat dazu das Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction etabliert.



Jan Felgendreher
Jan Felgendreher ist verantwortlicher Projektleiter für HOCHTIEF Infrastructure GmbH innerhalb der ARGE A1 Rheinbrücke Leverkusen und leitet das Kompetenzteam Brückenbau innerhalb der HOCHTIEF Infrastructure GmbH. Er ist seit 27 Jahren bei HOCHTIEF und kümmert sich seit 10 Jahren ausschließlich um Brückenbauprojekte.




Gerhard Pahl
Gerhard Pahl ist geschäftsführender Partner der DR. SCHÜTZ INGENIEURE - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB. Sein Schwerpunkt ist die Objekt- und Tragwerksplanung im Brückenbau, er ist VFIB zertifiziert für Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und öffentlich bestellter und vereidigterSachverständiger für Stahl- und Stahlverbundbrückenbau.


Dr.-Ing. Philipp Weidner
Dr.-Ing. Philipp Weidner leitet die Abteilung Schweißen, Fertigungsüberwachung, ZfP an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre trägt er in Fachgremien zur Fortentwicklung von Regelwerken bei und betreut Industriekunden in den Bereichen Prüfung, Überwachung und Zertifizierung.

Dr. Hermann Weiher
Dr. Hermann Weiher gründete 2009 die matrics engineering GmbH. Als Geschäftsführer vertritt er die unternehmerischen Schwerpunkte „Brückenbau im Bestand“ und „Bauproduktentwicklung“. Dr. Herrmann Weiher ist zudem verantwortlich für die Entwicklung von eigenen Bauprodukten ausUHPC. Er ist aktives Mitglied in nationalen und internationalen Expertengremien.

Bernd Thauern
Bernd Thauern ist Projektleiter bei der SEH Engineering GmbH. Innerhalb der ARGE A1 Rheinbrücke Leverkusen ist er als Projektleiter für die Arge Stahlbrücke Leverkusen verantwortlich. Weiterhin ist er als ZTV-ING Koordinator für die Koordination der statischen und konstruktiven Bearbeitung zuständig.

Mary Wong
Mary Wong ist Planerin für die Instandhaltung von Betonbauteilen. Sie ist als Senior Engineer im Bereich Bridges & Civil Structures bei der Arup Deutschland GmbH in Düsseldorf tätig. Sie wirkt an dem EU-Forschungsprojekt ‚‘RoBétArmé‘‘ mit, das die Entwicklung im Bereich Digitalisierung undAutomatisierung bei Bauarbeiten vorantreibt. Außerdem engagiert sie sich für das Thema Nachhaltigkeit und naturbasierte Lösungen im Bereich Infrastruktur.
Goldpartner
RELAST ist das bauaufsichtlich zugelassene System zur nachträglichen ressourcenschonenden Bauwerksverstärkung der Firma Würth. Ob Querkraft- oder Durchstanzverstärkung, mit RELAST können Bauwerke wie z.B. Brücken unter laufendem Betrieb einfach und schnell saniert werden. Hierdurch werden Staus und Umfahrungen vermieden und ein positiver Beitrag zur CO2-Bilanz geschaffen. www.wuerth.de/web/de/bpm/bpm_duebeltechnik/RELAST.php
Autogen- und Plasmazuschnitte in legierten und unlegierten Stählen sind unser Metier – und das exakt so, wie Sie es für Ihr Projekt brauchen. Die bewährte Technologie des thermischen Trennens verbinden wir mit modernster Anlagentechnik und intelligenter Fertigungssteuerung. https://autogena.de/
HEICO Group - Ihr Experte für Schraubensicherungen und Vorspanntechnik. Die HEICO Unternehmensgruppe aus dem westfälischen Ense ist ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Seit dem Jahr 1900 ist das Unternehmen mit Leidenschaft in der Befestigungstechnik tätig. Mit seinen mehr als 400 Mitarbeitern an weltweit über einem Dutzend Unternehmensstandorten bietet die Gruppe ein Höchstmaß an technischer Beratung und individuellen Testmöglichkeiten. www.heico-group.com
Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen - verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen. www.holcim.de/de/berater-architekten-planer
solidian ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von innovativen, nachhaltigen und lebenslang korrosionsfreien Bewehrungen. Diese bestehen aus Faserverbundkunststoffen auf Carbon-, Glas oder Basaltbasis. Aufbauend auf langjähriger Forschung und Entwicklung, fertigt das Unternehmen in Albstadt und Kroatien in Eigenproduktion eine breite Palette an unterschiedlichen Bewehrungen. Das nichtmetallische Bauen überzeugt vorwiegend in der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit und findet insbesondere im Bereich infrastruktureller Bauwerke, wie Brückenoder Parkhäuser, sowie im hochwertigen Fassadenbau, Anwendung. Weitere Fokusbereiche sind Betonsanierung und -instandsetzung sowie außergewöhnliche Betonmöbel. www.solidian.com
Die Swiss Steel Group ist einer der führenden Anbieter individueller Lösungen im Bereich Spezialstahl-Langprodukte weltweit. Sowohl bei Werkzeugstahl als auch bei rostfreiem Langstahl zählt der Konzern zu den führenden Herstellern im globalen Markt und gehört zu den grössten Unternehmen in Europa für legierten und hochlegierten Edelbaustahl. Mit Top12 bietet die Swiss Steel Group eine Spezialbewehrung für die Bauindustrie, die Bauwerke zuverlässig vor Korrosion schützt. Durch Top700 und einer zugehörigen Streckgrenze von 700 MPa werden zudem neue Anwendungen im Hochbau möglich. www.steelforconstruction.com
Ihr Spezialist für Horizontal-, Vertikal- und Schwertransporte. Seit vielen Jahren baut Wagenborg langfristige Beziehungen zu seinen Kunden und Partnern im In- und Ausland auf. Dadurch ist das Team von Wagenborg zu jeder Zeit in der Lage, einzigartige, professionelle und sichere Lösungen im Bereich Schwertransport, Heben, Engineering und Zusatzleistungen anzubieten. Eine starke Konzentration auf sicheres Arbeiten, durchdachtes Engineering, effizientes Projektmanagement und den Einsatz moderner und nachhaltiger Ausrüstung bilden die Säulen des Unternehmens. Wagenborg GmbH ist ein Tochterunternehmen von der Koninklijke Wagenborg. www.wagenborg.de
Bauwerke effizient sanieren. WestWood® entwickelt und vertreibt hochwertige Produkte aus modernen, unversprödbaren, dauerflexiblen PMMA-Harzen. Zugelassene Flüssigkunststoff-Systeme wie z. B. nach ETA, der DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, TL/TP-BEL-EP (Teil 1 und 2) oder WU-Richtlinien dichten Flachdächer, Balkone, Parkdecks, Straßen, Brücken und andere Bauflächen oder WU-Beton-Fugen dauerhaft sicher ab. www.westwood.de
Kooperationspartner
Der Verlag Ernst & Sohn zählt zu den führenden Fachverlagen für Bauingenieur:innen im deutschsprachigen Raum. Zum Programm gehören mittlerweile 12 Fachzeitschriften, sowie Themenhefte, u.a. das jährliche erscheinende Special „Bauten des Gesundheitswesen“ und zahlreiche deutsch- und englischsprachige Bücher. Seit 2022 gehören zudem die Berufsplattform & Stellenmarkt bauingenieur24 und die Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen zum Portfolio des Verlages.
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Medienpartner
competitionline ist eine der führenden Architektenplattformen in Deutschland. Hier finden Planungsbüros tagesaktuelle Ausschreibungen, Artikel und einen der größten Jobmärkte der Branche. Darüber hinaus können sie sich mit ihren Wettbewerbsergebnissen und realisierten Projekten präsentieren. Der tägliche Newsletter mit einer Übersicht aller neuen Inhalte auf competitionline.com sowie die Recherche auf der Plattform selbst, gehören für viele Planer*innen zur Tagesroutine.www.competitionline.com
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr