Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Serieller Wohnbau 2023
3. Fachkonferenz für Bauherren, Planer, Kommunen, Projektentwickler, Investoren am 15./16. November 2023
Unterstützung der Konferenz "Serieller Wohnbau 2023"
„Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19 Pandemie finanziert.“
Programm zur Konferenz "Serieller Wohnbau 2023"
ERSTER KONFERENZTAG:Mittwoch, 15. November 2023
Moderation: Nina Bendler, freischaffende Architektin
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und die Moderatorin
9.15 QUALITÄTVOLLER GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU
Die Serie macht‘s möglich
- Hoher architektonischer Anspruch trotz Kostendruck
- Ökologische Nachhaltigkeit durch optimierte Holzkonstruktionen
- Qualität und Geschwindigkeit durch ganzheitlichen Planungs- und Bauprozess
- Eine neue partnerschaftliche Baukultur
Thorsten Blatter, Dipl. Ing. Architekt, Gründer und Partner, and OFFICE Blatter Ertel Probst Freie Architekten PartGmbB
9.45 AUS DER SICHT DES BAUHERRN
Serielles Bauen: Perspektiven und Lösungsansätze
- Wie profitieren Baugenossenschaften von seriellen Lösungen?
- Blickwinkel als Bestandshalter: Effizienz in der Modernisierung
- Portfolioanalyse: Nachhaltigkeit und Entwicklungspotenziale
- Serielle Lösungsansätze und Variantenvergleiche
Holger Meid, Vorstand, Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE – Geführter Rundgang durch den Ausstellerbereich
11.00 QUARTIERSENTWICKLUNG
Schumacher Quartier
Modellprojekt für innovative Quartiersentwicklung
- Aspekte des nachhaltigen Planens und Bauens im Schumacher Quartier
- Das Schumacher Quartier - ein Holzbauquartier
- Serieller Wohnbau im Schumacher Quartier
Gudrun Sack, Geschäftsführerin, Tegel Projekt GmbH
11.30 PRAXISBERICHT WOHNBAU
Wiederholungsfaktor im Geschosswohnungsbau
- Serielles Bauen für mehr hochwertigen Wohnraum
- Prozesse und Bauteile seriell denken
12.00 Gemeinsames Mittagessen
Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung
13.30 NEUBAU MIT SYSTEM
Das STADT UND LAND Typenhausplus
- Lebendige und zuverlässige Planung nach dem Baukastenprinzip: Der Planungskatalog Typenhausplus
- Ressourcenschonende Variante in Holzbauweise: Typenhauseco
- Vom typisierten Planen zur modularen/seriellen Umsetzung
- Pilotprojekt Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau
Alexander Stolzenberg, Bereichsleiter Technik, STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Frank Arnold, Geschäftsführer, Arnold und Gladisch Objektplanung Generalplanung GmbH
14.00 FACHKRÄFTE
Geheimwaffe Mitarbeiter
- Was ist dran am Fachkräftemangel?
- Was kann die Führung tun?
- Was ist der Mitarbeiter wert?
- Wie kann ich Mitarbeiter finden und binden?
Michael Steinbauer, der BaustellenCoach® #1, Michael Steinbauer Akademie GmbH
14.30 Kommunikations- und Kaffeepause
15.00 Abfahrt Besichtigungen
Wohnen für Senioren in Marzahn-Hellersdorf
Serielle und industrielle Fertigung
Ressourcenoptimierter Einsatz von Baustoffen, Verwendung schnell nachwachsender Baustoffe, Verbau von Moosflächen im Außenbereich
Darius Funke, Teamleiter Technisches Projektmanagement und Katerina Bujarowicz, Projektleiterin, Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH
Wohnen im grünsten Bezirk Berlins
Geschosswohnungsbau aus dem Typenhausplus – Modulkatalog
Auf die Umgebung angepasstes Typenhausplus mit 40 Mietwohnungen, Wohnungstypen aus dem Wohnungsbaukasten, Energieeffizienzstandard KfW55
Sebastian Kühner, Gruppenleiter Neubau der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH und Ulrich Schop, Partner, roedig.schop architekten bda
18.00 Apéro im Umweltforum
18.30 MIX & MATCH – Exklusives Netzwerken zu Top-Themen mit Vertretern aus Politik, Industrie und Öffentlichkeit
ca. 19.30 GET-TOGETHER – Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung
ZWEITER KONFERENZTAG:DONNERSTAG, 16. November 2023
Moderation: Nina Bendler, freischaffende Architektin
9.00 Willkommen am zweiten Konferenztag
9.30 BEST PRACTICE
„DIE GÄRTNEREI“: Entwicklung eines Wohnquartiers am Bohnsdorfer Weg in Berlin-Köpenick
- Neubau von Wohnungen, Kita, Trägerwohnen und Gewerbe
- Typisierung von 4 Gebäuden (Punkt -und Regelhäuser)
- Holz-hybrid-Bauweise, vorgefertigte Decken, Bäder als Raumzellenmodule
- Individuelle Gestaltung der Quartiere: unterschiedliche Oberflächen wie z.B. Strukturputz, Holz, Fassadenbegrünung, Keramik bzw. Klinkerriemchen
Carla Copa, Architektin, Dahm Architekten und Ingenieure GmbH
10.00 KALKSANDSTEIN-MODULBAU
Maximale Rohbau-Vorfertigung im Geschosswohnungsbau
- Quartier mit historischen Wurzeln in Bremen Vegesack: Neubau und Sanierung
- Anforderungen an Planung und Ausführung
- Wirtschaftlicher Nutzen?
- Entwicklungspotentiale im Rohbau/Kalksandstein-Modulbau
Robert Behnken, Geschäftsführer, Trigon Bauunternehmung GmbH
10.30 ENERGIESPRONG IN KÖLN
Serielle Sanierung im Wohnungsbau
- Net-Zero in der Jahresbilanz
- Kreislaufgerechtes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
- Sanieren in bewohntem Zustand
- Technikintegration in Fassadenelemente
Klaus Zeller, Geschäftsführender Gesellschafter, Zeller Kölmel Architekten GmbH
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
PARALLELE SESSIONS
WORKSHOP
12.00 Vergaberecht
Impuls aus Unternehmersicht: Modulbauvergabe bei öffentlichen Aufträgen
Stefan Boeckly, Vertriebsleiter, Jaeger Modulbau GmbH & Co KG
Moderation:
Dr. Jan T. Tenner, Rechtsanwalt für Bau- und Vergaberecht, KPMG Law
DEEP DIVE
12.00 Serielles Sanieren
Impuls aus Unternehmersicht: Immobilien effizient revitalisieren
Frank Steffens, Geschäftsführer, Brüninghoff GmbH & Co. KG
12.45 DIGITALISIERUNG
Wie können digitale Stadtmodelle den Planungsprozess beschleunigen
- Die größte Chance für serielles Bauen: Digitalisierung früher Prozessschritte
- Mehrwerte für die frühe Risikoabschätzung
- Hin zu einem schnelleren Planungs und Genehmigungsprozess
- Planung von Dekarbonisierungsszenarien (Betreibermanagement)
Marc Hodapp, Geschäftsführer, Urbanistic
13.15 VOM PROJEKT ZUM PRODUKT
Standardisierung für mehr Wohnungsbau
- nyoo: Ganzheitlicher Blick auf Projekte und Prozesse
- Gegenentwurf zur individuellen Prototypenplanung
- Hoher Bedarf an Wohnraum vs. steigende Anforderungen an Planen und Bauen
- Konsequente Standardisierung und Digitalisierung von Produkt, Prozess und Produktion
- „DUS 19“ und „DUI 06“ - Beispiele von nyoo-Projekten in unterschiedlichen Projektphasen
Stefan Dahlmanns, Geschäftsführer, Nyoo Real Estate GmbH
13.45 Experten-Panel
- Rückblick und Reflexion
- Q&A mit Referierenden und Teilnehmenden
- Decide & Dare: Breakthrough or Standstill
ca. 14.15 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe der Konferenz "Serieller Wohnbau 2023"
Mit der Fachkonferenz wenden wir uns an alle am Bau Beteiligten, die sich mit dem Bauen von Wohngebäuden jeder Art, wie z.B. mehrgeschossiger Wohnungsbau, Mitarbeiterwohnungen, Studentenwohnheime, Hochhäuser, multitenant buildings, Boardinghäuser etc. beschäftigten und diese in modularer Weise umsetzen möchten. Herzlich eingeladen sind Geschäftsführer:innen sowie leitende Fach- und Führungskräfte der Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften, der Bauabteilungen der Bauauftraggeberseite aus der freier Wirtschaft, Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen sowie Bauamtsleiter:innen der Kommunen, Städte, Gemeinden und Landkreise der Bereiche Quartiersentwicklung, Städtebau, Gebäudeplanung, Projektsteuerung, Hochbau. Außerdem angesprochen sind Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Fachplaner:innen der unabhängigen Architektur- und Fachplanung.
Rückblick zur Konferenz "Serieller Wohnbau 2022"
Stimmen der Teilnehmenden:
"Sehr gut organisiert, informativ und bietet einen guten Überblick, wo die Branche derzeit steht."
F. Stadtschreiber, Kiubo GmbH
"Ein rund rum gelungenes Gesamtpaket zum Thema modularer Wohnungsbau."
W. Wölfl, Dallmer GmbH & Co. KG
"Interessante Fachkonferenz, sehr gut organisiert mit vielen Anregungen."
O. Keese, Keese ingenieure + planer
"Inspirierende, spannende und herausfordernde Fachkonferenz, die hoffentlich nachhaltig verändert und ermutigt neu zu denken, zuplanen, zu bauen und zuleben. Danke für die perfekte Organisation und die angenehme Atmosphäre."
C. Schneider, moos giuliani herrmann architekten
Impressionen von der letzten Konferenz:
Preisinformationen zur Konferenz "Serieller Wohnbau 2023"
Kategorie BAUHERR € 895,- zzgl. gesetzlicher MwSt.:
- Leiter Bauabteilung (ausgenommen Kategorie INDUSTRIE), Bauamtsleiter der Kommunen, die Gebäudebau planen oder/ und in Auftrag geben bzw. ausschreiben
- Architekten, Bauingenieure, Fachplaner der unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros
- Projekt- bzw. Immobilienentwickler und -investoren
Kategorie INDUSTRIE € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.:
- Anbieter von Modul- und Elementbauweisen bzw. anderen modularen Bausystemen
- Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für den Modulbau anbieten | In dieser Preiskategorie sind maximal zwei Personen aus einem Unternehmen zugelassen
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. November 2023 in Berlin: Umweltforum Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin, Telefon: +49 30 5268021-227,

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Moderation

Nina Bendler
Nina Bendler ist freischaffende Architektin, die sich bereits intensiv mit dem Modulbau auseinandergesetzt hat. Von 2014 bis 2020 war sie als Prokuristin bei Koschany+Zimmer Architekten KZA tätig und entwickelte mit ihrem Team einen Modulbaukasten für die Vonovia AG, der bundesweit umgesetzt wurde. Zudem gewann ihr Team 2018 einen der Rahmenverträge des GDW-Wettbewerbs für Modulares Bauen. Parallel dazu war sie von 2018 bis 2020 als Vertretungsprofessorin an der FH Aachen für das Fach Baumanagement im Fachbereich Architektur tätig. Nina Bendler kennt in ihrer über 20-jährigen Tätigkeit sowohl die Sicht als Architektin wie die des Planers und Bauherren.

Marc-Christian Hodapp
Marc-Christian Hodapp studierte Architektur und Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der TU München. Mit der Ausgründung eines Forschungsprojekts der TU München mit dem Inhalt wie 3D- Stadtmodelle für die Planung nutzbar gemacht werden können, beschäftigt er sich mit der Überführung dieses Themas von der Forschung in die Praxis. Zuvor arbeitete er in Zürich als Architekt und anschließend als Projektentwickler und -steuerer im Bereich Wohnungsbau.

Thorsten Blatter
Thorsten Blatter studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Nach dem Studium war er 4 Jahre bei J. Mayer H. in Berlin bevor er 2009 andOFFICE Architekten gründete. Er lehrte am Institut Wohnen und Entwerfen von Prof. Jocher und ist mit andOFFICE Partner von proHolzBW sowie Mitglied der DGNB.

Holger Meid
Holger Meid ist Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG und als Bauingenieur (FH) Quereinsteiger in der Wohnungswirtschaft. Als Bestandshalter von Immobilien beschäftigt er sich Schwerpunktmäßig mit der Dekarbonisierung der Bestände, um als Genossenschaft langfristig bezahlbares Wohnen zur Verfügung zu stellen. Er ist überzeugt, dass jede Idee Teil der Lösung sein kann und es nicht nur eine Lösung gibt.

Gudrun Sack
Gudrun Sack ist technische Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH in Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen im nachhaltigen Planen und Bauen, in der Verankerung neuer Standards im Wohnungsbau sowie in der Umsetzung von praktikablen zukunftsweisenden Lösungen für den Städtebau. Mehr als 20 Jahre war Gudrun Sack Partnerin bei NÄGELIARCHITEKTEN. Sie war und ist tätig bei der Architektenkammer Berlin sowie beim Netzwerk Berliner Baugruppen Architekten und dem Arbeitskreis Wohnungsbau beim BDA.


Frank Arnold
Frank Arnold studierte Architektur an der TU Berlin. Gemeinsam mit Mathias Gladisch gründete er 1996 das Architekturbüro Arnold und Gladisch, das heute über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Der Bau kostengünstiger Wohnungen gehört zu den Hauptaufgaben und Kernkompetenzen des Architekturbüros Arnold und Gladisch.

Michael Steinbauer
Michael Steinbauer ist Autor, Redner, Mentor, Coach und Geschäftsführer der Michael Steinbauer Akademie GmbH. Er hat als Handwerker vor über 30 Jahren auf Baustellen begonnen und sich bis zum Baustellenleiter für Konzerne entwickelt. Sechs Jahre lang war er in der Welt unterwegs und hat in mehreren Kontinenten Großprojekte realisiert. Seit drei Jahren gibt er sein Wissen in Seminaren, Inhouse Schulungen und Coachings weiter. In Social Media zählt er über 30.000 Abonnenten. Bei Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube und TikTok ist er unter @derBaustellenCoach bekannt.

Klaus Zeller
Klaus Zeller gründete 2002 in Köln ein Architekturbüro, das er seit 2019 zusammen mit Michael Kölmel führt. Sein Büro plant hocheffiziente Gebäude von Passivhaus- bis Plusenergiestandards. Hierbei nimmt der Sanierungsbereich eine immer größere Rolle ein. Einen besonderen Fokus legt Klaus Zeller auf die anspruchsvolle Gestaltung der Projekte, die nicht im Gegensatz zu nachhaltiger Architektur stehen darf, sondern eine Grundlage hierfür sein muss. Er ist regelmäßig Jurymitglied bei Architekturwettbewerben und Vortragender auf Kongressen und in Hochschulen. Das Büro ist Mitglied bei Architects4future.

Stefan Boeckly
Stefan Boeckly studierte Bauingenieurwesen an der FH Regensburg, bevor er als Projektleiter SF-Bau und QMVA bei deutschlandweit agierenden Generalunternehmern und Bauträgern tätig war. 2008 wechselte er in den Vertrieb im Bereich schlüsselfertiger Stahlmodulbau. Seit 2021 ist er Vertriebsleiter bei Jaeger Modulbau für das Gesamtunternehmen im Bereich schlüsselfertiger Stahl- und Holzmodulbau.

Florian Tannen

Dr. Jan T. Tenner
Dr. Jan T. Tenner ist Rechtsanwalt für Bau- und Vergaberecht bei der KPMG law. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von Bauvorhaben im öffentlichen und privaten Sektor. Seine Expertise liegt in der praxisorientierten Beratung zu vergaberechtlichen, vertragsrechtlichen, aber auch fördermittelrechtlichen Anforderungen bei der Beschaffung von Projektsteuerungs-, Planungs- und Bauleistungen. Seine Lösungen für komplexe Rechtsfragen berücksichtigen sowohl ökonomische Einflüsse als auch politische Zusammenhänge.

Frank Steffens
Frank Steffens ist seit 2012 Geschäftsführer der Brüninghoff Group. Er ist spezialisiert auf Planung, Produktion und Bauausführung. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die mittelständische Unternehmensgruppe strategisch in Richtung Material, Energie und Digitalisierung weiterzuentwickeln. Steffens ist auch als Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen tätig und teilt sein Wissen über internationale Projekte und Organisationsentwicklungen als Referent und Mitglied verschiedener Institutionen.

Stephan Dahlmanns
Stefan Dahlmanns ist Geschäftsführer und Mitbegründer der Nyoo Real Estate GmbH, einer 100%igen Instone-Tochter. Der studierte Architekt, Immobilienökonom und Projektentwickler war von Anfang 2020 bis Mitte 2022 Geschäftsführer der Instone Real Estate Development GmbH. Zuvor war er als Partner für ein großes deutsches Architekturbüro in Köln tätig und verfügt somit über eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Planung und Umsetzung von städtebaulichen und hochbaulichen Großprojekten.

Robert Behnken
Roman Behnken studierte nach seiner Ausbildung zum Betonbauer Baubetriebswirtschaft zum B.Eng an der Hochschule Osnabrück. Im Anschluss war er von 2011-2015 als Bauleiter im Hochbau tätig. Von 2017 bis 2019 war er geschäftsführender Gesellschafter der Trigon Bauunternehmung GmbH in Bremen, bevor er als Prokurist 2021 die technische Leitung bei der N & J Bau GmbH übernahm.

Carla Copa
Carla Copa studierte in Bolivien und Spanien Architektur. Als Projektleiterin, Planerin, Architektin und Mitgesellschafterin bei DAHM A+I liegt ihr Fokus vor allem auf Wohnungsbau und Kindertagesstätten. Dabei ist ihre oberste Priorität, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit sowie das erstklassige Ergebnis eines Projekts sicherzustellen.
Platinpartner
Die Brüninghoff Group umfasst sechs Gesellschaften aus den Bereichen Bauen, Produzieren und Services. Für unsere Kund*innen entwickeln und planen wir Bauprojekte. Selbstverständlich realisieren wir diese auch als Generalunter- bzw. -übernehmer. Wir schaffen Energielösungen und kümmern uns um Gebäudebestände. Zu unseren Kernkompetenzen zählen zudem die Realisierung und Verarbeitung vorgefertigter Bauelemente aus Beton, Stahl, Aluminium – und vor allem Holz – in Kombinationen. Mithilfe integraler Planungsprozesse und einer eigenen Produktentwicklung engagieren wir uns für nachhaltige und ressourceneffiziente Bauteil- und Gebäudelösungen. www.brueninghoff.de
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten unseren Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklichen wir Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität. Ganzheitliche Planungskompetenz, die eigene industrielle Vorfertigung sowie führende Technologien sind die Erfolgsfaktoren für unser elementiertes Bauen mit System. Menschlichkeit, Verantwortung und Leistungsbereitschaft bilden die Wertebasis unseres Familienunternehmens.. www.goldbeck.de
Ihr starker Partner als Generalunternehmer für kleine bis mittlere Projekte in Stahl- oder Holzmodulbauweise. Mit Jaeger Modulbau haben Sie einen zuverlässigen und erfahrenen Partner aus dem Mittelstand, der Ihnen Termin- und Kostensicherheit für Ihr Wohnbauprojekt garantiert. Durch die flexible Modulbauweise, als Stahl- oder Holzkonstruktion, können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Sie und Ihren Kunden anbieten und realisieren. www.jaeger-modulbau.de
Konventionelles Stein-auf-Stein-Mauern wird sich in Zukunft verändern. KS Modulbau fertigt Mauerwerkstafeln aus hauseigenem Kalksandstein und erweckt den traditionellen Massivbau zu neuem Leben. Dachschrägen, Fenster- und Türöffnungen – sämtliche Wände und Zuschnitte werden präzise modular vorproduziert. Das Resultat: hohe Maßgenauigkeit, stark verkürzte Bauzeit, geringer Personalaufwand und vor allem – hohe Zeitersparnis. So geht Massivbau heute. Hochqualitative Fertigung vereint mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Kalksandstein-Massivbau-Branche. Wirtschaftlich, planungsfreundlich und solide.
So geht Massivbau heute. www.ks-modulbau.de
Goldpartner
Als einer der weltweit führenden Hersteller für elastische Bodenbeläge entwickelt, fertigt und vermarktet Gerflor innovative, dekorative und nachhaltige Vinyl- und Linoleum-Bodenbeläge sowie Wandverkleidungen. Von Objekt- und Gewerbeflächen, dem Transport- und Sport-Sektor bis zum privaten Wohnbereich garantiert Gerflor mit einer breiten Produktvielfalt für jede Anforderung einen hochwertigen Bodenbelag. In Deutschland ist Gerflor größter Hersteller elastischer Bodenbeläge und produziert in Delmenhorst und Troisdorf und auch der größte Teil aller weiteren Produkte trägt das Qualitätsprädikat „Made in Europe“.www.gerflor.de
James Hardie ist Marktführer für Faserzementbaustoffe. Mit den Marken Hardie®, fermacell® und Aestuver® konzentriert sich James Hardie auf nachhaltige Lösungen für Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Industriebauten. Zum Produktprogramm gehören Fassadentafeln und -paneele der Marke Hardie® sowie fermacell® Gipsfaserplatten und Estrichelemente für den hochwertigen Trocken- und Holzbau. Dabei stehen vor allem bei fermacell® die Themen Nachhaltigkeit und gesundes Wohnen im Vordergrund. https://www.jameshardie.de
LiWooD schafft nachhaltigen, bezahlbaren Wohnraum in kürzester Bauzeit mit einem hohen Anspruch an Qualität. Bauen mit Holz ist effizient und nachhaltig. Beides wird durch den modularen Ansatz vereint. Daraus resultieren enorm kurze Bauzeiten, die es möglich machen, zügig dringend benötigten Wohnraum kosteneffizient zu realisieren. Die von LiWooD entwickelten Ansätze lassen sich auf so unterschiedliche Bauaufgaben im Wohnungsbau anwenden. Gerade in der urbanen Nachverdichtung ist der modulare Holzbau eine große Chance Wohnraum nachhaltig zu gestalten. www.liwood.com
Komfortlüftung effizient planen und realisieren. Seit über 40 Jahren sind wir Ihr verlässlicher Lüftungspartner und setzen konsequent auf modernste Elektronik und hochwertige Komponenten. Daraus resultieren individuelle Lüftungslösungen für unterschiedlichste Bauvorhaben. Die Qualität unserer Komfortlüftungsgeräte spiegelt sich in verschiedenen Zertifikaten und einer grundsätzlichen Förderbarkeit wider.
voest ALPINE ist ein Innovativer Lieferant für Stahlkomponenten und Stahlsysteme für die Bauindustrie. Wir bieten 75 Jahre Know How in Statik und Design. Eine projektbezogene Planung, Fertigung und Just in Time Lieferung. Wir zeigen Ihnen gerne die intelligente Vielseitigkeit unserer Flexbuild® - Module. Flexbuild® steht für schnelles, wetterunabhängiges und kostengünstiges modulares Bauen. Das intelligente Verbindung- und Montagesystem, ohne Schweißarbeiten, bieten dem Kunden ein Maximum an Gestaltungsmöglichkeit. https://www.voestalpine.com/sadef/de
Kooperationspartner
Ein lebendiges Netzwerk. In unserem Verband vereinen sich die führenden deutschen Bauprodukt- und Raumsystemhersteller. Mit einer Jahresleistung von über 11,5 Milliarden € leisten unsere Mitgliedsunternehmen, mit 9,5 % der gesamten Deutschen Wirtschaftsleistung des Neubauvolumens, einen gewichtigen Beitrag. Wir fördern mit unseren Fachverbänden Bauprodukte Digital, dem Fachverband Raumsysteme und unseren Fachgruppen Serieller Modulbau und temporäre Raumsysteme gemeinsam mit unseren universitären Kooperationspartnern, auf technischer und wissenschaftlicher Grundlage, neue Entwicklungen im Bauwesen. Gleichzeitig sind wir Ansprechpartner und Wegbereiter für Politik, Gesellschaft und öffentliche Institutionen, wenn es um innovative, wirtschaftliche Baukonzepte geht. www.bv-bausysteme.de
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter frederik.marquardt@management-forum.de
Medienpartner
Bauen+ ist eine Fachzeitschrift für alle, die sich professionell mit der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochbau befassen. Sie vermittelt sechsmal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bauphysik und Gebäudetechnik, über Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie Energieeffizienz bis zur Anlagentechnik. Zusammen mit einer Auswahl an relevanter Rechtsprechung, einer Übersicht zur aktuellen Normung, Merkblättern und Richtlinien, Produktinformationen und Branchennachrichten liefert sie Entscheidern und Projektverantwortlichen das nötige Fachwissen für ihre Arbeit – in gedruckter und digitaler Form. www.bauenplus.de
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau.
Bautechnik fokussiert in einer engen Verzahnung Wissenschaft und Praxis sowie die technische Umsetzung am Bau. Vom Entwurf bis zur Realisierung berichtet der Titel über alle Bauphasen. Zu den Themen gehören u.a. Berechnung, Bemessung und Ausführung von Tragwerken im Konstruktiven Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung und Sanierung, Bauverfahren und Baubetrieb, Geotechnik und Grundbau, Sicherheitskonzepte, Normung und Rechtsfragen, Konstruktiver Wasserbau, Bauwerke zur Energiegewinnung, Infrastrukturbau und Ingenieurholzbau. www.ernst-und-sohn.de/bautechnik
Die Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen begleitet die Transformation der Bau- und Immobilienbranche zum nachhaltigen und zirkulären Denken und Handeln. Die Themen reichen von Stadt- und Raumplanung und Projektentwicklung über Architektur, Tragwerksplanung und Klimaengineering etc. sowie Baustoff- und Bauprodukteherstellung und Bauausführung im Werk und auf der Baustelle zur Nutzung, Unterhaltung und Anpassung von Bauwerken hin zur Umnutzung oder dem geordneten Rückbau für den nachfolgenden Lebenszyklus.www.nbau.org
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr