Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
7. Fachkonferenz mit Best Practices 16./17. Mai 2022
Informationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Das Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Erster Tag:
9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und die Moderatorin
9.45 Stadtentwicklung und Mobilität in Hamburg –
Mobility Hubs für eine nachhaltige Quartiersentwicklung Mobility Hubs nehmen den ruhenden Verkehr des neuen Stadtteils auf und schaffen dadurch einen qualitätsvollen öffentlichen Straßenraum. Mit den Mobility Hubs wird das Ziel verfolgt, keine monofunktionalen Quartiersgaragen, sondern multifunktionale und gestalterisch hochwertige Mobilitätsund Gemeinschaftszentren als wirtschaftliche tragfähige Immobilie zu entwickeln.
Sabine de Buhr, Städtebauliche Leitung/Prokuristin, IBA Hamburg GmbH
10.35 Die Novelle der Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs – erläutert anhand von Projektbeispielen
- Neue Struktur der Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs
- Neue fahrgeometrische Bemessungen
- Das neue Kapitel Parkbauten
- Das neue Kapitel Betrieb
- Weitere ausgewählte, interessante Aspekte
- Abgrenzung – was bewusst nicht (mehr) in der Novelle enthalten ist
- Projektbeispiele, die bereits nach den Abmessungen der Novelle geplant wurden
- Besondere Hinweise für die Projektbearbeitung
Dr. Ilja Irmscher, Geschäftsführer, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 Parken, Park and Ride und Bike and Ride in Hamburg
- Kurzvorstellung der P+R-Betriebsgesellschaft mbH Hamburg
- Besonderheiten beim Parken in Hamburg
- Park and Ride, Bike and Ride und Mobilitätsstationen
- Neue Projekte (u. a. Aufstockung des P+R-Parkhauses in HH-Harburg)
Jan Krampe, Geschäftsführer der P+R-Betriebsgesellschaft mbH Hamburg
12.15 Einführung zur Objektbesichtigung das automatischen Parksystems im Side Hotel Hamburg
Thomas Elzesser, Architekt und Berater, Autoparksysteme GmbH
12.35 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Start zur Besichtigungstour
Besichtigung der Tiefgarage in den „Tanzenden Türmen“, Reeperbahn 1, und eines automatischen Parksystems im Side Hotel
16.00 Rückfahrt zum Tagungshotel
16.30 Kommunikations- und Kaffeepause
17.00 Schrankenfreie Parkraumbewirtschaftung – der Schlüssel für Kundenfreundlichkeit und dynamische Flächennutzung
- Digitales Parken: Trends & Entwicklungen
- Offene Plattform für maximalen Kundennutzen
- Fallbeispiel
Stefan Schenk, Co-Founder, Peter Park System GmbH
17.25 Parkhaus der Zukunft Moderne Mobilität durch:
- effiziente Parkraumnutzung
- Ladeinfrastruktur
- Steuerung und Abrechnung der Ladevorgänge
- digitales Parkraummanagement
Jochen Stein, Projektleiter, N-ERGIE AG
18.05 Richtige LED-Beleuchtung als Teil der Kreislaufwirtschaft
- Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen
- Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
- Technische Licht-Lösung für umweltgerechtes Parken
Stefan Svanberg, Geschäftsführer, German LED Tech GmbH
18.30 Ende des ersten Konferenztages
18.45 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog
mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine
Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking
und Kontakte am Ende der Veranstaltung.
Zweiter Tag:
9.00 Mehr Wirtschaftlichkeit bei Parkobjekten in Post- Corona-Zeiten
- Kommerzielle Grundlagen
- Bedeutung kommerzieller Hebel
- Best Practice-Beispiele
- Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren
- Fazit und Q & A
Dr. Mark Friesen, Managing Partner, QUINTA Consulting
9.40 Quartiersbezogene (Bauvorhabenspezifische) Mobilitätskonzepte
- Mobilitätskonzepte – grundlegende Zielstellungen
- Mobilitätskonzepte – Inhalte und Facetten
- Mobilitätskonzepte vs. verkehrliche Untersuchungen zum Bauantrag
- Beispiele für Mobilitätskonzepte
- (nachhaltige) Maßnahmen
- Akteure
- Erforderliche Aufwendungen
Lars Freimuth, Projektleiter Verkehrsplanung, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH
10.20 Moderne Parkbauten für das Fahrrad
- Einsatzbereiche für Fahrrad-Parkbauten
- Planung von Fahrrad-Parkbauten
- Zugangssysteme und Bertrieb von Fahrrad-Parkbauten
Wolfgang Bohle, Geschäftsführer, PGV Alrutz
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
11.30 Parkst Du noch oder lieferst Du schon? Urbane Citylogistik im Wandel
- State of the Art
- Impulse
- Umdenkanstöße
Martin Schmidt, Geschäftsführer, Cycle LogisticsCL GmbH
12.10 „Bau und Betrieb von Parkhäusern – gestern/heute/morgen“
- Wie baut man Parkhäuser für morgen? – Lösungen für Bau und Betrieb
- Parkhaus der Zukunft = Tankstelle der Zukunft? – Lösungen für die Elektromobilität
- Von anderen lernen – Lösungen für Mobilität
Stephan Pieper, Geschäftsführer GOLDBECK Parking Services GmbH
12.35 Q&A zur aktuellen Thematik Charging Site Management
Robert Klug, Geschäftsführer, Claus Heinemann Elektroanlagen
GmbH
12.45 Modell einer ortsgebundenen, innovativen Projektund Immobilienentwicklung
Vom Parkhaus zum Wohn- und Gewerbehaus
- Die Stadt weiterbauen – im Parkhaus wohnen
- Das Vergabeverfahren – Erbbaurechtsnehmerin mit Quartierbezug und Gemeinwohlorientierung
- Die Genossenschaft als Bauherrin und Katalysator für die Quartiersentwicklung
- Der Entwurf für den Typologiewechsel
Philippa Dorow, ehrenamtliche Vorständin, Genossenschaft Gröninger Hof eG
13.15 Ganzheitliches Sicherheitskonzept in Parkhäusern/ Tiefgaragen
- Brauchen wir Sicherheitskonzepte in Parkhäuser/ Tiefgaragen?
- Perspektiven: Öffnung/ Trennung unternehmenseigene Parkflächen/ öffentliche Nutzungen?
- Risikoorientierte Bewertung und Aufzeigen von Ansätzen hin zu zukunftssicheren Mobility Hubs
- Aufbau geeigneter Überwachungskonzepte (von Alarmierung bis Zutrittskontrolle)
- Aufzeigen ganzheitlicher Konzeptideen für Planung, Bau und Betrieb aus Security-Sicht
Rochus Zahlud, Projektleiter bei sicherheitssensiblen Projekten, von zur Mühlschen GmbH
14.00 Gemeinsames Mittagessen
15.00 Ende der Fachkonferenz
Rückblicke auf die Fachtagung "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen" der letzten Jahre
"Ein gut durchgestylte und durchorganisierte Veranstaltung mit sehr guter Betreuung vor Ort durch die Mannschaft. Als Redner sehr angenehme Atmosphäre und Beherbergung. Das Publikum war sehr hochkarätig. "
M. Kintscher; PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH Memmingen
"Informativ und dabei eingehend auf die aktuelle Situation und mit interessanten Ausblicken in die Zukunft."
M. Englert; Max Bögl Stiftung & Co.KG
"Umfassende Wissensvermittlung innerhalb von zwei Seminartagen - ich bin begeistert! So kannte ich das noch nicht! "
C. Schier; Stadtwerke Haltern am See GmbH
"Sehr gute Veranstaltung mit vielen neun Eindrücken und interessanten Gesprächen."
A. Kraus; Flughafen München GmbH
"umfassend, themenreich, zukunftsorientiert"
Thürigen; Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
"Es war wieder eine durchweg gelungene Veranstaltung."
V. Buchholz; Fraport AG / Flughafen Frankfurt
"Kurz und im Ergebnis sehr zielführend"
R. Kraus; Multiguide
"Abwechslungsreiche Themen, stimmige Organisation, anschaulich präsentiert"
I. Debler; LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG
"Eine Veranstaltung mit vielseitigen Informationen rund um das Parken in angenehmen Ambiente und ideale Plattform zur Netzwerkpflege."
V. Buchholz; Fraport AG
"Interessant und lohnenswert. Sehr zu empfehlen."
B. Mühlheim; Inselspital-Stiftung Bern
"Umfassend-nützlich-hilfreich."
J. Marx; Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren
"2019 bisher beste Veranstaltung. Sehr gute Referenten. Sehr gute Impulsvorträge. Zukunft und Digitalisierung kommt endlich in der eher konservativen Parkbranche an."
n.n.
"Gelungene praxisorientierte Veranstaltung zu breit gestreuten Themenfeldern im Bereich Parkhaus"
M. Pfalzgraf;MEA Water Management
"Guter Gesamtüberblick über alle wesentlichen Aspekte zum Bau - und Betrieb"
B. Beckers; bebarmatic Parksysteme GmbH
"Eine gelungene Veranstaltung."
D. Klug; GOLDBECK
"Rundum gelungen!"
J. Wenz, Wenz+Adam GmbH+Co KG
"Guter Basis-Infopool für weitere Parkhausplanung"
W. Wanna; Universitätsmedizin Göttingen
"Alles sehr gelungen"
A. Palla; Johannesbau
Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Die Gebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Fachbesucher. Die Teilnahmegebühr für Hersteller und Konstruktionsanbieter von Tiefgaragen und Parkhäusern für beträgt € 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr